Armstrong Flooring übernimmt VCT-Produktion von Mannington
US-Bodenbelagshersteller
Armstrong Flooring plant die Übernahme der PVC-Fliesen-Produktion (Vinyl Composition Tiles/VCT) von Wettbewerber
Mannington. Eine entsprechende Vereinbarung bedarf noch der Zustimmung der Kartellbehörden. Danach könnte die Transaktion im zweiten Quartal 2017 abgeschlossen werden.
Einen spürbaren Umsatzrückgang verzeichnet Armstrong Flooring im ersten Quartal 2017. Die Einnahmen verringerten sich um 6,8 % auf 265,2 Mio. USD (241,0 Mio. EUR). Bei Bodenbelägen aus Holz brachen die Umsätze mit -13,1 % auf 104,7 Mio. USD regelrecht ein. Mit elastischen Belägen wurden 160,5 Mio. USD (-2,1 %) umgesetzt. Beide Geschäftsbereiche schrieben rote Zahlen, so dass insgesamt ein Quartalsverlust von 7,8 Mio. USD zu Buche steht.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHagebau: Kräftiges Umsatzplus im ersten Quartal
Die
Hagebau konnte trotz des schlechten Wetters in Januar und Februar ihren Gruppenumsatz im ersten Quartal 2017 deutlich steigern: Die 369 Gesellschafter der Kooperation kauften für 1,58 Mrd. EUR (+5,8 %) Waren und Dienstleistungen über die Zentrale in Soltau ein. Im Fachhandel lag das Einkaufsvolumen mit 889 Mio. EUR um 7,6 % über dem Vorjahreswert, vor allem getrieben von der dynamischen Baustoff-Sparte, die um 10,5 % zulegte. Der Netto-Verkaufsumsatz der 382 Hagebaumärkte in Deutschland und Österreich nahm um 8,4 % auf 479 Mio. EUR zu.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenAkzo Nobel lehnt drittes Übernahmeangebot von PPG ab
Auch ein Treffen der Konzernspitzen konnte nicht verhindern, dass
Akzo Nobel das dritte Übernahmeangebot von
PPG Industries abgelehnt hat. Stattdessen bleibt der niederländische Hersteller von Farben und Spezialchemie bei seinen Plänen, beide Geschäftsbereiche voneinander zu separieren und so noch profitabler zu machen.
Das jüngste Angebot von PPG Industries hat ein Volumen von knapp 27 Mrd. EUR, was von Akzo Nobel weiterhin als zu niedrig eingestuft wird. Zudem sprächen wettbewerbsrechtliche Gründe sowie Unterschiede in der Unternehmenskultur gegen die Übernahme.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenRollos und Plissees bleiben auf Wachstumskurs
Mit einem Umsatzwachstum von insgesamt 5,4 % für das Gesamtjahr 2016 melden die Mitglieder im
Verband innenliegender Sicht- und Sonnenschutz (ViS) eine weiterhin positive Entwicklung. Wie bereits im Vorjahr verzeichnete das Rollo mit 14,8 % das größte Wachstum. Plissees und Wabenplissees erwirtschafteten ein Plus von 6,9 %. Zusammen haben beide einen Umsatzanteil von mehr als 50 %. Mit einem Wachstum von 2 % bliebt auch die Jalousie weiterhin im Plus.
Eine rückläufige Tendenz verzeichnet hingegen die Vertikallamelle (-1,5 %). Gründe hierfür sieht der ViS in einem instabilen Objektmarkt. Flächenvorhänge wurden um 12,3 % weniger nachgefragt. Die mit einem Umsatzanteil von 6 % kleinste Produktgruppe der Verbandsmitglieder, fuhr damit das dritte Jahr in Folge ein negatives Ergebnis ein. Sie stehe aufgrund eines Überangebotes im Markt unter großem Wettbewerbsdruck, heißt es dazu aus der Zentrale in Wuppertal.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHolzhandel im ersten Quartal 2017: Fußböden als Umsatztreiber
Der Holzhandel konnte den Schwung aus dem Vorjahr auch ins Jahr 2017 mitnehmen: Nach dem vorläufigen Ergebnis des monatlichen Betriebsvergleiches des
Gesamtverbandes Deutscher Holzhandel schloss das erste Quartal mit einem Umsatzplus von gut 3 %. Vor allem der März zeigte sich sehr dynamisch mit +10 %. Die für den Holzhandel wichtigen Sortimente hätten sich in den ersten drei Monaten durchweg positiv entwickelt, heißt es aus Berlin. Überdurchschnittlich zugelegt haben Fußböden mit einem Zuwachs von 7 % und Gartenholz mit sogar deutlich über 15 %. Alle anderen Warengruppen bewegten sich im Rahmen des Gesamtdurchschnitts.
Die Stimmung in der Branche ist entsprechend gut. Der Holzhandel sieht sich für 2017 gut aufgestellt und erwartet für das Gesamtjahr zumindest einen Umsatz auf Vorjahresniveau. Etliche Unternehmen planen mit Steigerungen. Als besonderer Umsatztreiber der letzten Monate wurden Gartenholz und Fußboden genannt, hier vor allem Designbeläge.
Aufgrund der Aussagen der Mitgliedsbetriebe sowie der konjunkturellen Rahmendaten rechnet der GD Holz auch in den kommenden Monaten damit, dass die Umsätze weiter leicht anziehen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Interface: Friesen steigt zum Vertriebsleiter Deutschland auf
Interface hat Alexander Friesen zum Prokuristen und Vertriebsleiter Deutschland ernannt. Er ist seit 2005 bei dem Weltmarktführer für Teppichfliesen beschäftigt und leitete bislang das Vertriebsteam Norddeutschland. Zusätzlich übernimmt Friesen nun die Koordination aller Vertriebsaktivitäten in Deutschland. Benedikt Gerken, Verkaufsleiter Süd, berichtet direkt an ihn.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenA.S. Création leidet unter schwachem Umsatz
Für
A.S. Création ist der Start ins Jahr 2017 wie erwartet verhalten ausgefallen. Der Umsatz des Gummersbacher Tapetenherstellers bliebt in den ersten drei Monaten mit 41,7 Mio. EUR um 6,6 % hinter dem Vorjahreswert zurück. Wie der Vorstand bei der Hauptversammlung betonte, fiel der Umsatzrückgang im Vergleich zum Geschäftsjahr 2016 (-8,4 %) jedoch moderater aus.
Der schwächelnde Umsatz wirkte sich auch auf das operative Ergebnis aus, das im ersten Quartal 2017 gegenüber dem Vorjahresquartal um 54,3 % auf 2,1 Mio. EUR sank. Das Ergebnis nach Steuern erreichten in den ersten drei Monaten rund 1,9 Mio. EUR (Vorjahr: 3,9 Mio. EUR). Für das Gesamtjahr geht der Vorstand von einem Umsatz zwischen 155 und 160 Mio. EUR und einem operativen Ergebnis zwischen 3 und 4 Mio. EUR aus.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHeimtextil 2018: Schwerpunktthemen für das Objektgeschäft
Die
Heimtextil bündelt ihr Angebot für textile Einsatzgebiete in der Architektur, der Hoteleinrichtung und Objektausstattung unter dem Titel Interior.Architecture.Hospitality. 2018 wird es dazu ein Vortragsprogramm, branchenspezifische Messeführungen, ein spezielles Ausstellerverzeichnis sowie einen Treffpunkt zum Netzwerken für Architekten, Interior Designer und Hoteleinrichter geben. "Eine kuratierte Auswahl innovativer Gewebe oder Technologien erleichtert es dem professionellen Besucher, innerhalb des breiten Spektrums Orientierung und Inspiration zu finden", stellt Ushi Tamborriello fest. Die Innenarchitektin gehört zu einem international besetzten Think Tank, der für die Messe textile Schwerpunktthemen im Objekt erarbeitet.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHDM: Übernahme durch Finanzinvestor Kairos
Die Berliner Industrie-Holding Kairos hat am 25. April 2017 alle Anteile von
HDM erworben. Das Familienunternehmen mit Stammsitz in Moers produziert unter anderem Laminatböden, Leisten, Decken- und Wandpaneele sowie Möbelteile. Zu den Einzelheiten der Transaktion haben beide Seiten Stillschweigen vereinbart. Der bisherige geschäftsführende Gesellschafter Dirk Dammers tritt ab. Die Geschäftsführung von HDM übernehmen Kairos-Vorstand Steffen Liebich und Frank Kuchenmüller. Die Akquisition sei kein Notverkauf, sondern soll HDM Chancen für die Weiterentwicklung im globalen Markt eröffnen, heißt es.
Kairos versteht sich als Spezialist für die Übernahme und operative Begleitung von deutschen Mittelständlern, Konzernrandaktivitäten und Geschäftseinheiten mit Ertragssteigerungspotenzial in Größenordnungen zwischen 10 und 100 Mio. EUR Umsatz, ist laut Eigendarstellung auf ein "langfristiges unternehmerisches Engagement" ausgerichtet und investiert nur eigene Finanzmittel.
HDM betreibt drei Werke an zwei deutschen Standorten und erwirtschaftet damit konsolidiert ca. 60 Mio. EUR im Jahr. Anfang 2016 hatte die Geschäftsführung Antrag auf Sanierung in Eigenverwaltung gestellt, restrukturierte und verschlankte das Unternehmen in der Folge. Im September 2016 wurde das Insolvenzverfahren aufgehoben.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden