Hoftex Group: Manuela Spörl wird Vorstandsvorsitzende
Nach dem altersbedingten Ausscheiden des Vorstandsvorsitzenden Klaus Steger wird ab 1. März 2024 Manuela Spörl (51) an der Spitze der
Hoftex Group stehen. Die Diplom-Betriebswirtin ist seit dem Jahr 2000 für die
Neutex-Mutter tätig, zuletzt verantwortete sie im Vorstand die Finanzen. Diese Aufgabe übernimmt Daniel Köster. Der 44-Jährige kommt von Heiztechnikhersteller Stiebel Eltron, wo er ebenfalls für die Finanzen zuständig war.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMapei erwirbt Profilehersteller Diaplas in Kanada
Verlegewerkstoffhersteller
Mapei hat Diaplas, einen Hersteller von Profilen und Verkleidungen für Böden und Wände, durch seine Tochtergesellschaft Mapei Kanada übernommen. Seit 1989 ist Diaplas ein wichtiger Anbieter auf dem lokalen Markt für ergänzendes Installationszubehör, teilt Mapei mit. Das Unternehmen verfügt über eine Produktionsstätte und einen Verwaltungssitz in Laval in der kanadischen Provinz Quebec. Mit dieser Investition verfolge man das Ziel, komplette Baulösungen anzubieten und sicherzustellen, dass der kanadische Markt auf ein solideres und breiteres Produktsortiment zurückgreifen kann.
"Nach der Übernahme von
Profilpas im Jahr 2022, einem europäischen Hersteller von Profilen und Verkleidungen, steht diese neue Akquisition im perfekten Einklang mit unserem ständigen Bestreben, unser Produktportfolio zu erweitern" sagte Veronica Squinzi, CEO von Mapei. Neben dem Hauptstandort in Laval, der kürzlich um eine neue Produktionsstätte und Lagerhallen erweitert wurde, ist Mapei bereits mit Werken in Brampton (Ontario), Maskinongé (Quebec) und Delta (British Columbia) sowie einem Vertriebszentrum in Calgary (Alberta) auf dem kanadischen Markt vertreten.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMapei eröffnet Werk in Dänemark

Verlegewerkstoffhersteller
Mapei baut seine Aktivitäten in Dänemark durch den Erwerb einer 15.000 m
2 großen Produktionsstätte in Vejen (Jütland) weiter aus. In dieser werden neue Büros, ein Lager und eine Anlage zur Herstellung von Betonzusatzmitteln eingerichtet. Diese Investition ermögliche es Mapei Dänemark, die steigende Nachfrage nach hochwertigen Baumaterialien besser zu befriedigen, ein führender Anbieter in der dänischen Bauindustrie zu werden und gleichzeitig den transportbedingten CO
2-Fußabdruck zu verringern, heißt es in einer Pressemitteilung. Der Neuerwerb stärkt Mapeis Aktivitäten in Nordeuropa, wo das Unternehmen bereits mit Werken und Vertriebsbüros in Norwegen, Schweden und Finnland vertreten ist.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenR+T Stuttgart: Nach sechs Jahren Pause in Bestform
1.020 Aussteller aus 43 Ländern und 61.232 Besucher kamen zur
R+T 2024 vom 19. bis 23. Februar nach Stuttgart. Damit hat sich die Weltleitmesse für Rollladen, Tore und Sonnenschutz nach sechsjähriger Pause eindrucksvoll zurückgemeldet.
Sowohl Aussteller als auch Besucher zogen durchweg ein positives Fazit der Veranstaltung, in deren Fokus in diesem Jahr die Themen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz standen. Themen, die den Nerv der Zeit treffen und zu denen die Unternehmen jede Menge innovativer Produkte präsentierten.
Die nächste Ausgabe der R+T findet turnunsgemäß im Februar 2027 statt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenTTL OP/TTL Süd: Alle Filialen vorübergehend geschlossen
Der vorläufige Insolvenzverwalter für
TTL OP (ehemals TTL Süd) hat vorübergehend alle 27 Fachmärkte schließen lassen: "Die Analyse der vergangenen Tage hat gezeigt, dass die Verkäufe der Waren in den Filialen u.a. aufgrund der aktuell angespannten Material- und Personalsituation kaum möglich sind. In den kommenden Tagen ist es zudem nötig, die in allen Filialen durchgeführten Inventuren auszuwerten, was weiteres Personal bindet. Wir müssen hierfür von Ort zu Ort individuell planen, unter anderem die dafür nötigen Personalressourcen. Ein regulärer Betrieb in den Filialen ist daher nicht möglich. Wir haben deswegen beschlossen, zunächst alle Filialen für die kommenden Tage zu schließen."
Ob und welche Filialen dauerhaft wirtschaftlich erhalten bleiben können, werde sich in den kommenden Wochen zeigen; Gespräche mit potenziellen Interessenten laufen. Aber nur wenn sich kurzfristig ein Investor für das Unternehmen findet, gebe es eine Zukunft für TTL OP.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSchöner Wohnen: NMC neuer Lizenzpartner
NMC Deutschland ist neuer Lizenzpartner der Schöner Wohnen-Kollektion. Nach Angaben von RTL ergänzen damit Zierleisten und Wandpaneele des Unternehmens mit Sitz in Heppenheim das Sortiment der Kollektion rund um das Thema Raumgestaltung.
"Wir freuen uns sehr, zusammen mit dem Team von NMC das Thema Raumgestaltung mit einem umfangreichen Zierleistensortiment für Decke, Wand und Boden sowie Wandpaneelen zu komplettieren", sagt Tanja Böttjer, Director Home Schöner Wohnen-Kollektion. Die Produktentwicklung sei im vollen Gang. Der Rollout starte in den nächsten Monaten, sodass die neuen Produkte im Laufe des Jahres online und Flächendecken in Baumärkten und dem DIY-Handel erhält sein würden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
BVPF: Ausbildungszahlen im Bodenhandwerk sinken weiter

Die aktuellen Ausbildungszahlen bei den Parkett- und Bodenlegern haben den niedrigsten Stand innerhalb der vergangenen zehn Jahre erreicht. Mit Stand Februar 2024 gab es in Deutschland über alle drei Lehrjahre hinweg insgesamt 602 Parkettleger-Azubis - dies entspricht einem Rückgang um 4,4 % im Vergleich zum Vorjahr (628 Lehrlinge). Bei den Bodenlegern fiel die Veränderung noch stärker aus: Hier sanken die Zahlen im gleichen Zeitraum von 483 auf 419 (-13,2 %). Dies gab der Bundesfachgruppenleiter Aus- und Weiterbildung des
Bundesverbands Parkett und Fußbodentechnik (BVPF), Tobias Michalak, auf der Bundesfachgruppentagung Aus- und Weiterbildung am 23. Februar 2024 in Kippenheim bekannt. Bereits seit 2020 sind die Azubizahlen im Bodenhandwerk von Jahr zu Jahr rückläufig (siehe Grafik).
Michalak nannte diese Entwicklung "erschreckend". Allerdings würde der derzeitige Anmeldungsstand des ersten Lehrjahres verhältnisweise gut aussehen: "Ich hoffe, dass die Zahlen wieder steigen." Die jüngste Erhöhung der Tarifentgelte für Parkett- und Bodenleger-Lehrlinge könnte zur Steigerung der Attraktivität der Berufe beitragen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBona übernimmt seinen australischen Importeur
Bona verstärkt seine Präsenz in Australien: Der schwedische Oberflächenspezialist hat seinen dortigen Exklusivimporteur und Generalhändler Ezi Floor Products mit Sitz in Melbourne übernommen und wandelt ihn eine Tochtergesellschaft um. Beide Unternehmen würden seit Jahrzehnten erfolgreich zusammenarbeiten, sagte Bona-CEO Magnus Andersson.
EFP wurde 1994 im südaustralischen Adelaide gegründet und eröffnete 2000 einen zweiten Standort in Melbourne. Damit betreibt Bona nun 17 Tochtergesellschaften und vier Produktionsstätten in Europa, Asien, Nordamerika und Südamerika. 2022 hat das Unternehmen rund 3,8 Mrd. SEK (341 Mio. EUR) mit 700 Mitarbeitern erzielt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenUmsatz der Holzindustrie in schwierigem Umfeld gesunken
Das schwache Konjunkturumfeld beeinträchtigte 2023 deutlich die Umsatzentwicklung in der deutschen Holzindustrie. Der Branchenumsatz verringerte sich um 10,6 % auf 40,4 Mrd. EUR, wie der
Hauptverband der Deutschen Holzindustrie (HDH) unter Berufung auf Zahlen des Statistischen Bundesamtes mitteilt. Die Daten erfassen die Entwicklung für Betriebe ab 50 Beschäftigte.
Ausschlaggebend für den zweistelligen Umsatzrückgang war die Entwicklung in Schlüsselbranchen. So verzeichnete die Sägeindustrie massive Umsatzeinbußen von 27 % auf 6,4 Mrd. EUR. Die Erlöse mit Holzwerkstoffen fielen um 15,6 % auf 5,3 Mrd. EUR. Demgegenüber verminderte sich der Umsatz im baunahen Bereich der Holzindustrie vergleichsweise moderat nur um 3 % auf 7,7 Mrd. EUR.
Mehr auf
parkettmagazin.de.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBBS: Baustoffproduktion sinkt 2023 um 16,3 Prozent
Basierend auf Daten des Statistischen Bundesamtes hat der
Bundesverband Baustoffe - Steine und Erden (BBS) Produktionsdaten für 2023 veröffentlicht. Demnach war die Baustoffproduktion im vergangenen Jahr um 16,7 % rückläufig. Einzelne Branchen verzeichneten gar Rückgänge von bis zu 40 %.
So wurden 2023 knapp 40 % weniger Ziegel und über 30 % weniger Kalksandstein und Porenbeton produziert. Die drei Branchen decken rund zwei Drittel des Marktanteils im Wohnungsbau ab. Doch nicht nur im Mauerwerksbau, sondern auch bei der Herstellung von Zement (-11,8 %), Transportbeton (-18,6 %), mineralischen Rohstoffen wie Kies und Sand (-14,8 %), Mörtel (-11,2 %) und keramischen Fliesen (-33,6 %) waren erhebliche Rückgänge zu verzeichnen.
Mehr auf
fussboden.tech.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden