Erismann und A.S. Création sagen Tapetenverband finanzielle Unterstützung zu
Positive Entwicklung für den
Verband der Deutschen Tapetenindustrie: Nach Angaben des VDT haben die beiden ehemaligen Mitglieder
A.S. Création und
Erismann zugesagt, die Verbandsarbeit 2017 finanziell zu unterstützen - ohne jedoch Mitglied zu werden. Damit könnten die Marketingaktivitäten für das Produkt Tapete kräftig ausgeweitet werden.
Weiterhin würden sich beide Unternehmen in die Gremienarbeit des Verbandes einbringen. Dazu gehören unter anderem der Technische Ausschuss, der sich beispielsweise mit der Umsetzung deutscher und internationaler Normen beschäftigt. Auch davon erwartet der VDT positive Impulse für die Tapete.
Die Entscheidung über einen möglichen Wiedereintritt wollen A.S. Création und Erismann zu einem späteren Zeitpunkt treffen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenCondor Carpets erhält Eurofins Indoor Air Comfort Gold
Als erster niederländischer Hersteller von textilen Bodenbelägen erhält
Condor Carpets das Label Indoor Air Comfort in der Gold-Ausführung für alle Produkte vom Prüfunternehmen Eurofins. Das Zertifikat bestätigt die Einhaltung von Emissionsgrenzwerten für die aus den Produkten austretenden flüchtigen, organischen Substanzen (VOC). Das Label vereint die strengsten Anforderungen aller nationaler Zertifizierungen und freiwilliger Umweltzeichen in Europa sowie der Programme für nachhaltiges Bauen LEED und BREEAM.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenNeubau des Tapetenmuseums wird konkret
Die Realisierung des Tapetenmuseums in Kassel kommt voran. Wie der Verein Deutsches Tapeten Museum mitteilte, hat die Landesregierung Hessen die Notwendigkeit der Neubaus für die von der Museumslandschaft Hessen Kassel betreute Sammlung deutlich gemacht. Für die Auslobung eines europaweiten Wettbewerbs werde derzeit ein Büro gesucht. Zudem seien 1 Mio. EUR zur weiteren Planung und Finanzierung des Wettbewerbs in den Haushalt 2017 eingestellt worden. Die Landesregierung rechnet nach Angaben des Vereins damit, dass mit der Umsetzung erster baulicher Maßnahmen bereits 2018 begonnen wird.
Die Vorstände des Tapetenvereins, Ullrich Eitel und Karsten Brandt, zeigten sich hoch zufrieden mit den konkreten Plänen. "Nach langen Jahren der Unsicherheit können sich die Stadt Kassel, das Land Hessen und alle Freunde der kunsthistorisch so bedeutsamen Tapeten endlich auf die Wiedereröffnung des Deutschen Tapetenmuseums freuen", betonten sie.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenIVC verdoppelt Lagerkapazitäten in Belgien
Designbelagshersteller
IVC hat seine Lagerkapazitäten im belgischen Avelgem ausgebaut. Mit dem neuen 35 m hohen und 75 m breiten Lager verdoppelt die IVC-Group die Anzahl der Palettenplätze auf 21.000 und das Lagervolumen auf mehr als 2 Mio. m
2. Im Jahr 2012 hatte IVC am Standort eine neue Produktion gebaut, die 2014 um ein neues Hochregallager ergänzt worden war.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenWohnungsbau: Gut 23 Prozent mehr Genehmigungen erteilt
Die Zahl der Genehmigungen im Wohnungsbau bleibt hoch. Zwischen Januar und Oktober 2016 wurden insgesamt 308.666 Wohnungen genehmigt, teilt das Statistische Bundesamt mit und beziffert die Steigerungsrate auf 23,4 %. Während Einfamilienhäuser den Vorjahreswert mit +1,1 % nur knapp übertreffen, sind die Zuwächse bei den Genehmigungen für Wohnungen in Zweifamilien- (+12,9 %) und Mehrfamilienhäusern (+26,9 %) deutlich ausgeprägter.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHenkel: Axel Bornefeld geht in Ruhestand
Nach 30 Jahren in verschiedenen Funktion geht Axel Bornefeld (56), Vertriebsleiter Boden-Wand-Decke bei
Henkel, Ende 2016 in den vorgezogenen Ruhestand. Bornefeld leitete die gewerkeübergreifende Organisation in der Henkel Bautechnik Deutschland. Das von ihm gesteuerte Team umfasste rund 50 Vertriebsmitarbeiter, Fachberater und technische Experten.
Mitte September 2016 war bekannt geworden, dass Henkel sein Bauchemiegeschäft unter der Marke Thomsit an
BASF verkauft und an
PCI weiterreicht.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBASF und Akzo Nobel schließen Transaktion ab
Wie geplant, hat der niederländische Farben- und Lackhersteller
Akzo Nobel kurz vor Jahresende 2016 die Übernahme der BASF-Industrielackgeschäfte abgeschlossen. Der Kaufpreis wurde auf 475 Mio. EUR beziffert. Die Transaktion beinhaltet Technologien, Patente und Marken sowie Produktionsstätten in Großbritannien und Südafrika.
Produziert werden unter anderem Lacke für die Möbelfurnierfertigung sowie für Holz und Holzwerkstoffe für den Innenausbau. 2015 hatte
BASF mit Industrielacken rund 300 Mio. EUR Umsatz erwirtschaftet.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden