Mapei Deutschland: 2022 gewachsen, aber Ziel verfehlt
Im Geschäftsbericht für das Jahr 2022 bezeichnet
Mapei die Umsatzentwicklung insgesamt als positiv, wenn auch uneinheitlich in den einzelnen Geschäftsbereichen. Mit 92,4 Mio. EUR hat der Hersteller bauchemischer Produkte mit Sitz in Großostheim ein Plus von 8,5 % eingefahren, was allerdings leicht unter Plan gelegen habe. Erhöhte Beschaffungskosten führten zu einem negativen EBITDA in Höhe von -1,2 Mio. EUR.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenKingfisher bleibt unter Vorjahr
Kingfisher, die europäische Nr. 1 unter den Baumärkten, meldet für das Geschäftsjahr 2023/24 (31. Januar) Umsätze knapp unterhalb des Vorjahresniveaus. Verantwortlich dafür ist die negative Entwicklung der Tochtergesellschaften auf dem europäischen Festland; auf der britischen Insel und in Irland lief es besser. Insgesamt wurden 12,98 Mrd. GBP (15,14 Mrd. EUR) umgesetzt, was einem Minus von 0,6 % entspricht - flächen- und währungskursbereinigt sogar von 3,1 %. Der operative Gewinn lag bei 580 Mio. GBP (-20,0 %).
In Großbritannien und Irland setzten die Vertriebsschienen
B&Q und Screwfix insgesamt 6,39 Mrd. GBP (+3,0 %) um. In Frankreich addierten sich die Einnahmen von
Castorama und
Brico Dépôt zu 4,25 Mrd. GBP (-4,6 %). Auch in Polen (1,69 Mrd. GBP, -2,3 %), Rumänien (269 Mio. GBP, -5,6 %) und auf der iberischen Halbinsel (371 Mio. GBP, -0,5 %) wurden die Zahlen des Vorjahres nicht erreicht.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenWeiss insolvent, Fortführung angestrebt
Der österreichische Parketthersteller
Weiss aus Flachau im Pongau hat am 3. April 2024 Insolvenz angemeldet. Die Passiva des Familienunternehmens werden auf 15 Mio. EUR beziffert, die Aktiva belaufen sich auf 3 Mio. EUR. Weiss, 1965 gegründet, war auch im Groß- und Einzelhandel mit Holz sowie im Holzbau aktiv. Rund 360 Gläubiger sind von der Zahlungsunfähigkeit betroffen. Eine Fortführung des Betriebes wird angestrebt. Bei Annahme des Sanierungsplans wird den Gläubigern eine Quote von 20 % binnen zwei Jahren angeboten.
Weiss beschäftigte zuletzt 107 Mitarbeiter und unterhielt neben dem Stammsitz in Flachau weitere Standorte in Österreich, darunter in Tamsweg, Zell am See in Salzburg, St. Valentin in Niederösterreich und Spittal an der Drau in Kärnten.
Als Ursachen für die Insolvenz werden mehrere Faktoren genannt wie der Ukraine-Krieg, die Flaute in der Baubranche, die hohe Inflation und der Nachfrageeinbruch beim Kauf von Wohnungen und Einfamilienhäusern durch erschwerte Kreditvergaben. Die Investition in ein neues Hobelwerk sei zu einem Zeitpunkt erfolgt, als die Insolvenzursachen noch nicht absehbar gewesen seien.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenKnauf Insulation: Markus Elsperger wird General Manager Green Solutions

Markus Elsperger (46) übernimmt ab sofort als General Manager die Leitung des Geschäftsbereichs Green Solutions beim Dämmsystemanbieter
Knauf Insulation. Damit zeichnet er für alle Aktivitäten rund um die Marke Urbanscape verantwortlich. Elsperger, der vor rund elf Jahren als Segmentmarketing-Manager von einem Werkzeughersteller zu Knauf Insulation wechselte, dirigierte nach diversen Führungspositionen im Unternehmen zuletzt als Mitglied der Geschäftsleitung für Zentraleuropa das Project Management Office und das strategische Marketing. In seiner neuen Rolle berichtet er direkt an Sasa Bavec, Managing Director Systems Division.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHagebau: Führungswechsel im Aufsichtsrat

Mit der Verabschiedung in den Ruhestand hat Johannes M. Schuller (65), langjähriger Vorsitzender des Aufsichtsrates der
Hagebau-Kooperation, auf der Sitzung des Gremiums am 3. April 2024 sein Amt niedergelegt und ist auch aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden. Seine reguläre Amtszeit hätte noch bis 2025 angedauert. Auf ihn folgt Robert Grieshofer (52), seit 2013 Mitglied des Aufsichtsrates und seit 2023 Stellvertreter des Vorsitzenden. Mit ihm steht erstmalig ein Österreicher an der Spitze. Zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden wurde Johannes Richter (44) gewählt. Das Votum für beide war jeweils einstimmig.
Der Aufsichtsrat der Hagebau besteht aktuell aus zwölf Mitgliedern, darunter Einzel- und Fachhändler, die das gesamte Gesellschafterspektrum repräsentieren sowie einem Externen.
Mehr auf
parkettmagazin.de.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMeisterwerke: Wallmeier in Geschäftsführung berufen

Die
Meisterwerke haben ihre Führungsspitze erweitert, die seit 1. Juli 2023 der geschäftsführende Gesellschafter Guido Schulte allein bekleidet hatte: Nun teilt er sich die unternehmerische Gesamtverantwortung mit Gregor Wallmeier, der zum 1. April 2024 zum weiteren Geschäftsführer des Familienunternehemens berufen wurde. Der 44-Jährige war im Mai 2022 als kaufmännischer Leiter in Rüthen-Meiste angetreten. Zuvor war Wallmeier lange Jahre im Bankensektor aktiv, zuletzt als Vertriebsdirektor für Postbank Firmenkunden.
"Die Meisterwerke sind wie nahezu alle Unternehmen der Baubranche mit einer herausfordernden Marktsituation konfrontiert. Gregor Wallmeier hat einen entscheidenden Beitrag dafür geleistet, dass wir weiterhin auf einem soliden wirtschaftlichen Fundament stehen", so Guido Schulte, "ich freue mich, nun mit ihm gemeinsam die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft zu stellen."
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Westwing: Marktanteile gewonnen, Umsatz 2023 fast auf Vorjahresniveau
Westwing schloss das Jahr 2023 mit einem positiven vierten Quartal ab und erzielte einen Umsatz von 429 Mio. EUR, der damit nur leicht unter dem Vorjahresniveau (431 Mio. EUR) lag. Obwohl das makroökonomische Umfeld herausfordernd war, konnte das E-Commerce-Unternehmen Marktanteile gewinnen. Das bereinigte EBITDA betrug 18 Mio. EUR.
Für das Jahr 2024 prognostiziert Westwing einen Umsatz zwischen 415 und 445 Mio. EUR. Die Wachstumsrate wird voraussichtlich zwischen -3 und +4 % gegenüber dem Vorjahr liegen. Die Prognose berücksichtigt die erneut unsichere Verbrauchernachfrage und Umsatzrisiken im Zusammenhang mit der Umstellung auf ein vereinheitlichtes Produktangebot in einigen Märkten. Die bereinigte EBITDA-Marge wird zwischen 3 und 5 % erwartet. Trotz eines vielversprechenden Jahresauftakts bleibt das Unternehmen angesichts der aktuellen Marktbedingungen vorsichtig.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenWakol: Dr. Martin Schäfer zum Vorsitzenden der Geschäftsführung ernannt

Der Chemiker Dr. Martin Schäfer (56) ist seit 1. März 2024 zum Vorsitzenden der Geschäftsführung von
Wakol aufgestiegen und folgt damit auf Christian Groß. Dr. Martin Schäfer steht bereits seit 2005 in Diensten von Wakol. Er startete als Leiter Entwicklung, dann Leiter Entwicklung und Anwendungstechnik bis er schließlich zum 1. Mai 2013 in die Geschäftsführung berufen wurde. Sein Verantwortungsbereich umfasste zuletzt die Laborbereiche der Produktentwicklung und der Qualitätskontrolle sowie die Anwendungstechnik. Hinzu kam die Beschaffung, also der Einkauf von Rohstoffen, Gebinden etc. Seit 2007 war er für Wakol in der
Technischen Kommission Bauklebstoffe im Industrieverband Klebstoffe vertreten. Dieses Engagement beendete er aktuell aufgrund seines neuen Verantwortungsbereichs.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBVPF: Premiere D/A/CH-Sachverständigentag in Österreich
2024 wird der Sachverständigentag für Parkett und Fußböden zum ersten Mal gemeinsam für den D/A/CH-Raum veranstaltet. Zur Premiere der länderübergreifenden Veranstaltung lädt der
Bundesverband Parkett und Fußbodentechnik (BVPF) alle Sachverständigen für Parkett und Bodenbeläge aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, tangierende Gewerke und Verbände sowie alle sonstigen Interessierten vom 13. bis 15. Juni ins österreichische Rankweil in Vorarlberg ein.
Das Programm:
- Vorstellung der
Bauwerk Group inklusive Besichtigung der Produktion
- Fachvorträge zu Themen wie Innenraumluftqualität, Fugen, Oberflächentemepratur, Klicksysteme, Sprechen vor Gericht
- verschiedene Kurzpräsentationen
Weitere Informationen und Anmeldung:
www.bv-parkett.de,
www.dsvt.deDer SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenGB Machines: Ralf Hannibal und Stefan Brinkmann übernehmen Führung

Die Verantwortlichen von
GB Machines haben die Weichen für die Zukunft gestellt: Bei dem Estrichmaschinenhersteller aus Schloß Holte übernehmen ab sofort Ralf Hannibal und Stefan Brinkmann die Geschäftsführung. Der bisherige und langjährige geschäftsführende Gesellschafter Ludger Glaap war am 28. Februar 2024 im Alter von 56 Jahren nach schwerer Krankheit gestorben.
Wie GB Machines auf seiner Webseite mitteilt, will die Geschäftsführung das Erbe Glaaps mit einem starken Team, neuer Stärke und klarer Ausrichtung weiterführen. Ralf Hannibal, der sein technisches Know-how schon in der Vergangenheit in die neuen Maschinen einbrachte, wird für das gesamte Unternehmen operativ tätig sein. Daneben leitet Stefan Brinkmann an seiner Seite die Geschicke des Unternehmens im Hintergrund.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden