Anker: Markus Schoeller ist tot
Markus Schoeller, Geschäftsführender Gesellschafter bei Teppichbodenhersteller
Anker, ist völlig unerwartet am 6. Oktober 2015 verstorben. Als studierter Diplom-Ingenieur der Textiltechnik trat Schoeller 1993 in das Familienunternehmen ein, bekleidete dort verschiedene Führungspositionen und wurde im Jahr 2000 in die Geschäftsführung berufen. Der 54-Jährige hinterlässt seine Ehefrau und drei Kinder.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenFEB: Absatz elastischer Beläge wächst im ersten Halbjahr um gut 3 Prozent
Nach der Bestmarke von +5,3 % in 2014 steigt der Absatz elastischer Beläge auch im ersten Halbjahr 2015. "Ein starkes Wachstum von +3,3 % im Vergleich zum ersten Halbjahr 2014 ist ein deutlich positives Ergebnis für die Hersteller", so der Vorsitzende des Herstellerverbandes
FEB, Ivo Schintz.
Zu verdanken haben die Verbandsmitglieder die positive Entwicklung in erster Linie dem anhaltenden Boom bei PVC-Designbelägen, die in allen Ausführungen deutlich zugelegt hätten. Beläge aus Linoleum, Kautschuk, PUR und anderen Kunstoffen sowie CV-Beläge rangieren hingegen nur "annähernd auf Vorjahresniveau". Für Sicherheitsbeläge (ab R 10) meldet der FEB ein Wachstum im zweistelligen Prozent-Bereich. Absolute Zahlen werden wie immer nicht genannt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenUnilin: Schüller zum Vertriebsleiter Deutschland und Österreich ernannt
Seit September leitet Wolfgang Schüller den Vertrieb der
Division Flooring des belgischen Konzerns Unilin in Deutschland und Österreich. Er ist seit 2014 im Unternehmen und war dort bisher als Verkaufsleiter Süddeutschland tätig sowie als Key Account-Manager verantwortlich für die Produkteinführung der LVT aus eigener Produktion. Zuvor war der Maschinenbauingenieur in der Baubranche aktiv, unter anderem bei Fischer Befestigungssysteme im internationalen Großkunden-Management.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenGerold Munzert verstorben
Gerold Munzert ist tot. Der ehemalige Geschäftsführende Gesellschafter der Marlesreuther Heimtextilienweberei
Gebr. Munzert ist am 28. September 2015 gestorben, nur wenige Tage nach seinem 88. Geburtstag.
1949 war Gerold Munzert als Gesellschafter in den elterlichen Betrieb eingetreten. Mitte der 1950er Jahre übernahm er zusammen mit seinem Cousin die Damastweberei, deren Geschicke sie über drei Jahrzehnte bestimmten. In diese Zeit fällt auch die Entscheidung zur Umstellung von der Damastproduktion auf Dekorations- und Möbelstoffe. Die Weberei entwickelte sich zu einem Spezialisten für Heimtextilien mit internationalem Kundenkreis.
1993 übertrug Gerold Munzert seine Unternehmensanteile und die Geschäftsleitung im Rahmen eines Management-Buyouts an Bernd Kout.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenGesamtverband Dämmstoffindustrie steht vor Auflösung
Der
Gesamtverband Dämmstoffindustrie (GDI) befindet sich seit 1. Oktober in Liquidation. Er versteht seine formale Auflösung zum Ende 2015 jedoch als Chance zu einer noch effizienteren Beteiligung und Gestaltung der politischen Rahmenbedingungen mit dem Ziel, die Energiewende zu erreichen.
"Zum Teil schwerwiegende Diskussionen in der Öffentlichkeit zum Thema Gebäudeenergieeffizienz und Wärmedämmung in Verbindung mit direkten Angriffen auf industrielle Dämmstoffe des GDI machen einen Neuanfang notwendig", heißt es in einer Pressemitteilung. Schon Tage nach der formalen Kündigung der GDI-Fachverbände fanden Gespräche aller Beteiligten statt, um diesen Neuanfang gestärkt zu organisieren. Die Bemühungen werden in den kommenden Wochen und Monaten fortgesetzt.
Der GDI war für seine Mitgliedsverbände
Industrieverband Hartschaum (IVH),
Industrieverband Polyurethan-Hartschaum (IVPU), Fachvereinigung Polystyrol-Extruderschaumstoff (FPX) und Fachverband Mineralwolleindustrie (FMI) Gesprächspartner der Bundesregierung und des Deutschen Bundestag bei der Fachdiskussion über die verschiedenen Wärmeschutz- und Energieeinsparverordnungen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenWetzel vermarktet unter Saueressig und Schawk
Die Produkte von
Wetzel werden seit 1. Oktober unter den beiden Dachmarken Saueressig und Schawk gebündelt, die wie Wetzel Teil der international agierenden
Matthews International Corporation sind. Das teilte das Unternehmen aus Grenzach-Wyhlen bei Lörrach mit. Während seine Tiefdruck-, Flexo- und Prägewalzen unter der Marke des in Vreden ansässigen Druck- und Veredlungsunternehmens
Saueressig geführt werden, wird das Flexo-Geschäft im Bereich Verpackung unter dem Label Schawk (USA) vermarktet. Die Firmierung Wetzel bleibt bestehen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenCaparol und Alligator heben die Preise an
Die beiden
DAW-Töchter
Caparol und
Alligator werden zum 1. Januar 2016 ihre Preise erhöhen. Sie begründen diese Maßnahme mit dem Kostendruck, der in der Baufarbenbranche herrsche. "Die allgemeine Kostenentwicklung und die anhaltend hohen Rohstoffpreise führen zu weiter steigenden Gestehungskosten für unsere Qualitätsprodukte. Dieser Entwicklung mussten wir Rechnung tragen", sagte Geschäftsführer Guido Cruysen.
Die Abgabepreise an den Farbengroßhandel werden den Angaben zufolge differenziert nach Produkten und Produktgruppen angepasst.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden