16.02.2024 - BTH Heimtex

TTL OP (TTL Süd) meldet Insolvenz an

Laut Medienberichten hat die TTL OP GmbH mit Sitz in Heidenheim am 15. Februar 2024 Insolvenz angemeldet. "Letztendlich reicht die Liquidität nicht aus, um die Verbindlichkeiten zu decken, was ich sehr bedaure", zitiert Focus Online aus einem Brief des Geschäftsführers an die Belegschaft. "Mit diesem Schritt sind auch die rückständigen Löhne und Gehälter vollumfänglich gesichert, da die Arbeitnehmer einen Anspruch auf Insolvenzgeld für einen Zeitraum von drei Monaten haben, der auch rückwirkend greift."

TTL OP, bis vor kurzem noch als TTL Süd am Markt aktiv, betreibt in Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz 27 Raumausstattungs-Fachmärkte mit rund 400 Beschäftigten. Nicht betroffen von der Insolvenz sind die Firmen TTM Tapeten-Teppichboden-Markt (Suhl) und TTL Tapeten-Teppichbodenland Handelsgesellschaft (Hallstadt). In einer Pressemitteilung beider Firmen heißt es: "TTL Nord und TTM stehen, das ist der Geschäftsführung wichtig zu unterstreichen, auf einem wirtschaftlich gesunden Fundament. Abgesehen von der Namensgleichheit besteht kein Zusammenhang zwischen den Geschäften des Verbunds und des abgespaltenen Ablegers. Deshalb gilt uneingeschränkt: Die Märkte in Bayern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sind samt der engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jetzt und zukünftig für ihre Kunden da." Das gilt auch für den Standort Regensburg, der in einer früheren Meldung von Focus Online irrtümlich TTL OP zugerechnet wurde.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
15.02.2024 - BTH Heimtex

Möbelhandel: Nach einem schwachen Jahr Erholung frühestens 2026

Der deutsche Möbelhandel konnte seine Aufwärtstendenz aus dem Jahr 2022 mit fast 10 % Umsatzzuwachs 2023 nicht fortsetzen. Die Marktforscher von IFH Köln und BBE Handelsberatung beziffern die Umsätze auf 22,6 Mrd. EUR, was einem Rückgang von 3,6 % entspricht. Hohe Energie- und Lebenhaltungskosten werden zur Begründung des Nachfragerückgangs angeführt und die Tatsache, dass Möbel sich zuletzt deutlich verteuert haben: Ein durchschnittliches Möbelstück koste heute rund 20 % mehr als noch 2020.

Den größten Anteil am Marktvolumen haben nach wie vor die großen Filialisten (38,0 %), gefolgt vom Möbel-Fachhandel (27,9 %). Beide haben seit der Pandemie ihre Onlineaktivitäten ausgebaut und damit das Wachstum der reinen Versender und Internet-Pure-Player gebremst. Der Fachhandel könne sich hier wie in kaum einem anderen Segment behaupten, so die Marktforscher. Der Onlineanteil liege im Möbelhandel mittlerweile bei 13,7 %.

Für 2024 und 2025 gehen die Institute davon aus, dass die negativen Konjunkturaussichten auch den Möbelhandel beeinflussen und rechnen mit einem weiteren nominalen Umsatzminus von 2,6 % in der mittleren Prognosevariante. Ein leichtes Marktwachstum wird erst im Jahr 2026 erwartet.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
15.02.2024 - BTH Heimtex

Vowalon: Wachstum war 2022 preisgetrieben

Im Geschäftsjahr 2022 beliefen sich die Umsätze bei Vowalon auf 42,8 Mio. EUR. Die Steigerung von 12,3 % zum Vorjahr sei fast ausschließlich auf Preiserhöhungen zurückzuführen, die infolge gestiegener Energie- und Rohstoffkosten notwendig wurden. Die Menge der Beschichtungen ging von 10,4 auf 9,4 Mio. m2 zurück. Der Jahresüberschuss erhöhte sich allerdings auf 2,3 Mio. EUR (+61,5 %).

In den Sparten Möbelkunstleder (6,5 Mio. EUR, -1,3 %) und Tischbeläge (0,7 Mio. EUR, -24,2 %) zeigte die Umsatzkurve nach unten. Rund die Hälfte seiner Einnahmen erzielt das Unternehmen aber mit Fahrzeugkunstleder. Außerdem produziert Vowalon mit rund 190 Beschäftigten im sächsischen Treuen technische Artikel, Schaumkaschierungen, Täschnerwaren- und Schuhkunstleder.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
15.02.2024 - BTH Heimtex

Ardex Group: 2022 trotz Umsatzplus weniger verdient

Um 20,7 % auf knapp 1,1 Mrd. EUR gewachsen sind 2022 die Umsätze der Ardex Group. Der Bauchemiehersteller mit Sitz in Witten profitierte dabei von außerordentlichen Absatzpreiserhöhungen und günstigen Währungseffekten; er vertreibt seine Produkte in mehr als 100 Ländern weltweit. Das Konzern-EBIT sank allerdings auf 74,7 Mio. EUR (-22,3 %); hier kamen die deutlich erhöhten Material- und Frachtkosten sowie die signifikant gestiegenen Energiepreise zum tragen, wie dem Geschäftsbericht im Unternehmensregister zu entnehmen ist. Der weist außerdem einen Jahresüberschuss von 46,6 Mio. EUR (-32,9 %) aus.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
15.02.2024 - Haustex

Bettenring: Cornelia Loos löst Dr. Martin Süß ab

Bettenring: Cornelia Loos löst Dr. Martin Süß ab
Dr. Martin Süß beendet Ende des Jahres 2024 seine langjährige erfolgreiche Tätigkeit als Vorstand der Bettenring und tritt in den Ruhestand. Bereits ab 1. Juli 2024 ergänzt Cornelia Loos den aus Dr. Süß und Alfred Krauss bestehenden Vorstand der Genossenschaft. Mit Cornelia Loos gewinnt die Bettenring eine ausgewiesene Kennerin der Handelslandschaft, die aus vorherigen Tätigkeiten in verantwortlicher Position bei Kitan und Essenza umfassende Führungserfahrung mitbringt. Ab Januar 2025 übernimmt sie die Funktion der Vorstandssprecherin.

Ebenfalls ab Januar 2025 tritt der aktuell als Leiter Rechnungswesen und Prokurist bereits für die Bettenring tätige Matthias Engelter in den Vorstand ein. Er bringt langjährige Erfahrungen als Wirtschaftsprüfer und Steuerberater mit. Sein Fokus in der Vorstandstätigkeit wird auf dem kaufmännischen Bereich liegen.

Für 2025 wird Herr Alfred Krauss als nebenamtlicher Vorstand weiterhin aktiv sein und damit die Arbeit des sich neuformierenden künftigen Vorstandsteams begleiten.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
15.02.2024 - BTH Heimtex

TTL Süd: Medien berichten über finanzielle Probleme

Die Fachmarktkette TTL OP (ehemals TTL Süd) ist in die Schlagzeilen geraten. Lokale Medien berichten Mitte Februar 2024 von ausstehenden Gehältern und Mietzahlungen, geschlossenen Filialen und bezahlter, aber nicht ausgelieferter Ware - es gebe bereits Anzeigen gegen das Unternehmen. Ein Insolvenzantrag wurde bislang nicht gestellt.

TTL OP hat seinen Sitz in Heidenheim an der Benz und wird vom geschäftsführenden Gesellschafter Sven Lampey geleitet; er hat die Firma 2023 übernommen. Der Filialist betreibt in Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz aktuell 27 Fachmärkte für Bodenbeläge, Tapeten, Farben, Gardinen, Sonnen- und Insektenschutz sowie Wohnaccessoires und bietet zudem Einbau und Montage der Produkte an.

Nicht betroffen von den Vorgängen sind die Firmen TTM Tapeten-Teppichboden-Markt (Suhl) und TTL Tapeten-Teppichbodenland Handelsgesellschaft (Hallstadt) mit Standorten in Bayern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, die eng zusammenarbeiten. TTL OP hat sich schon vor Jahren aus dieser Kooperation gelöst.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden

15.02.2024 - BTH Heimtex

Uzin Utz nicht zur BAU, dafür Campus im Jahresrhythmus

Uzin Utz hat die Teilnahme an der Münchner BAU im Januar 2025 abgesagt. Die Fachmesse sei in den letzten Jahren zwar erfolgreich für den Komplettanbieter von Bodensystemen gewesen, zahle sich aber unter langfristigen Nutzen-Gesichtspunkten nicht mehr aus. "Die Neukundengewinnung, die wir mit der Messe verfolgen, hat in den letzten Jahren stark nachgelassen, was im Ergebnis vor allem zu einer Standbesucherstruktur mit hohem Anteil an Bestandskunden aus der D/A/CH-Region geführt hat", so Philipp Utz, im Vorstand verantwortlich für die Ressorts Marketing und Vertrieb, "diese wollen wir zukünftig emotionaler, effektiver und zielgerichteter ansprechen."

Uzin Utz legt den Fokus daher auf eigene Veranstaltungsformate wie den Uzin Utz Campus, der seit 2018 im Zwei-Jahres-Rhythmus durchgeführt wird und ab 2025 jährlich stattfinden wird, abwechselnd in Norddeutschland und am Hauptstandort in Ulm. Mit praxisnahen Workshops aller Marken, Fachvorträgen, Werksführungen in Ulm und dem Austausch unter Kollegen soll er bestehenden Kunden und Interessierten die Möglichkeit bieten, sich auf den neuesten Stand der Markenwelt zu bringen.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
15.02.2024 - BTH Heimtex

FEB: Elastische Beläge haben 2023 zweistellig verloren

Der Fachverband der Hersteller elastischer Bodenbeläge (FEB) meldet für 2023 einen Absatz seiner Mitglieder von 46,6 Mio. m2 (-14,2 %) in der Region D/A/CH. In Deutschland (42,6 Mio. m2) gingen 14,3 % verloren, in Österreich (2,4 Mio. m2) waren es 16,7 % und in der Schweiz (1,7 Mio. m2) lediglich 10,1 %.

Vergleichsweise moderate Einbußen verzeichnet der Verband für die D/A/CH-Region bei CV-Belägen (10,4 Mio. m2, -4,8 %) sowie in der Gruppe Linoleum/Kautschuk/andere Kunststoffe (8,2 Mio. m2, -5,4 %). Homogene (3,8 Mio. m2, -13,4 %) und heterogene PVC-Beläge (1,7 Mio. m2, -18,6 %) verloren zweistellig. Das gilt auch für LVT insgesamt (22,3 Mio. m2, -20,6 %), wobei Loose Lay/selbstklebende Systeme (-2,6 %) und zu verklebende Designbeläge (-0,6 %) nahezu ihre Vorjahreswerte erreichten. Als einziger Produktgruppe gelang es den Sicherheitsbelägen, das Vorjahresniveau von 0,2 Mio. m2 zu halten.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
12.02.2024 - BTH Heimtex

Mohawk: Umsatzeinbußen in allen Segmenten

Rückläufige Umsätze verzeichnete der US-amerikanische Mohawk-Konzern 2023 in allen drei Geschäftsbereichen, so dass insgesamt ein Minus von 5,1 % auf 11,1 Mrd. USD (10,3 Mrd. EUR) bilanziert werden muss. Vergleichsweise gut lief es für die Sparte keramische Beläge (Global Ceramic), die mit 4,3 Mrd. USD (-0,2 %) nahezu den Vorjahreswert erreichte. Die größten Einbußen gab es bei Bodenbelägen in Nordamerika (Flooring NA), deren Umsatzkurve mit -9,0 % auf 3,8 Mrd. USD deutlich nach unten zeigte. Auf den Märkten außerhalb Nordamerikas (Flooring ROW) erzielten Konzernfirmen wie Unilin und IVC mit Bodenbelägen Einnahmen von 3,0 Mrd. USD (-6,3 %).

Für Flooring ROW meldet Mohawk einen Gewinn von 69,7 Mio. USD (-79,5 %), Flooring NA und Clobal Ceramic rutschten ins Minus. Inklusive Abschreibungen in Höhe von 877,7 Mio. USD lief konzernweit ein Verlust in Höhe von 287,8 Mio. USD auf.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
09.02.2024 - FussbodenTechnik

Vertriebsdirektor Holger Sommer verlässt PCI Augsburg

Vertriebsdirektor Holger Sommer verlässt PCI Augsburg
PCI Augsburg gibt bekannt, dass im Zuge der Integration in den Sika-Konzern und der daraus resultierenden Neuaufstellung Holger Sommer, Vertriebsdirektor Deutschland, zum 29. Februar 2024 auf eigenen Wunsch aus dem Unternehmen ausscheiden wird. Er war 16 Jahre bei PCI Augsburg tätig, darunter viele Jahre verantwortlich für die Geschäfte der Marke Thomsit. Zuletzt bekleidete Sommer die Position des Vertriebsdirektors Deutschland. In dieser Funktion führte er die Vertriebseinheiten der Marken PCI und Thomsit.

Die Bekanntgabe der Neuaufstellung des Vertriebs und der zukünftigen Zuständigkeiten wird Ende Februar erfolgen. Bis zum Inkrafttreten der neuen Organisation wird Ralph Spielmann, Geschäftsbereichsleiter Sika Handel Bau Deutschland, interimsweise den Gesamtvertrieb beider Marken PCI und Thomsit betreuen.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden