Delius Holding hat Jording Textile Solutions übernommen
Die Bielefelder
Delius-Gruppe hat rückwirkend zum 1. Januar 2024 alle Anteile der
Jording Textiles Solutions übernommen. Das ebenfalls in Bielefeld ansässige Unternehmen ist europaweit auf die textile Ausstattung hochwertiger Objekte wie Luxushotels, Urlaubs-Resorts, Kulturbetriebe, Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen spezialisiert. Wie die übrigen Gesellschaften der Firmengruppe wird auch die Neuerwerbung eigenständig und wirtschaftlich unabhängig im Markt agieren.
Dr. Marc Schmidt, Geschäftsführer der Delius Holding, sieht die Übernahme als weiteren sinnvollen Schritt in der Diversifikation. Die Gruppe ist in den Geschäftsbereichen Technische Textilien mit der Marke Delcotex sowie Objekttextilien mit der Marke
Delius aktiv. Vom Design über die Produktion bis zur maßgefertigten Konfektion und Montage von hochwertigen Objekttextilien könne man künftig kundenorientiert die komplette Wertschöpfungskette abdecken.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden"Starker Jahresstart" für Interface
Einen "starken Start in das Jahr 2024" legte
Interface im ersten Quartal hin. So äußerte sich CEO Laurel Hurd in einer Pressemitteilung des US-amerikanischen Herstellers textiler Objektbeläge. Zwar sanken die Umsätze des Konzerns, zu dem auch
Nora Systems gehört, geringfügig um 2 % auf 289,7 Mio. USD (269,5 Mio. EUR), dafür stieg der operative Gewinn auf 24,4 Mio. USD (Q1 2023: 9,5 Mio. USD). Das bereinigte EBITDA wuchs ebenfalls: auf 38,8 Mio. USD (Q1 2023: 26,3 Mio. USD). Besonders stark habe sich das Geschäft in Nord- und Südamerika entwickelt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenWDVS: Absatz 2023 zweistellig zurückgegangen
Auf 30,5 Mio. m
2 beziffern B+L Marktdaten und der
Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel die Absatzmenge von Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) in Deutschland im Jahr 2023. Den Rückgang von 15,3 % gegenüber dem Vorjahr bezeichnet der VDPM als historisch. Von 2021 auf 2022 habe das Minus lediglich 0,8 % betragen. Für 2024 erwartet B+L erneut einen Rückgang, aber dann nur noch von 5,1%.
Noch vor zehn Jahren gelangten durch die Mitgliedsunternehmen des VDPM 40 Mio. m
2 WDVS jährlich in den Markt, diesen Wert will die Branche in der Zukunft wieder erreichen. VDPM-Hauptgeschäftsführer Lars Jope: "Wenn wir das politische Ziel der 2-%-Sanierungsquote zugrunde legen, bräuchte es sogar 70 Mio. m
2 gedämmte Fassaden, das entspricht 750.000 bis 800.000 Wohneinheiten. Aktuell erreichen wir in Deutschland nicht mal die Hälfte."
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenEinrichtungspartnerring VME mit erhöhter Ausschüttungsquote
Mit einem zentralregulierten Umsatz von 1,53 Mrd. EUR hat der
Einrichtungspartnerring VME das Geschäftsjahr 2023 abgeschlossen. Der Wert liegt deutlich unter dem des Vorjahres von 1,76 Mrd. EUR. Dennoch zeigt sich die Möbelhandels-Verbundgruppe angesichts der "wirtschaftlich anspruchsvollen Zeiten" zufrieden, auch weil die Ausschüttungsquote an die Gesellschafter "mit 1,165 % leicht oberhalb des sehr starken Jahres 2022" gelegen habe, wie es in einer Pressemitteilung heißt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenEstillon: Bram Dierkes zum kaufmännischen Direktor ernannt
Bram Dierkes heißt der neue kaufmännische Direktor beim niederländischen Verlege- und Dämmunterlagenhersteller
Estillon. Er kommt von der X-Masters Inkoopbroep, einem ebenfalls niederländischen Großhändler für Weihnachtspräsentkörbe, bei dem er vom Praktikanten bis zum Gesellschafter aufgestiegen ist. Sein neuer Arbeitgeber erhofft sich, nicht nur von Dierkes unternehmerischen Erfahrungen profitieren zu können, sondern auch von einer neuen Perspektive auf die Branche.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Domotex Middle East erfolgreich beendet
Die erste Domotex in Dubai seit 13 Jahren wird von den Organisatoren als Erfolg gewertet. "Der überwältigende Erfolg der
Domotex Middle East 2024 spiegelt den dynamischen und widerstandsfähigen Charakter des globalen Bodenbelagsmarktes wider", so Sonia Wedell-Castellano, Global Director der Domotex bei der
Deutschen Messe. An drei Tagen - vom 23. bis 25. April 2024 - stellten gut 100 Aussteller im Dubai World Trade Centre aus. "Wir sind den VAE dankbar für die Gelegenheit, mit der Domotex Middle East eine Plattform zu schaffen, die Sichtbarkeit und das Wachstum der globalen Bodenbelagsbranche fördert. Das dynamische Handelsumfeld in Dubai hat entscheidend zum Erfolg der diesjährigen Messe beigetragen", bedankte sich Wedell-Castellano bei den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die fünf Länder mit der größten Ausstellungsfläche waren der Iran, die Vereinigten Arabischen Emirate, die Türkei, Ägypten und China.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenTarkett: Nur Sportbeläge im Plus
Auf 668,1 Mio. EUR (-4,3 %) summieren sich die Umsätze bei
Tarkett im ersten Quartal 2024. In einer Pressemitteilung spricht der französische Bodenbelagskonzern von anhaltend schwacher Nachfrage in Europa, Nord- und Südamerika sowie einem stabilen Geschäft in Asien und den GUS-Staaten. Letztlich konnten nur die separat ausgewiesenen Sportbeläge zulegen. Von einer grundlegenden Verbesserung der aktuellen Situation geht der Hersteller nicht aus, bereits eingeleitete Anpassungen in der Produktion und bei der Kostenstruktur werden daher fortgeführt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden34.000 Besucher auf der Farbe, Ausbau & Fassade

34.000 Fachbesucher haben die Veranstalter auf der Messe
Farbe, Ausbau & Fassade 2024 gezählt, 56 % davon seien Entscheider gewesen, heißt es im Schlussbericht. Sie trafen auf dem Kölner Messegelände auf 305 Aussteller aus 24 Ländern. Diese präsentierten neben Neuheiten bei Farben und Lacken auch ihre aktuellen Sortimente an Beschichtungen, Tapeten, Heimtextilien und Bodenbelägen bis hin zu Akkustik-, Innendämm- und Trockenbaustoffen sowie Berufskleidung und Werkzeugen.
Die nächste Ausgabe der FAF ist bereits für 2026 geplant. Sie wird vom 24. bis 27. März wieder in Köln stattfinden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenAbschied von Ulrich Marski

Am 27. April 2024 ist Ulrich Marski verstorben. Er wurde 81 Jahre alt. Marski war ein echtes Teppichboden-Urgestein: Seit 1969 in der Branche aktiv, kannte er landauf, landab jeden; dabei sind zahlreiche Freundschaften entstanden. Unter anderem war er für
Girmes/Girloon tätig und über 16 Jahre lang für
Vorwerk. Dort begleitete er den Teppichbodenbereich als Verkaufsleiter Deutschland durch goldene Zeiten, bis zum ersten Ruhestand im Jahr 2007. Der wurde ihm schnell viel zu ruhig - und schon war Marski wieder aktiv: Als Deutschland-Verkaufsleiter brachte er den dänischen Teppich(boden)hersteller
Fletco voran, bis er 2020 mit 78 Jahren zum zweiten Mal in den Ruhestand ging.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden