19.06.2015 - ParkettMagazin

Parkettindustrie Österreich: Bawart wiedergewählt

Christoph Bawart (J.C. Bawart & Söhne) bleibt Sprecher des Vorstands der Parkettindustrie Österreich im Fachverband der Holzindustrie. Auf ihrer Sitzung in Bad Blumau haben ihm die Mitglieder bis 2020 erneut ihr Vertrauen ausgesprochen.

Bawart will künftig sein Augenmerk noch mehr auf die Normung legen. Die Parkettindustrie Österreich verfolgt bereits jetzt eine Vielzahl an Aktivitäten. Dazu gehören unter anderem die Forschungsarbeiten rund um den Themenkomplex VOC (Volatile Organic Compounds), die Verbesserung der Verwendung von Holzprodukten sowie die Harmonisierung bautechnischer Vorschriften.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
19.06.2015 - BTH Heimtex

Armstrong DLW: Übernahme durch niederländische Fields Group perfekt

Armstrong DLW hat seit dem 19. Juni 2015 einen neuen Eigentümer. Die niederländische Fields Group übernimmt den Geschäftsbetrieb im Zuge einer übertragenden Sanierung unter der neuen Firmierung DLW Flooring. Die Fields Group, eine Industrieholding, übernimmt neben den beiden Produktionsstandorten Bietigheim-Bissingen und Delmenhorst das gesamte bisherige Produktsortiment. Charles Irving-Swift bleibt Geschäftsführer des Unternehmens.

Armstrong DLW hatte Ende 2014 Insolvenz beantragt, nachdem sich die amerikanische Muttergesellschaft entschieden hatte, die deutsche Tochtergesellschaft nicht mehr finanziell zu unterstützen.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
18.06.2015 - FussbodenTechnik

14,2 % mehr neue Wohnungen im Jahr 2014

Der Wohnungsbau in Deutschland boomt. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, wurden im vergangenen Jahr rund 245.000 Wohnungen fertig gestellt, was einem Plus von 14,2 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Das ist der vierte kräftige Anstieg in Folge.

Die höchsten Zuwächse gab es mit plus 28 % bei Wohnungen in Mehrfamilienhäusern, gefolgt von denen in Zweifamilienhäusern (+12,2%). In Einfamilienhäusern beträgt die Zunahme 3 %.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
17.06.2015 - BTH Heimtex

Vorwerk: Organisches Umsatzwachstum von 2,4 %

Vorwerk Flooring hat 2014 Umsätze in Höhe von 74 Mio. EUR erzielt und damit ein erhebliches Wachstum von 28 % erreicht. Dieser Sprung resultiert aber in erster Linie aus der Übernahme der Norddeutschen Teppichfabrik unter der neu gegründeten Nordpfeil GmbH im Februar 2014. Auch das Geschäftsergebnis habe sich dadurch deutlich verbessert.

Allein unter der Marke Vorwerk stiegen die Umsätze des Hamelner Produzenten von textilen Belägen und Anbieters von elastischen Bodenbelägen um 2,4 % auf 59,4 Mio. EUR. Über diese leichte Steigerung zeigt sich das Unternehmen aber enttäuscht; fällt sie doch hinter den Planungen zurück. Andererseits liegt Vorwerk damit immer noch über dem Durchschnitt der im Heimtex-Verband organisierten Hersteller, die 2014 Umsatzrückgänge in Höhe von 1,4 % hinnehmen mussten.

Insgesamt geht man bei Vorwerk Flooring davon aus, dass der Markt für textile Bodenbeläge weiter angespannt bleibt. Auch deshalb will man die Produktgruppe der elastischen Beläge weiter ausbauen.

Vor diesem Hintergrund rechnet man für 2015 mit einem deutlichen Umsatzwachstum bei konstantem Ergebnis.

Die Vorwerk-Gruppe insgesamt hat 2014 einen Umsatz von 2,3 Mrd. erwirtschaftet; was einem Anstieg von 5,8 % entspricht. Der Geschäftsbereich Flooring trägt zum Gesamtumsatz 3 % bei.


Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
17.06.2015 - ParkettMagazin

Lägler kauft US-Vertriebspartner Palo Duro

Der deutsche Schleifmaschinenhersteller Lägler hat seinen US-amerikanischen Vertriebspartner Palo Duro Hardwoods übernommen. Bereits seit 1995 bestehen enge Geschäftsbeziehungen zwischen Lägler und dem Unternehmen aus Denver, Colorado. Palo Duro ist ein 1985 von Bruce Whisenhunt gegründeter Großhändler der Fußbodenbranche und zählt heute landesweit zu den führenden Distributoren. Finanzielle Einzelheiten zu der Übernahme wurden nicht veröffentlicht.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
16.06.2015 - ParkettMagazin

Homag Group: Pekka Paasivaara ist neuer Vorstandsvorsitzender

Am 15. Juni hat der Aufsichtsrat der Homag Group den Finnen Pekka Paasivaara zum neuen Vorstandsvorsitzenden ernannt. Der 53-jährige hat seit 1988 einige Managementposten im deutschsprachigen Raum inne gehabt und war zuletzt Investitionsberater bei der Gerson Lehrman Group in London. Übergangsweise teilt er sich bei Homag die Aufgabe mit Ralph Heuwing, der Geschäftsführer Finanzen bei der Mutterfirma Dürr ist und im September die Aufgaben von Ralf W. Dieter im Homag Aufsichtsrat übernehmen soll. Dieter bleibt ebenfalls weiterhin im Aufsichtsrat. Um drei Jahre verlängert wurde zudem der Vertrag mit Jürgen Köppel als Vorstandsmitglied und Leiter des Verkaufs.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden

16.06.2015 - ParkettMagazin

Bauwirtschaft: Merkblatt zu Toleranzen im Hochbau aktualisiert

Der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes und der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie haben ein aktualisiertes Merkblatt zu den "Toleranzen im Hochbau nach DIN 18202" herausgegeben. Es soll sowohl den Architekten und ihren Bauherren als auch den Bauausführenden helfen, die Norm zweckmäßig anzuwenden und eine Kontrolle von Maß-, Winkel-, Ebenheits- und Fluchtabweichungen nach einheitlichen Verfahren reproduzierbar vorzunehmen. Auch für die Parkettverlegung sei die DIN 18202 von Bedeutung.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
16.06.2015 - BTH Heimtex

Raumtex Süd: 90 Prozent der Fläche am neuen Standort belegt

Die Raumtex Süd, die vom 26. bis 27. September 2015 am neuen Standort im Kongresszentrum Karlsruhe statt findet, vermeldet, dass 90 % der Messefläche gebucht sind. Auf der Leistungsschau für Raumausstattung und Fachhandel werden Aussteller aus Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien und den Niederlanden das Kernsortiment der Raumausstattung mit den Bereichen Fenster, Wand, Boden, Polsterei und Sonnenschutz präsentieren.

Christoph Pfister, Initiator der Raumtex-Messen, erwartet Besucher aus Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland sowie aus Frankreich.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
16.06.2015 - FussbodenTechnik

Nordpfeil erwirtschaftet 2014 Umsatz von 15,3 Mio. EUR

Teppichbodenhersteller Nordpfeil hat 2014 einen Umsatz in Höhe von 15,3 Mio. EUR erzielt. Darüber informierten Geschäftsführer Alexander Christian Holl und Johannes Schulte. Das entspricht einem erheblichen Rückgang von rund 25 % gegenüber den 20 Mio. EUR Umsatz der Norddeutschen Teppichfabrik im Jahr 2013.

Begründet werden die Einbußen mit verlorenen Großhandelslistungen zwischen Beantragung der vorläufigen Insolvenz im Sommer 2013 und der Übernahme der Geschäfte durch die vom neuen Eigentümer Vorwerk gegründete Nordpfeil GmbH im Februar 2014. Zudem habe man 2014 aufgrund zahlreicher innerbetrieblicher Umstellungen im Zuge der Übernahme lediglich sieben Monate voll produzieren und vertreiben können.

Aufgrund der momentan guten Auftragslage und der zahlreichen Synergieeffekte zwischen Vorwerk und Nordpfeil plant die Geschäftsführung von Nordpfeil für 2015 eine Umsatzsteigerung von rund 40 %.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
16.06.2015 - Haustex

Kanadischer Handelskonzern übernimmt Metro-Tochter Kaufhof

Der Handelskonzern Metro hat seine Warenhaustochter Kaufhof für 2,8 Mrd. EUR verkauft. Der Zuschlag ging an den kanadischen Handelskonzern Hudson's Bay, der in Deutschland 103 Galeria-Kaufhof-Filialen einschließlich der Immobilien an 59 Standorten übernimmt. Dazu kommen 16 Sportarena-Fililalen und 16 Warenhäuser von Galeria Inno in Belgien sowie Logistikzentren, Lager und Immobilien.

Wie Hudson's-Bay-Chef Richard Baker betonte, werde es keine Stellenstreichungen geben. Kaufhof bilde die Basis für die Expansion der Kanadier in Europa. In die Kette mit ihren 21.500 Mitarbeitern werde deshalb massiv investiert. Kaufhof hatte im Geschäftsjahr 2013/14 rund 3,1 Mrd. EUR Umsatz erwirtschaftet.

Für die angeschlagene deutsche Kaufhaus-Kette Karstadt mit ihren 80 klassischen Warenhäusern bedeutet die Übernahme verstärkte Konkurrenz. Eigner René Benko hatte in dem Bieterwettstreit um Kaufhof nach Informationen von Reuters 2,9 Mrd. EUR geboten, ging jedoch leer aus. Damit platzte sein Vorhaben, aus Karstadt und Kaufhof eine Deutsche Warenhaus AG zu bilden.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden