Belysse: Umsatz sinkt 2023 um rund 11 Prozent
Der konsolidierte Gruppenumsatz von
Belysse ist im Geschäftsjahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 10,8 % gesunken. Der belgische Anbieter textiler Bodenbeläge mit den Marken
ITC,
Modulyss, Arc Edition und
Bentley (nur USA) erwirtschaftete 300,9 Mio. EUR - 140,1 Mio. EUR (-12,2 %) in Europa und 160,8 Mio. EUR (-9,5 %, oragnisch -7,2 %) in den USA.
Das konsolidierte bereinigte EBITDA ging 2023 um 5,1 % auf 33,7 Mio. EUR zurück, wobei die USA von 33,2 Mio. auf 30,6 Mio. EUR fielen und Europa aufgrund mehrfacher Preiserhöhungen leicht zulegte: von 2,3 Mio. auf 3,0 Mio. EUR.
"Um die geringeren Volumina zu kompensieren, wurde im Juli ein Fixkostenprogramm durchgeführt", erklärte der scheidende CEO Cyrille Ragoucy, der am 1. März von James Neuling abgelöst wurde. Im vierten Quartal 2023 kletterte das Gesamt-EBITDA im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sogar um 36,3 % in die Höhe; außerdem konnte eine zweistellige bereinigte EBITDA-Marge ausgewiesen werden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBelysse Group ernennt James Neuling zum CEO

Zum 1. März 2024 hat James Neuling den Posten des CEO der
Belysse Group übernommen. Er ist seit Oktober 2022 Europa-Geschäftsführer des belgischen Herstellers textiler Bodenbeläge und wird diese Aufgaben auch beibehalten.
Neulings Vorgänger als CEO, Cyrille Ragoucy, bleibt dem Unternehmen als Vorsitzender des Verwaltungsrates und in beratender Funktion erhalten.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenParador: Kleinsang verantwortet Produktmanagement

Sven Kleinsang verantwortet seit 19. Februar 2024 als neuer Head of Product Management die Gesamtleitung des Produktmanagements von
Parador und berichtet in dieser Funktion direkt an Geschäftsführer und CTO Pier Vincenzo Marozzi. Der Dipl.-Kfm. blickt auf langjährige Erfahrung im Produktmanagement und Marketing mit besonderem Fokus auf den Distributionskanälen Fachhandel und DIY zurück, unter anderem bei Makita und Seca. Zuletzt hat der 48-Jährige Marketing, Category Management und Procurement bei KWB Germany geleitet, einem Systemanbieter für universelles Elektrowerkzeugzubehör.
Christoph Wellekötter, der das Produktmanagement interimistisch geleitet hatte, besetzt wieder seine ursprüngliche Position als Produktmanager Designböden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenAufwärtstrend bei Haus- und Heimtextilien endet
Nach drei Jahren leichtem Wachstum verzeichnet der deutsche Markt für Haus- und Heimtextilien im Jahr 2023 einen Rückgang um 4,5 % auf 9,1 Mrd. EUR, beeinflusst von Inflation und verändertem Konsumverhalten. Der "Branchenbericht Haus- und Heimtextilien" des IFH Köln prognostiziert eine Stabilisierung auf Vor-Corona-Niveau bis 2028.
Die vier Warengruppen Textile Bodenbeläge, Bettwaren, Haus/Tisch/Bettwäsche sowie Gardinen und Dekostoffe entwickelten sich dem Branchenbericht zufolge 2023 mit einem ähnlich hohen Minus von 4 bis 5 %. Am stärksten verloren die Textilen Bodenbeläge; am wenigsten Gardinen und Dekostoffe. Die größte Warengruppe bleiben mit über 35 % Marktanteil Bettwaren, auf Platz zwei folgen Gardinen und Dekostoffe mit rund einem Viertel.
Mehr auf
haustexmagazin.de.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMMFA: 20 Prozent Absatzrückgang in 2023, SPC-Produkte auf Wachstumskurs

Auch der
Verband der mehrschichtigen, modularen Bodenbeläge (MMFA) ist vom Rückgang im Bausektor betroffen: Im Jahr 2023 sank der Absatz der inzwischen 62 Mitglieder im Vergleich zu 2022 um 20 % auf rund 83 Mio. m
2. Die Kategorie SPC jedoch wuchs weiter und erreichte mit 53,7 Mio. m
2 (+3,9 %) einen Marktanteil von 65 % gegenüber den anderen Produktgruppen. Der Absatz flexibler LVT-Klick-Beläge wiederum sank besonders stark, und zwar um 55,7 % auf 14,2 Mio. m
2; der Marktanteil von EPC-Belägen blieb stabil bei rund 5,9 Mio. m
2. Zusammengerechnet verloren die Polymerprodukte 19 % Absatzvolumen. Die Kategorie Wood verzeichnete 2023 gegenüber 2022 einen noch stärkeren Rückgang: -28,7 %.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMarken Sika, PCI, Thomsit und Schönox wachsen zusammen

Der Schweizer Bauchemiekonzern
Sika stellt seinen Geschäftsbereich "Handel Bau" im Zuge der Integration der
MBCC-Gruppe neu auf. Ab 1. April 2024 stehen im Handelsgeschäft die Absatzmärkte im Vordergrund, nach ihnen werden die Vertriebsorganisation und das Marketing ausgerichtet, heißt es in einer Pressemitteilung. Diese Veränderung betrifft auch den Bauchemiehersteller
PCI Augsburg, der seit Mai 2023 Teil von Sika ist.
Demnach wird es bei Sika Handel Bau ab April drei neue Vertriebs-Bereichsleiter mit deutschlandweiter Verantwortung geben: Jan Tebben, bisher PCI-Vertriebsleiter Nord-Ost, übernimmt die Position des Bereichsleiters Vertrieb Baustoffhandel/Fliesenhandel. Karsten Scholz, Vertriebsleiter Thomsit Deutschland, führt zukünftig als Bereichsleiter den Vertrieb Farbengroßhandel/Bodenbelagshandel. Henning Schmidt, Vertriebsleiter Sika Handel Bau, wird als Bereichsleiter Vertrieb für Kleben & Dichten, Serielles Bauen, Retail und Pure Online verantwortlich zeichnen. Stephan Tschernek, Marketingleiter der PCI Gruppe, wird als Chief Marketing Officer Sika Handel Bau für Marketing, Markenführung und Produktmanagement aller vier Konzern-Marken (Sika, PCI, Thomsit und Schönox) zuständig sein. Das Produktportfolio von Sika wird mit PCI-Technologien ausgebaut und ergänzt.
Mehr auf
fussboden.tech.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Baugenehmigungen 2023 in allen Bereichen rückläufig
Nach vorläufigen Ergebnissen meldet das Statistische Bundesamt für 2023 die Erteilung von Baugenehmigungen für 260.100 Wohnungen, was einem Rückgang von 26,6 % gegenüber 2022 entspricht. Bei Genehmigungen für neu zu errichtende Wohngebäude fällt der Rückgang mit 29,7 % auf 214.100 noch größer aus. Überdurchschnittlich rückläufig sind die Zahlen im privaten Sektor für Wohnungen in Ein- (47.600, -39,1 %) und Zweifamilienhäusern (14.300, -48,3 %); vergleichsweise niedriger fällt das Minus mit 25,1 % für Wohnungen in Mehrfamilienhäusern (142.600) aus.
Ebenfalls niedriger als 2022 sind die Zahlen für Nichtwohngebäude (199,5 Mio. m
3, -15,7 %); hier erfolgen die Angaben in umbautem Raum. 20,9 % weniger Baugenehmigungen wurden für Büro- und Verwaltungsgebäude (18,0 Mio. m
3) erteilt. Auch bei Fabrik- und Werkstattgebäuden (-17,0 %), Warenlagern (-16,0 %) und Handelsgebäuden (-23,3 %) gab es Einbußen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenCodex: Trauer um Produktmanagement-Leiter Joachim Fülle

Die
Uzin Utz Group teilt mit, dass der langjährige Leiter der Anwendungstechnik und des Produktmanagements der Marke
Codex, Joachim Fülle, am 8. Januar 2024 nach kurzer, schwerer Krankheit gestorben ist. Er wurde 59 Jahre alt.
Seit 1999 war Fülle bis zu seinem Tod für den Ulmer Bauchemiehersteller tätig. Er begann dort seine Karriere als Außendienstmitarbeiter für Verlegewerkstoffe und war ab 2005 Leiter der Anwendungstechnik und des Produktmanagements bei Uzin Utz. Mit dem Start der Marke Codex, die sich auf die Verlegung keramischer Fliesen spezialisiert hat, wurde Joachim Fülle im Jahr 2007 Leiter der Anwendungstechnik bei Codex. Dort übernahm er zehn Jahre später zusätzlich noch die Leitung des Produktmanagements. Diese Position hatte er bis zuletzt inne.
Der Verstorbene war branchenweit bekannt für sein Fachwissen und galt als gefragter Referent für Vorträge. "Joachim Fülle war eine tragende Säule von Codex und wesentlich am Aufbau dieses Unternehmens beteiligt", schreibt sein Arbeitgeber in einem Nachruf.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenInterface schraubt die Gewinne nach oben
Eine gemischte Bilanz zieht US-Bodenbelagshersteller
Interface für das Geschäftsjahr 2023. Die Umsätze des Konzerns, zu dem auch
Nora Systems gehört, fielen um 2,8 % auf 1,3 Mrd. USD (1,2 Mrd. EUR). Gleichzeitig gelang es, den operativen Gewinn auf 104,5 Mio. USD (+38,6 %) zu steigern und auch den Jahresüberschuss auf 44,5 Mio. USD (+27,6 %) zu verbessern.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHoftex Group: Manuela Spörl wird Vorstandsvorsitzende
Nach dem altersbedingten Ausscheiden des Vorstandsvorsitzenden Klaus Steger wird ab 1. März 2024 Manuela Spörl (51) an der Spitze der
Hoftex Group stehen. Die Diplom-Betriebswirtin ist seit dem Jahr 2000 für die
Neutex-Mutter tätig, zuletzt verantwortete sie im Vorstand die Finanzen. Diese Aufgabe übernimmt Daniel Köster. Der 44-Jährige kommt von Heiztechnikhersteller Stiebel Eltron, wo er ebenfalls für die Finanzen zuständig war.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden