Warema ist auch 2015 gewachsen
Auf rund 419 Mio. EUR belaufen sich die Umsätze von
Warema für das Geschäftsjahr 2015. Damit hat der Sonnenschutz-Hersteller 3,7 % mehr eingenommen als im Vorjahr. Die Erlöse seien vorwiegend auf dem Heimatmarkt Deutschland erwirtschaftet worden, teilt das Unternehmen mit. Die Exportquote ist aber leicht angestiegen.
2015 war von Investitionen gekennzeichnet. Am Firmensitz in Marktheidenfeld entstanden ein neues Blockheizkraftwerk sowie eine neue Heiz- und Technikzentrale, die Pulverbeschichtungsanlage wurde saniert. 2016 steht bei Warema im Zeichen struktureller Veränderungen mit der Konzentration der Raffstoreproduktion bei der Tochter
Warema Sonnenschutztechnik in Limbach-Oberfrohna und dadurch frei werdender Kapazitäten für die Markisenfertigung in Marktheidenfeld.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenWeinig Grecon: Pascal Rénevier ist neuer Geschäftsführer
Mit Wirkung zum 1. Mai 2016 hat Pascal Rénevier die Geschäftsleitung der
Weinig Grecon mit Sitz in Alfeld übernommen. Der 53-Jährige folgt auf Uwe Kosok, der den Hersteller von Holzbearbeitungsmaschinen im gegenseitigen Einvernehmen mit den Gesellschaftern verlassen hat.
Künftig verantwortet Pascal Rénevier auch den Produktbereich Endbearbeitung. Er ist gelernter Werkzeugmacher, hat ein Luft- und Raumfahrtstudium absolviert und verfügt über einen Abschluss als Technischer Betriebswirt IHK. Zuletzt war er Geschäftsführer Vertrieb und Technik bei der BWS Technologie in Grevenbroich.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenA.S. Création: Doch keine finale Entscheidung im französischen Kartellverfahren
Im April 2016 hatte das Pariser Berufungsgericht Bußgelder in einem Kartellverfahren gegen die Firmen
SCE und
MCF - Tochtergesellschaften von
A.S. Création - deutlich reduziert. Jetzt teilt der Gummersbacher Tapetenhersteller mit, dass es von der Kartellbehörde einen Einspruch gegen diese Entscheidung gibt: "In der Konsequenz wird A.S. Création den Ertrag in Höhe von 2,9 Mio. EUR, der aus dem Urteil des Berufungsgerichts resultiert, erst und nur dann vereinnahmen können, wenn das Urteil durch den französischen Revisionsgerichtshof bestätigt wird." Mit einer Entscheidung sei allerdings nicht mehr im Verlauf des Jahres 2016 zu rechnen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenPerceva übernimmt Cauval-Gruppe
Der Finanzinvestor Perceva übernimmt die französische
Cauval-Gruppe (Marken u.a.
Dunlopillo,
Treca, Simmons). Das berichtet die Tageszeitung Le Figaro. Das in finanzielle Schwierigkeiten geratene Unternehmen musste Anfang März 2016 ein Sanierungsverfahren beantragen. Nach Angaben des Blattes will der Investor 70 Mio. EUR investieren. Cauval beschäftigt insgesamt 2.200 Mitarbeiter an sieben Standorten. Perceva erhielt den Zuschlag gegen Mitbewerber wie den portugiesischen Sofaproduzenten Aquinos, die südafrikanische Steinhoff-Gruppe sowie den französischen Finanzinvestor Verdoso. Auch der schwedische Betten- und Matratzenkonzern
Hilding Anders war zwischenzeitlich an einer Übernahme interessiert. Bereits vor zwei Wochen hatten die Cauval-Mitarbeitervertreter für das Angebot von Perceva votiert.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenOtto: Kretschmer entwirft Wohnwelten
Versand- und Onlinehändler
Otto hat sich für sein Segment Living prominente Unterstützung gesichert und Guido Maria Kretschmer verpflichtet. Unter der kreativen Führung des Designers entstehen in einer langfristig angelegten Kooperation zunächst zwölf Themenwelten für unterschiedliche Stilrichtungen innerhalb des aktuellen Möbelsortiments auf otto.de. Im weiteren Verlauf ist unter anderem eine von Guido Maria Kretschmer exklusiv für Otto designte Einrichtungskollektion geplant, die mit seinem Label versehen als Premiummarke vertrieben wird.
Otto bezeichnet sich selbst als führenden deutschen Onlinehändler im Bereich Living. Das Geschäftsjahr 2015/16 war für die Hamburger mit rund 700 Mio. EUR Umsatz das bislang erfolgreichste in diesem Segment.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDura konzentriert sich auf Objekt- und Industriegeschäft
In einer Pressemitteilung haben die
Dura Teppichwerke das Ende der Tufting-Produktion in Hessisch-Oldendorf bestätigt. Die Flächen werden für Lager- und Logistikzwecke umfunktioniert; der Stammsitz in Fulda werde wieder "Hauptproduktionsstandort für textile Bodenbeläge".
Das Unternehmen agiert nach eigenen Angaben zukünftig mit einer neuen Strategie und konzentriert sich mit Tufting- und Nadelvlies-Bodenbelägen auf das Objekt-, Industrie- und Listungsgeschäft. Die Wohnkollektion Premium läuft zum Jahreswechsel 2016/17 aus.
Gleichzeitig kündigt die Dura an, das neue Konzept "Dura Contract Express" mit Nadelvliesbelägen für das Objekt sowie mit Dura Living-Produkten für den Wohnbereich Mitte 2016 zu erweitern. Zielgruppe sind Kunden in allen Marktsegmenten. Auch ein Auftritt auf der
BAU 2017 ist vorgesehen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenEntwicklung des Lehrlingsbestands Parkett- und Bodenleger
Der
Deutsche Handwerkskammertag hat aktuell die Lehrlingsstatistik für die Ausbildungsberufe Parkettleger/in und Bodenleger/in bekanntgegeben. Demnach war die Zahl der Auszubildenden im Parkettlegerhandwerk weiter rückläufig und im Bodenlegergewerbe erstmals zunehmend.
Allerdings schwächte sich die rückläufige Entwicklung bei den Parkettlegern mit -3 % im Jahr 2015 gegenüber dem Vorjahr (-7,7, %) deutlich ab. Bei den Bodenlegern stand der vorjährigen negativen Entwicklung von -8,9 % erstmals eine positive Entwicklung von +2,8 % gegenüber.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenPavatex: Neuer Eigentümer für den Dämmstoffhersteller
Die französische Soprema Gruppe hat die
Pavatex übernommen. Der Schweizer Dämmstoffhersteller hatte aufgrund des starken Frankens zuletzt zu kämpfen, baute Kapazitäten im Heimatland ab und verlagerte diese in eine neues Werk in Frankreich.
Soprema ist weltweit aktiv und macht mit Abdichtungen und Wärmedämmung für Gebäude und Infrastrukturbauten gut 2 Mrd. EUR Jahresumsatz. Man bekenne sich zur Marke Pavatex und zum Standort Schweiz, heißt es in einer Mitteilung. Deren Vertrieb in den Kernländern D/A/CH und Frankreich soll rasch in die bestehenden Soprema-Ländervertriebsorganisationen integriert werden.
Pavatex-CEO Martin Brettenthaler ist am 20. Mai 2016 zurückgetreten, wird aber die Integration während einer Übergangsphase beratend unterstützen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden