Velux: Warmbier ist Pressesprecherin
Britta Warmbier hat die Leitung PR/Öffentlichkeitsarbeit bei
Velux Deutschland übernommen. Die Medienwissenschaftlerin war zuletzt Mitglied der Geschäftsleitung der Kommunikationsagentur Lessing von Klenze. Sie löst Astrid Unger ab, die den Hersteller von Dachfenstern und den zugehörigen Beschattungslösungen nach sechs Jahren Unternehmenszugehörigkeit verlassen hat.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenRockwool: Neue Strukturen für mehr Profit
Dämmstoff- und WDVS-Hersteller
Rockwool will wettbewerbsfähiger und profitabler werden. Dazu beitragen sollen flachere Hierarchien und der Abbau von rund 500 Stellen in der Verwaltung. Geographisch werden sich die Dänen auf Europa und Nordamerika fokussieren; auf dem asiatischen Markt ist hingegen Zurückhaltung angesagt. Nach Abschluss aller Umstrukturierungen bis 2017 erhofft sich das Unternehmen eine Verbesserung des EBIT um 50 Mio. EUR im Jahr. 2014 lag dies bei gut 161 Mio. EUR.
Mit den neuen Strukturen entstehen auch neue Verantwortlichkeiten. So wird Volker Christmann zusätzlich zu seiner Funktion als Vorsitzender der Geschäftsführung von
Rockwool Deutschland auch Leiter der Region Insulation Central Europe mit den Märkten Deutschland, Österreich und Benelux.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Fries: Wechsel an der Spitze
Ende September hat sich Dr. Ulrich Fries, Sohn des Firmengründers und bisheriger alleiniger Geschäftsführer der Fries-Gruppe, aus dem operativen Geschäft zurückgezogen. Seine Nachfolge trat Dr. Mario Hölscher an.
Im Zuge der langfristig geplanten Nachfolge hatten Fries und Hölscher die Geschäfte des Kieler Holz- und Bodenbelagsgroßhändlers in den vergangenen drei Jahren bereits gemeinsam geführt. Nun erfolgte der offizielle Stabwechsel auf den Feierlichkeiten zum 25-jährigen Jubiläum des Zentrallagers in Ganzlin.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSanders Gruppe reduziert Halbjahresverlust
Die
Sanders Gruppe, Bramsche, konnte ihren Umsatz in den ersten sechs Monaten des Jahres 2015 auf 22,1 Mio. EUR verbessern, nach 19,3 im Vorjahreszeitraum. Dem Bettwarenspezialisten gelang es, das negative Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit von -2,1 auf -1,6 Mio. EUR zu verringern. Durch die Auflösung einer stillen Beteiligung verbesserte sich der Konzernfehlbetrag auf -1,3 nach -2,2 Mio. EUR. Sanders-Geschäftsführer Hans-Christian Sanders erwartet im Zwischenbericht für die zweite Jahreshälfte eine 'Fortsetzung des Wachstumskurses mit unveränderter Dynamik', ohne auf die Erwartungen zur Ertragslage näher einzugehen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenTFI: Neue Akkreditierung im Bereich Bauphysik
Das
Textiles & Flooring Institute (TFI) hat eine zusätzliche Akkreditierung im Bereich der Bauphysik von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) erhalten. Ab sofort darf das Aachener Institut auch Prüfungen vornehmen zur Raum- und Bauakustik, Schallleistung sowie zu thermischen und feuchtigkeitsrelevanten Eigenschaften von Bauprodukten des Innenraums. Bisher bot man Untersuchungen und Zertifizierungen an in Bezug auf Geruch, Emissionen, Schadstoffe, Brand, Elektrostatik, Wärmeleitung sowie Funktion und Praxiseignung der Produkte.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHornbach: Konzernumsatz 4 Prozent im Plus
Der
Hornbach-Gruppe brachte das erste Geschäftshalbjahr 2015 (31. August) einen Umsatzzuwachs von 4 % auf rund 2,0 Mrd. EUR. Demgegenüber liegt das EBIT mit 151,1 Mio. EUR unter Vorjahresniveau (-1,9 %).
Den größten Anteil am Umsatz erwirtschafteten die
Hornbach Baumärkte mit 1,9 Mrd. EUR (+4,2 %). Flächen- und Währungsbereinigt sind es +1,3 %. Zum Stichtag 31. August betrieb die Gruppe europaweit 149 Bau und Heimwerkermärkte, davon 99 in Deutschland.
In der Baustoffsparte fiel der Zuwachs mit 0,5 % vergleichsweise gering aus. Die
Hornbach Baustoff Union trug zum Konzernumsatz 120,2 Mio. EUR bei.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden