Themenschwerpunkt Leisten, Profile + Treppensysteme
Ohne Sockelleiste, Bodenprofil und Treppenkante bleiben Räume, Flure und Treppen optisch und funktional unvollendet. Für einen gelungenen Abschluss bietet die Industrie ein breites Sortiment. Die
aktuelle Ausgabe von BTH Heimtex zeigt die Produkte, die unansehnliche Fugen am Zusammenlauf von Wand und Boden oder zwischen zwei Bodenbelagsarten verbergen. Sie egalisieren Höhenunterschiede, machen Treppen trittsicher und beugen Stürzen vor.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHagebau: Studie zu werkstattlosen Handwerker
Im Wettbewerb mit traditionellen Handwerksbetrieben haben sich "werkstattlose Handwerker" oder "mobile Generalisten" in Deutschland mit wachsender Tendenz fest etabliert. Die Anzahl solcher Betriebe hat sich in zehn Jahren nahezu verdoppelt. Das Marktvolumen der Werkstattlosen wird bis 2020 auf rd. 20 Mrd. EUR steigen.
In einer erstmalig durchgeführten, repräsentativen Studie zur Entwicklung des Bauhandwerks in Deutschland verdeutlicht der Auftraggeber
Hagebau die Gründe für diese Entwicklung: Die Änderung der Handwerksordnung 2004, die EU-Osterweiterung und der Trend weg von "Do-it-yourself" hin zu "Do-it-for-me".
In Ausgabe 1/2016 wird das
ParkettMagazin die Ergebnisse der Studie zusammenfassen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenRöwa geht zur Heimtextil, Frankenstolz auch
Nach mehr als zehn Jahren Abstinenz wird sich
Rössle & Wanner 2016 mit seiner Marke Röwa erstmals wieder mit einem eigenen Stand auf der Frankfurter
Heimtextil präsentieren. Allerdings nicht in der für den deutschen Bettenfachhandel klassischen Halle 8, sondern in der Galleria 1. Zwischenzeitlich zeigte das Unternehmen, gemeinsam mit anderen Mitgliedsunternehmen des Fachverbandes Matratzen-Industrie, seine Produkte auf der
Imm Cologne - bis 2010. Danach entschloss sich der geschäftsführende Gesellschafter Manfred Greiner, sich auch nicht länger an der Kölner Messe zu beteiligen.
Nun also die Kehrtwende. "Kaum eine andere Branche ist so international wie die Textilindustrie. Deshalb nehmen wir unter anderem an der Heimtextil teil. Aber vor allem auch, weil wir hier den angestammten Fachhandel treffen", begründet Greiner, der auch Vorsitzender des Matratzenverbandes ist, den überraschenden Schritt.
Röwa ist nicht der einzige prominente Rückkehrer zur Heimtextil. Auch
Frankenstolz wird dort wieder zu finden sein. Geschäftsführer Eberhard Künstler: "Aus unserer Sicht hat sich die Heimtextil in ihrer Attraktivität für Aussteller auch deshalb verbessert, weil der Messetermin um einen Tag nach vorne gelegt wurde."
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDie Herbsttrends 2015 bei Dekos, Gardinen und Möbelstoffen
Was ist Trend im Herbst 2015? Für Dekos, Gardinen und Möbelstoffe gibt die
aktuelle Ausgabe von BTH Heimtex die Antwort auf diese Frage.
Als Motto über den neuen Stoffkreationen könnte stehen: "Alles, nur nicht langweilig". Poppig bunte Sixties-Motive treffen auf düstere Gothic-Muster, puristische Entwürfe mit raffinierten Dessinierungen auf hippieartige Dessins mit Farben aus den 70ern. In sind Non-Colours, pudrige helle Pastelltöne, aber auch knallige Farben. Absolut angesagt: Dessins und Strukturen aus der Natur.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenLägler kauft US-Vertriebspartner
Seit 1. Oktober 2015 ist der angekündigte Deal in trockenen Tüchern:
Eugen Lägler, deutscher Hersteller von Parkettschleifmaschinen aus Frauenzimmern, hat seinen langjährigen amerikanischen Vertriebspartner Palo Duro Hardwoods (Denver, Colorado) vollständig übernommen. Beide Firmen kooperieren bereits seit 1995.
Jeff Fairbanks, bislang zweiter Geschäftsführer bei Palo Duro Hardwoods, tritt dort an die operative Spitze. Gemeinsam haben die Unternehmen in Denver ein neues Schulungszentrum aufgebaut. Hier sollen sich die Lägler-Aktivitäten im amerikanischen Markt konzentrieren.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenAnker: Markus Schoeller ist tot
Markus Schoeller, Geschäftsführender Gesellschafter bei Teppichbodenhersteller
Anker, ist völlig unerwartet am 6. Oktober 2015 verstorben. Als studierter Diplom-Ingenieur der Textiltechnik trat Schoeller 1993 in das Familienunternehmen ein, bekleidete dort verschiedene Führungspositionen und wurde im Jahr 2000 in die Geschäftsführung berufen. Der 54-Jährige hinterlässt seine Ehefrau und drei Kinder.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
FEB: Absatz elastischer Beläge wächst im ersten Halbjahr um gut 3 Prozent
Nach der Bestmarke von +5,3 % in 2014 steigt der Absatz elastischer Beläge auch im ersten Halbjahr 2015. "Ein starkes Wachstum von +3,3 % im Vergleich zum ersten Halbjahr 2014 ist ein deutlich positives Ergebnis für die Hersteller", so der Vorsitzende des Herstellerverbandes
FEB, Ivo Schintz.
Zu verdanken haben die Verbandsmitglieder die positive Entwicklung in erster Linie dem anhaltenden Boom bei PVC-Designbelägen, die in allen Ausführungen deutlich zugelegt hätten. Beläge aus Linoleum, Kautschuk, PUR und anderen Kunstoffen sowie CV-Beläge rangieren hingegen nur "annähernd auf Vorjahresniveau". Für Sicherheitsbeläge (ab R 10) meldet der FEB ein Wachstum im zweistelligen Prozent-Bereich. Absolute Zahlen werden wie immer nicht genannt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenUnilin: Schüller zum Vertriebsleiter Deutschland und Österreich ernannt
Seit September leitet Wolfgang Schüller den Vertrieb der
Division Flooring des belgischen Konzerns Unilin in Deutschland und Österreich. Er ist seit 2014 im Unternehmen und war dort bisher als Verkaufsleiter Süddeutschland tätig sowie als Key Account-Manager verantwortlich für die Produkteinführung der LVT aus eigener Produktion. Zuvor war der Maschinenbauingenieur in der Baubranche aktiv, unter anderem bei Fischer Befestigungssysteme im internationalen Großkunden-Management.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenGerold Munzert verstorben
Gerold Munzert ist tot. Der ehemalige Geschäftsführende Gesellschafter der Marlesreuther Heimtextilienweberei
Gebr. Munzert ist am 28. September 2015 gestorben, nur wenige Tage nach seinem 88. Geburtstag.
1949 war Gerold Munzert als Gesellschafter in den elterlichen Betrieb eingetreten. Mitte der 1950er Jahre übernahm er zusammen mit seinem Cousin die Damastweberei, deren Geschicke sie über drei Jahrzehnte bestimmten. In diese Zeit fällt auch die Entscheidung zur Umstellung von der Damastproduktion auf Dekorations- und Möbelstoffe. Die Weberei entwickelte sich zu einem Spezialisten für Heimtextilien mit internationalem Kundenkreis.
1993 übertrug Gerold Munzert seine Unternehmensanteile und die Geschäftsleitung im Rahmen eines Management-Buyouts an Bernd Kout.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden