Innenliegender Sonnenschutz: Fast alle Produktgruppen 2015 im Plus
2015 war ein gutes Jahr für den innenliegenden Sonnenschutz. Laut Branchenverband
ViS gab es in vier von fünf Produktgruppen eine positive Umsatzentwicklung. Den mit 5,5 % größten Zuwachs verzeichnete das Rollo (einfach und doppelt), gefolgt von Horizontal-Lamellen (+3,7 %), Plissee in traditioneller oder als Waben-Ausführung (+2,8 %) und die vor allem im Objekt eingesetzten Vertikal-Lamellen (+2,2 %).
Den Abwärtstrend aus dem Vorjahr (-11,5 %) deutlich verlangsamt hat der Flächenvorhang. Dass die Umsätze dennoch um 2,1 % zurück gingen, wird auch mit der starken Konkurrenz aus den Reihen der Deko-Anbieter begründet.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenZehn Interessenten für Cauval-Gruppe
Berichten der französischen Presse zufolge gibt es für die
Cauval-Gruppe zehn Übernahmeinteressenten. Die Gruppe (Marken u.a.
Dunlopillo,
Treca, Simmons) musste Anfang März 2016 ein Sanierungsverfahren beantragen.
Zu den Bewerbern gehören neben dem portugiesischem Sofaproduzent Aquinos auch der südafrikanische Steinhoff-Konzern, der schwedische Betten- und Matratzenkonzern
Hilding Anders und die französische Cofel-Gruppe (Compagnie Financière Européenne de Literie, Marke Bültex).
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMC-Bauchemie: Forschung & Entwicklung unter neuer Führung
Dr. Carsten Zilg (46) hat zum 1. April 2016 die Leitung Forschung & Entwicklung bei
MC-Bauchemie übernommen. In dieser Funktion verantwortet er das gesamte Produktportfolio der Unternehmensgruppe. Der promovierte Chemiker kann reichlich Verantwortung in ähnlichen Positionen vorweisen: Seit 2004 war er Leiter F & E bei einem Stuttgarter Bauchemiehersteller. 2005 übernahm er dort die technische Verantwortung für Fußboden-, Fassaden- und Betonschutzbeschichtungen, Flüssigfolien und Klebstoffe im Bausektor. Seit 2012 führte er als Corporate Technology Head Coating Systems weltweit ein Team von 100 Mitarbeitern.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Forbo baut Anlage für homogene PVC-Beläge
Die
Forbo-Gruppe errichtet eine zusätzliche Fabrik für homogene PVC-Bodenbeläge am niederländischen Standort in Coevorden. Dort stellt das Unternehmen bereits LVT und homogene Vinylbeläge her. Die Schweizer setzen für den Bau einen großen Teil der Gesamtinvestitionen des Jahres 2015 in der Sparte Flooring Systems in Höhe von 30,5 Mio. CHF ( 28 Mio. EUR) ein. Die Produkte von der neuen Anlage sollen 2017 laut Forbo das Angebot sowohl im öffentlichen als auch privaten Segment wesentlich erweitern.
Im Rahmen der Investitionen entsteht in den Niederlanden auch eine zusätzliche Verpackungslinie für LVT. Die Lagerkapazitäten für den skandinavischen Markt wurden am schwedischen Standort in Malmö erweitert; in Kirkcaldy (Schottland) für modulares Linoleum.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenKKR-Einstieg bei Välinge: Wettbewerbsbehörden erteilen Genehmigung
Im Februar 2016 hatten Välinge (Viken/Schweden) und KKR verkündet, dass der US-amerikanische Finanzinvestor sich mit 50 % an der schwedischen Innovationsschmiede beteiligen will. Mitte März wurde die Transaktion vom Deutschen Bundeskartellamt genehmigt; gegen den bei den österreichischen Wettbewerbsbehörden eingereichten Antrag wurde kein Einspruch erhoben, so dass auch dort kein Durchführungsverbot zu erwarten ist. Weitere Genehmigungen mussten laut KKR und Välinge nicht eingeholt werden.
KKR erwirbt nun jeweils 20 % der Välinge-Anteile von den bisherigen Minderheitsgesellschaftern
Kronospan-Gruppe und
Swiss Krono-Group sowie weitere 10 % vom bisherigen Mehrheitsgesellschafter Välinge Flooring Technology AB, hinter dem die Gründerfamilie Pervan steht.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenFrankenstolz-Gründer Herbert Neumeyer ist tot
Herbert Neumeyer, Gründer und Inhaber des Matratzenherstellers
F.a.n. Frankenstolz, ist tot. Er starb am 25. März 2016, wenige Wochen vor seinem 90. Geburtstag.
Neumeyer begann seine unternehmerische Tätigkeit vor 61 Jahren in Aschaffenburg mit sechs Näherinnen und einer Steppmaschine. Heute produziert das Unternehmen, zu dem auch die Bettwarenhersteller
Heinrich Häussling und
Centa-Star gehören, mit rund 700 Beschäftigten in vier deutschen Betriebsstätten täglich bis zu 35.000 Steppteile und 8.000 Matratzen. Um sein Lebenswerk zu erhalten, gründete Neumeyer nach Unternehmensangaben eine gemeinnützige Stiftung, die Frankenstolz in seinem Sinne fortführen soll.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden