Saint-Gobain übernimmt Armierungsspezialisten
Baustoffhersteller
Saint-Gobain kauft Kirson, einen Hersteller für Gittergelege mit Sitz in Bayern. Das Unternehmen produziert Gelege zur Armierung und Produkte die Gelege und Vliesstoffe kombinieren. Anwendung finden die Produkte überwiegend bei Dachabdichtungen, Bodenbelägen und Bauplatten. 2016 erreichte Kirson einen Umsatz von 27 Mio. EUR. Die Integration von Kirson soll das Angebot des französischen Baukonzerns im Bereich der wasserdichten Membranen vervollständigen. Saint-Gobain erzielte zuletzt einen Umsatz von 39,1 Mrd. EUR. Der Kauf erfolgt vorbehaltlich der Zustimmung der deutschen Kartellbehörden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenForbo: 76,8 Mio. EUR Rückstellungen wegen Kartellverfahren
In einem seit 2013 laufenden Kartellverfahren in Frankreich, das sich gegen
Forbo Flooring Systems sowie weitere Mitbewerber richtet, zeichnet sich nach Angaben des Unternehmens ab, dass Forbo Flooring Systems Frankreich mit Einmalkosten in Höhe von 85 Mio. CHF (76,8 Mio. EUR) rechnen muss.
Forbo hat die Kartelluntersuchung in Frankreich in seinen Finanzberichten stets als Eventualverbindlichkeit ausgewiesen. Das Unternehmen wird jetzt den Sondereffekt vorsorglich zu Lasten des Betriebsgewinns 2017 verbuchen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMHZ: Hachtel feierte 60. Geburtstag
Wilhelm Hachtel hat am 23. Juli seinen 60. Geburtstag gefeiert. Der Gesellschafter von
MHZ war über 35 Jahre in der Geschäftsführung des Sonnenschutzunternehmens aktiv, mit Zuständigkeit für Vertrieb und Marketing. 2015 übertrug der Sohn des Firmengründers die Leitung seinem Neffen Andreas Kopetschny. "Die gesamte MHZ gratuliert Wilhelm Hachtel herzlich zu seinem Jubiläum. Wir wünschen ihm persönlich alles Gute und sind dankbar für sein Engagement und seine anhaltende Verbundenheit", gibt das Unternehmen in Leinfelden-Echterdingen bekannt. In seiner Zeit als Geschäftsführer habe er das Familienunternehmen maßgeblich geprägt: Er strukturierte die vorher gänzlich auf Vorhangschienen spezialisierte Firma neu und weitete das Sortiment auf den innenliegenden Sonnenschutz aus.
Inzwischen widmet sich Wilhelm Hachtel neuen Aufgaben. Der Diplom Ökonom ist erfolgreich als Selbstmanagement-Berater tätig. Zudem engagiert er sich weiterhin ehrenamtlich für die Branche. Als Vorsitzender im
Verband innenliegender Sicht + Sonnenschutz ViS amtierte Hachtel 14 Jahre lang. Nun fungiert er als Vorsitzender der Industrievereinigung Rollladen-Sonnenschutz-Automation im
Industrieverband ITRS und vertritt diesen beim europäischen
Dachverband ES-SO. Zusätzlich ist er Mitglied des Industriebeirates des
Bundesverbands Rollladen + Sonnenschutz.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMega verkauft Baustoffniederlassungen an Theodor Wölpert
Der handwerkseigene Großhändler
Mega trennt sich von seinen Baustoffaktivitäten in Baden-Württemberg. Wie das Hamburger Unternehmen mitteilte, verkauft es seine Baustoffniederlassungen in Stuttgart, Leonberg, Metzingen und Ulm an den mittelständischen Baustoffhändler Theodor Wölpert mit Sitz in Neu Ulm. Damit gibt die Mega die letzten reinen Baustoffstandorte auf, die sie 2008 nach der Fusion mit der Egistuck Einkaufsgenossenschaft der Stukkateurmeister Stuttgart übernommen hatte.
"Das nicht in unsere Kernkompetenz eingebettete Geschäft mit Baustoffen ist im spezialisierten Großhandel besser aufgehoben, bei uns bleibe es eine Randaktivität", begründet der Mega-Vorstandsvorsitzende Volker König die Entscheidung.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenTarkett: Kukielski übernimmt Vertriebsleitung Desso Deutschland
Ab dem 1. August 2017 leitet Axel Kukielski den Vertrieb der
Tarkett-Tochter
Desso im Segment Büro in Deutschland. Der 43-Jährige übernimmt die Aufgabe von Geert Snaphaan, der im Oktober 2016 diese Aufgabe interimsweise übernommen hatte und weiterhin beratend tätig sein wird. Kukielski bringt Erfahrung mit für seine neue Position beim Hersteller von Teppichfliesen. Zuletzt verantwortete er den Vertrieb textile Bodenbeläge Zentraleuropa bei der belgischen
Beaulieu International Group. Zuvor stand er rund sieben Jahre der Verkaufsmannschaft von Teppichbodenhersteller
Infloor vor.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSIG : Mark Hamori überraschend ausgeschieden
Mark Hamori, Vorsitzender der Geschäftsführung der SIG Germany-Tochter
Wego Systembaustoffe, hat das Unternehmen kurzfristig verlassen. Seine Aufgaben werden interimistisch von Christian Horn (Foto) übernommen. Er ist bereits seit Januar 2016 als Group Operations Director der SIG Mitglied der Geschäftsführung bei SIG Germany. Unterstützung erhält Horn von Jessica Schwarz, die unverändert als Geschäftsführerin Finanzen tätig ist.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Holzland: Positiv Entwicklung im Ausland und bei Baustoffen
Holzland hat das erste Halbjahr 2017 mit einem zentralregulierten Netto-Einkaufsvolumen von 419 Mio. EUR abgeschlossen, das entspricht einem leichten Umsatzplus von 1 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Positiv entwickelt haben sich vor allem die Umsätze im Ausland (+ 5 %), speziell in der Tschechischen Republik (+ 33 %) und in Österreich (+ 8,1 %). Bei den verschiedenen Sortimenten hielten Baustoffe den Schwung des ersten Quartals (+ 3,5 %), auch Holzwerkstoffe (+ 2,5 %) und Massivholz/Hobelware (+ 2,2 %) zeigten ein "erfreuliches Wachstum".
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenWego Systembaustoffe: Wolfgang Bauer übernimmt Produktmanagement Bodensysteme
Sven Siemon, bisher als Produktmanager Bodensysteme bei
Wego verantwortlich, wird das Unternehmen zum 31. August 2017 verlassen. Zum 1. Juli 2017 hat Wolfgang Bauer seine Nachfolge interimsmäßig übernommen. Er wird dabei von der Junior-Produktmanagerin Lisa Schlosser unterstützt, die außerdem die Segmente Werkzeuge und Dienstleistungen betreut.
Mit Wolfgang Bauer (Foto) konnte ein ausgewiesener Fachmann aus den eigenen Reihen für das Produktmanagement Bodensysteme gewonnen werden, der schon viele Jahre für Wego tätig ist. Als Leiter der Niederlassung Abstatt/Ilsfeld hat er diesen Standort ausgebaut und etabliert.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenRagolle: Wechsel in der Führungsriege
Der belgische Maschinenweber
Ragolle und Chantal Lyssens (Verkaufsleitung D/CH/PL) trennten sich Anfang Juli im gegenseitigen Einvernehmen; Lyssens war neun Jahre lang im Unternehmen. Ihre Aufgaben übernimmt bis Ende 2018 Philippe van Hecke, der darüber hinaus in beratender Position für Ragolle tätig ist: Mittelfristig sucht man nach Nachwuchs für das Geschäftsleitungsteam. Van Hecke verfügt über langjährige Erfahrungen aus der Textilindustrie, unter anderem bei den Bodenbelagsherstellern
Lano und
Balta. Allein 35 Jahre war er für Balta tätig, davon 15 Jahre als Verkaufsleiter.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden