Armstrong DLW: Insolvenzverwalter verhandelt mit niederländischem Investor
Insolvenzverwalter Martin Mucha hat gegenüber der Bietigheimer Zeitung erklärt, dass sich die Gespräche über eine Übernahme von Bodenbelagshersteller
Armstrong DLW auf nur noch einen Interessenten konzentrieren. Nach Recherchen der BZ handelt es sich dabei um einen niederländischen Finanzinvestor. Die Verhandlungen verliefen "aussichtsreich", wird Mucha zitiert. Es müssten allerdings noch weitere Konditionen ausgehandelt werden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenPaint Expo: Messe für Oberflächenlackierung doch wieder 2018
Die Veranstalter der Surfacetechnology (Hannover) und Paint Expo (Karlsruhe) hatten verabredet, die beiden Messen für Oberflächenbearbeitung versetzt in geraden und ungeraden Jahren stattfinden zu lassen. Da die Surface Technologynun doch nicht wie geplant ab 2018 in die geraden Jahre rückt, schwenkt auch die Paint Expo zurück in den ehemaligen Turnus: Die internationale Leitmesse für industrielle Lackiertechnik wird auch nach 2016 weiterhin in den geraden Jahren durchgeführt. Die nächste Paint Expo findet demnach vom 19. bis 22. April 2016 statt; danach trifft sich die Lackierbranche wieder im April 2018 in Karlsruhe.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenÖsterreich: 2014 mehr Umsatz mit Parkett, weniger mit textilen Belägen
Der österreichische Markt für textile Bodenbeläge ist 2014 weiter geschrumpft, meldet Kreutzer Fischer & Partner Consulting. Neben den ohnehin schwachen Umsätzen im Wohnbereich sei auch im Objektmarkt das zweite Jahr in Folge weniger für Teppichböden ausgegeben worden - trotz gestiegener Durchschnittspreise. Das Beratungsunternehmen hatte schon von 2012 auf 2013 einen Rückgang von 3,0 % auf 45,4 Mio. EUR errechnet, nun sind es sogar 3,7 % auf aktuell 43,7 Mio. EUR.
Im Gegensatz dazu hat es 2014 in der Alpenrepublik bei Parkett eine Steigerung gegeben. Das Produkt habe von der positiven Entwicklung im Wohnungsbau profitiert. Selbst im sozialen Wohnbau gehöre es vielerorts zum Standard. Nach einem Rückgang von 5,3 % in 2013 ist der Markt im vergangenen Jahr um 1,8 % auf 130,9 Mio. EUR gewachsen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHilding Anders bekommt neuen Vorstandsvorsitzenden
Christer Aberg (48) wird mit Wirkung zum 1. August 2015 zum neuen CEO und Konzernleiter von
Hilding Anders ernannt. Er tritt die Nachfolge von Alex Myers an, der das Unternehmen Anfang des Jahres verlassen hat.
Aberg bringt umfangreiches Know-how im Konsumgüterbereich mit. Er war CEO bei der Molkereigenossenschaft Arla sowie den Lebensmittelkonzernen Atria Scandinavia und zuletzt Orkla.
Interim CEO Anders Pettersson werde ab August wieder in seine Rolle als Aufsichtsratsvorsitzender zurückkehren und weiterhin Hilding Anders auf dem Weg begleiten, das für 2015 angestrebte Umsatzziel von 1 Mrd. EUR zu erreichen, heißt es von dem schwedische Betten- und Matratzenanbieter.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDietrich R. Wilhelm verstorben
Dietrich R. Wilhelm ist an den Spätfolgen eines Motorradunfalls verstorben. Er wurde 72 Jahre alt.
Wilhelm war über Jahrzehnte in der deutschen Teppichbodenindustrie tätig, zuletzt zwischen 2009 und Ende 2011 als Geschäftsführer der
Norddeutschen Teppichfabrik in Geesthacht. Dorthin war er 2004 zurückgekehrt. Zuvor war er u.a. für die Fuldaer
Dura-Gruppe (
Zoeppritz Indoor,
Horus),
DLW, Domo/Besmer sowie die Handelskooperation
Decor-Union aktiv.
Seit seinem Ausscheiden bei der Norddeutschen stellte Wilhelm der Branche seine Expertise als Berater zur Verfügung.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
DIY-Produkte: Viel Potenzial für Onlineshops
Noch spielt das Internet beim Kauf von Heimwerkerprodukten in Europa eine vergleichsweise geringe Rolle. Aber das Potenzial ist groß, wie der aktuelle Europäische Heimwerker- und Renovierungsmonitor von USP Marketing Consultancy zeigt. Mehr als jeder zweite europäische Verbraucher könnte es sich demnach vorstellen, DIY-Produkte über das Netz zu bestellen. Im Vorjahr war dies nur bei 24 % der Fall.
Besonders groß ist momentan die Lücke zwischen tatsächlichen Käufern und solchen, die sich das grundsätzlich vorstellen können, in Spanien und Italien. In Polen und Deutschland ist die Bereitschaft, online DIY-Produkte zu kaufen ähnlich hoch oder sogar noch höher. Aber hier haben es auch schon mehr Konsumenten getan.
Die wichtigsten Gründe für den Interneteinkauf von Heimwerkerbedarf sind: niedrigere Preise, einfaches Finden und Vergleichen von Produkten sowie die Tatsache, dass Onlineshops rund um die Uhr geöffnet haben.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenVestolit erhöht Kapazitäten für Pasten-PVC
Vestolit, nach eigenen Angaben Europas Nr. 2 bei Pasten-PVC, baut seine Produktionskapazitäten am Standort Marl aus. Eine Steigerung um jährlich 40.000 t ist geplant; gegenwärtig liegt die Kapazität bei 400.000 t HIS- und Pasten-PVC.
Die neue Linie wird das bestehende Produktportfolio mit einer neu entwickelten, energieeffizienten Trocknungstechnologie kombinieren. Durch die Erweiterungsinvestition entsteht der größte Standort für Emulsions-PVC weltweit, heißt es in einer Pressemitteilung.
Pasten-PVC wird u.a. für die Produktion von Bodenbelägen und Tapeten verwendet.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSanders schreibt 2014 schwarze Null
Bettwaren-Produzent
Gebr. Sanders konnte seine Konzern-Umsätze 2014 im Vorjahresvergleich um 12,8 % auf 47,5 Mio. EUR steigern. Das Konzernergebnis drehte leicht ins Plus auf knapp 0,2 Mio. EUR nach -1,3 Mio. EUR in 2013, wird vom Unternehmen aber als nicht zufriedenstellend bezeichnet. In der Veröffentlichung des Halbjahresergebnisses im Oktober letzten Jahres bekräftigte die Geschäftsführung noch das für 2014 ausgegebene Ziel, den Umsatz um rund 25 % zu verbessern. Das wurde klar verfehlt.
Für das laufende Geschäftsjahr erwartet Sanders eine Steigerung des Konzernumsatzes auf mehr als 55 Mio. EUR, bei einem positiven Ergebnis. Darüber hinaus soll bis 2018 ein deutliches Umsatz- und Ergebniswachstum erzielt werden, "insbesondere durch die Ausweitung des Geschäftes mit einem großen schwedischen Möbelhaus", wie es Sanders formuliert.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenUmsatzsteuerstatistik 2013: Rückläufige Entwicklung im Fachhandel
Alljährlich wertet der
Bundesverband Farben- und Tapetenhandel (BFT) die jeweils aktuelle Umsatzsteuerstatistik aus. Für 2013 ergeben sich dabei für den Einzelhandel mit branchenrelevanten Produkten ernüchternde Werte: Sowohl die Umsätze als auch die Anzahl der Handelsfirmen gehen zurück.
Unternehmen, die mit überwiegend Tapete, Bodenbelägen, Heimtextilien und Teppichen handeln, haben demnach insgesamt 3,0 Mrd. EUR umgesetzt und liegen damit minimal unter dem Wert von 2012. Allerdings ist die Zahl der Betreibe um 3 % gesunken. Vor allem kleine Firmen mit einem Jahresumsatz bis zu 250.000 EUR sind aus dem Markt verschwunden.
Ein ähnliches Bild zeigen die Einzelhändler mit überwiegend Farben, Lacken, Bau- und Heimwerkerbedarf. Hier waren es 2013 mit 9.061 sogar 4 % weniger Unternehmen als noch 2012. Das Umsatzminus auf 21,8 Mrd. EUR liegt ebenfalls bei 4 %.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden