Hain verstärkt Präsenz in Nordamerika
Der bayerische Parketthersteller
Hain forciert seine Vertriebsaktivitäten auf dem nordamerikanischen Markt und kooperiert dazu mit dem Bodenbelagshändler Burrit Brothers mit Sitz im kanadischen Vancouver. Das Familienunternehmen eröffnete unlängst zu seinem 110-jährigen Jubiläum einen neuen Showroom mit einer Ausstellungsfläche von über 2.300 m
2 in Vancouver und präsentiert dort nahezu die komplette Produktpalette von Hain.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenTempur tritt beim Umsatz auf der Stelle
Im vergangenen Jahr erzielte der US-amerikanische Matratzen-Konzern
Tempur Sealy einen Umsatz von 3,13 Mrd. USD, umgerechnet rund 2,93 Mrd. EUR. 2015 kam der Konzern auf 3,15 Mrd. USD. Der nordamerikanische Markt steuerte 2,57 (Vorjahr: 2,58) Mrd. USD bei. Der Geschäftsbereich "International" verringerte seinen Umsatz leicht auf 557,2 (574,0) Mio. USD.
Trotz stagnierender Umsätze konnte der Konzern seine Ertragskraft steigern. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) verbesserte sich nachhaltig von 455,8 auf 521,6 Mio. USD.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSanders: Deal mit Grosso-Holding perfekt
Am 15. Februar 2017 wurden die Verträge zur übertragenden Sanierung von
Gebr. Sanders durch die österreichische Grosso Holding beurkundet. Wie Geschäftsführer Hans Christian Sanders gegenüber der
Haustex mitteilte, werde man voraussichtlich ab dem 1. April als neue Gesellschaft Sanders EU "gestärkt am Markt agieren".
Inhaber der Grosso Holding ist der österreichische Sanierer Erhard Grossnigg. Interessant wird sein Engagement bei Sanders dadurch, dass er in der Austro Holding als weiterer Holding-Gesellschaft den hochwertigen Bettwaren-Produzenten
Kauffmann hält. In der Branche beobachtet man darum mit Interesse, welche Pläne Grossnigg mit den beiden Unternehmen hegt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenKika/Leiner: Möbel-Discounter Lipo startet mit zwei Häusern in Österreich
Ende März 2017 eröffnet im niederösterreichischen Langenzersdorf der erste Möbel-Discounter von
Kika/Leiner, berichtet die Tageszeitung Standard. Unter dem Namen Lipo möchten die zur Steinhoff-Gruppe gehörenden Österreicher auf dem bisher von der
Lutz-Gruppe (Mömax) dominierten Markt Fuß fassen. Das erste Lipo-Haus ersetzt ein Kika-Filiale. Eine zweite Lipo-Filiale soll neben einem Kika-Markt im oberösterreichischen Ansfelden eröffnet werden. Verantwortlich für Lipo Österreich ist Dirk Herzig, der lange die Geschäfte von Lipo in der Schweiz geleitet hat.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
B.I.G. strukturiert das Marketing neu
Bei der
Beaulieu International Group (B.I.G.) ist Stefan Claeys seit Anfang 2017 neuer Chief Marketing Officer. Er folgt in dieser Position auf Mimi Lamote.
Group Brand Manager Emmanuel Lioen (Foto) verlässt den belgischen Bodenbelagshersteller, um sich neuen Herausforderungen zuzuwenden. Seine Position wird nicht wieder besetzt. Das Marketing soll in Zukunft stärker dezentral für die einzelnen Produktgruppen und Märkte erfolgen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMC-Bauchemie: Nicolaus Müller wird Geschäftsführer
Nicolaus Müller (31), Sohn von Dr.-Ing. Claus-M. Müller, Geschäftsführender Gesellschafter der
MC-Bauchemie Müller, ist zum Geschäftsführer des Botropper Unternehmens berufen worden. Mit ihm übernimmt nun die dritte Generation der Familie von Heinrich-W. Müller, der das Unternehmen 1961 gegründet hat, Führungsaufgaben beim Hersteller bauchemischer Produkte und Techniken.
Nicolaus Müller wird die globale Verantwortung für die Zielmärkte Concrete (Betonindustrie) und Building Distribution (Handel) sowie die Unternehmensbereiche Marketing, Public Relations und Human Resources übernehmen. Zudem wird er einen Teil der Länder betreuen, in denen die MC-Gruppe aktiv ist. Die Geschäftsführung liegt außerdem in den Händen von Dr.-Ing. Claus-M. Müller und Dr. Ekkehard zur Mühlen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenCoop Bau+Hobby setzt erneut weniger um
Bei der Schweizer Baumarktkette
Coop Bau+Hobby sind die Umsätze 2016 weiter zurückgegangen. 622 Mio. CHF (584 Mio. EUR) bedeuten ein erneutes Minus von 1,7 %; im Jahr 2012 wurden noch 664 Mio. CHF umgesetzt. Gleichwohl habe man aktuell die Führungsposition in einem rückläufigen Markt weiter ausgebaut. Bau+Hobby betreibt gegenwärtig 83 Filialen in der Schweiz.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenAkzo Nobel: Mit Bautenfarben mehr verdient
Eine gemischte Bilanz zieht der niederländische Chemiekonzern
Akzo Nobel für die Sparte Decorative Paints im Geschäftsjahr 2016. Die Verkaufsmengen sind um 3 % gestiegen. Gesunkene Preise sowie ungünstige Währungseffekte führten jedoch zu einem 4 %-igen Umsatzrückgang auf 3,8 Mrd. EUR. Erfreulich wiederum ist die Gewinnentwicklung: Das EBIT lag bei 357 Mio. EUR und damit 3 % über dem Vorjahr.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden