Gesamtverband Dämmstoffindustrie steht vor Auflösung
Der
Gesamtverband Dämmstoffindustrie (GDI) befindet sich seit 1. Oktober in Liquidation. Er versteht seine formale Auflösung zum Ende 2015 jedoch als Chance zu einer noch effizienteren Beteiligung und Gestaltung der politischen Rahmenbedingungen mit dem Ziel, die Energiewende zu erreichen.
"Zum Teil schwerwiegende Diskussionen in der Öffentlichkeit zum Thema Gebäudeenergieeffizienz und Wärmedämmung in Verbindung mit direkten Angriffen auf industrielle Dämmstoffe des GDI machen einen Neuanfang notwendig", heißt es in einer Pressemitteilung. Schon Tage nach der formalen Kündigung der GDI-Fachverbände fanden Gespräche aller Beteiligten statt, um diesen Neuanfang gestärkt zu organisieren. Die Bemühungen werden in den kommenden Wochen und Monaten fortgesetzt.
Der GDI war für seine Mitgliedsverbände
Industrieverband Hartschaum (IVH),
Industrieverband Polyurethan-Hartschaum (IVPU), Fachvereinigung Polystyrol-Extruderschaumstoff (FPX) und Fachverband Mineralwolleindustrie (FMI) Gesprächspartner der Bundesregierung und des Deutschen Bundestag bei der Fachdiskussion über die verschiedenen Wärmeschutz- und Energieeinsparverordnungen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenWetzel vermarktet unter Saueressig und Schawk
Die Produkte von
Wetzel werden seit 1. Oktober unter den beiden Dachmarken Saueressig und Schawk gebündelt, die wie Wetzel Teil der international agierenden
Matthews International Corporation sind. Das teilte das Unternehmen aus Grenzach-Wyhlen bei Lörrach mit. Während seine Tiefdruck-, Flexo- und Prägewalzen unter der Marke des in Vreden ansässigen Druck- und Veredlungsunternehmens
Saueressig geführt werden, wird das Flexo-Geschäft im Bereich Verpackung unter dem Label Schawk (USA) vermarktet. Die Firmierung Wetzel bleibt bestehen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenCaparol und Alligator heben die Preise an
Die beiden
DAW-Töchter
Caparol und
Alligator werden zum 1. Januar 2016 ihre Preise erhöhen. Sie begründen diese Maßnahme mit dem Kostendruck, der in der Baufarbenbranche herrsche. "Die allgemeine Kostenentwicklung und die anhaltend hohen Rohstoffpreise führen zu weiter steigenden Gestehungskosten für unsere Qualitätsprodukte. Dieser Entwicklung mussten wir Rechnung tragen", sagte Geschäftsführer Guido Cruysen.
Die Abgabepreise an den Farbengroßhandel werden den Angaben zufolge differenziert nach Produkten und Produktgruppen angepasst.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenVelux: Warmbier ist Pressesprecherin
Britta Warmbier hat die Leitung PR/Öffentlichkeitsarbeit bei
Velux Deutschland übernommen. Die Medienwissenschaftlerin war zuletzt Mitglied der Geschäftsleitung der Kommunikationsagentur Lessing von Klenze. Sie löst Astrid Unger ab, die den Hersteller von Dachfenstern und den zugehörigen Beschattungslösungen nach sechs Jahren Unternehmenszugehörigkeit verlassen hat.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Rockwool: Neue Strukturen für mehr Profit
Dämmstoff- und WDVS-Hersteller
Rockwool will wettbewerbsfähiger und profitabler werden. Dazu beitragen sollen flachere Hierarchien und der Abbau von rund 500 Stellen in der Verwaltung. Geographisch werden sich die Dänen auf Europa und Nordamerika fokussieren; auf dem asiatischen Markt ist hingegen Zurückhaltung angesagt. Nach Abschluss aller Umstrukturierungen bis 2017 erhofft sich das Unternehmen eine Verbesserung des EBIT um 50 Mio. EUR im Jahr. 2014 lag dies bei gut 161 Mio. EUR.
Mit den neuen Strukturen entstehen auch neue Verantwortlichkeiten. So wird Volker Christmann zusätzlich zu seiner Funktion als Vorsitzender der Geschäftsführung von
Rockwool Deutschland auch Leiter der Region Insulation Central Europe mit den Märkten Deutschland, Österreich und Benelux.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden