Domotex 2016: 80 Prozent der Ausstellungsfläche bereits belegt
Das Interesse der Aussteller an der
Domotex 2016 ist hoch: 80 % der Ausstellungsfläche sei bereits jetzt vergeben, gibt die
Deutsche Messe bekannt. In acht Monaten werden rund 1.400 Aussteller aus 60 Ländern auf der Weltleitmesse für Teppiche und Bodenbeläge in Hannover erwartet.
Ihnen wird das Format Innovations@domotex wieder die Möglichkeit geben, die Neuheiten auf Sonderflächen kompakt in Szene zu setzen. Die Einreichungsfrist hierfür ist auf Wunsch vieler Unternehmen bis zum 3. November 2015 verlängert worden.
Ebenfalls eine Neuauflage erlebt der Wood Flooring Summit vom 16. bis 19. Januar 2016. Das "Gipfeltreffen der Parkett- und Laminatbranche" findet nach 2012 und 2014 bereits zum dritten Mal statt. Es wird im kommenden Jahr erstmals unter dem Dach von Innovations@domotex in Halle 9 ausgerichtet und umfasst die Produktgruppen Parkett, Holz- und Laminatboden sowie Outdoor-Beläge.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDieffenbacher: Umsatz gesteigert, Auftragsbestand stabil
Dieffenbacher, Hersteller vonAnlagen zur Produktion von Holzwerkstoffplatten,hat im Geschäftsjahr 2014 einen Auftragseingang in Höhe von 410 Mio. EUR verzeichnet. Im Vergleich zu 2013 konnte der Umsatz um fast 70 Mio. auf jetzt 469 Mio. EUR gesteigert werden. Die Eigenkapitalquote wurde weiter gestärkt und liegt nun über 30 %.
Im Bereich Holzplattentechnik wurden im Geschäftsjahr 2014 zehn Aufträge für Holzwerkstoffanlagen abgeschlossen, davon acht MDF-Anlagen, eine OSB- und eine Spanplattenanlage. Der Auftragsbestand in der Gruppe liegt bei über 800 Mio. EUR und sichert eine stabile Auslastung weit über 2015 hinaus. Im laufenden Jahr sind bis zum heutigen Zeitpunkt fünf neue Aufträge zu vermelden, davon eine Spanplattenanlage in Thailand, drei MDF-Anlagen an Standorten in Brasilien, China und Westasien und eine OSB-Anlage für einen Kunden in Nordamerika.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenWego übernimmt Hersteller von Systemboden-Komponenten
Wego Systembaustoffe hat die Geschäftsanteile von SML System- und Metallbau in Parchim erworben. Die 18 dort beschäftigten Mitarbeiter erzielen in der Fertigung von Komponenten für Systemböden einen Jahresumsatz im hohen einstelligen Millionenbereich. Wego wird SML künftig als selbstständige GmbH führen. Die Leitung übernehmen Birgit Wichmann, bereits unter dem Alt-Gesellschafter Hydraulik Nord für das Unternehmen verantwortlich, sowie Marco Brehm, Leiter Systemböden und Wego-Prokurist.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBaumann Dekor: Mit strategischen Investoren neue Märkte im Visier
Ende Februar sah es schlecht aus bei der österreichische Weberei
Baumann Dekor: 40 der 56 Mitarbeiter waren zur Kündigung angemeldet, das Unternehmen stand kurz vor der Liquidation. Jetzt scheint es gelungen, den Fortbestand zu sichern und den Produktionsstandort Gmünd zu halten. Wie der ehemalige Geschäftsführer und jetzige Vertriebsleiter Maximilian Baumann gegenüber BTH Heimtex erklärte, seien am 21. April 2015 Anteile an zwei strategische Investoren mit Sitz in Indien bzw. Dubai überschrieben worden.
Die Produktion im Waldviertel soll erhalten bleiben. Im Vertrieb will man Synergien mit der indischen Mutter nutzen und über deren Vertriebsnetz neue Märkte in Großbritannien, Asien, den USA und Nahost erschließen. Im Markenportfolio der neuen Eigentümerin soll Baumann Dekor künftig als starke Marke das hochqualitative Segment bedienen, während die Inder das untere und mittlere Marktsegment abdecken.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSurteco wächst im ersten Quartal
Als "solide" bezeichnet
Surteco die Entwicklung im Finanzbericht zum ersten Quartal 2015. Der Hersteller dekorativer Oberflächenmaterialien erhöhte seine Umsätze um 4 % auf 166,0 Mio. EUR. Davon entfallen 103,7 Mio. EUR (+1 %) auf die Geschäftseinheit Papier und 62,3 Mio. EUR (+8 %) auf die Geschäftseinheit Kunststoff.
Das EBITDA sank um 13 % auf 18,9 Mio. EUR. Hier wirkten sich zusätzliche Kosten für die Zusammenlegung der Dekordruckaktivitäten aus.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Kährs Group: 6 Prozent Umsatzplus im ersten Quartal
Die
Kährs Group hat gute Nachrichten: Umsatz und Gewinn sind im ersten Quartal gestiegen. Die Erlöse beliefen sich auf 687 Mio. SEK (74 Mio. EUR), eine Steigerung um 6 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Wie der schwedisch-finnische Konzern weiter mitteilt, stieg das EBITDA in den ersten drei Monaten auf 76 Mio. SEK (2013: 53 Mio. SEK). Das größte Wachstum erzielte man in Großbritannien und Zentraleuropa. Deutschland ist leicht rückläufig.
Zur Gruppe zählen u.a. die Marken Kährs und Upofloor.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMarimekko 2014 konstant
Mit 94,2 Mio. EUR (+0,2 %) und damit auf Vorjahresniveau hat die
Marimekko-Gruppe das Geschäftsjahr 2014 abgeschlossen. 40 % davon entfallen auf die Produktsparte Home (Heim- und Haustextilien), also knapp 38 Mio. EUR. Den Rest teilen sich Bekleidung (39 %) sowie Taschen und Accessoires (21 %).
Nach lediglich 0,1 Mio. EUR in 2013 weisen die Finnen mit deutscher Tochter in Frankfurt/Main für 2014 einen operativen Gewinn von 5,6 Mio. EUR aus.
Zum Jahresauftakt 2015 musste die Home-Sparte Federn lassen. In den ersten drei Monaten gab es einen deutlichen Umsatzrückgang von 7,8 % auf 7,0 Mio. EUR.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenKarl Heesemann Maschinenfabrik: Strategische Kooperation mit Fladder Danmark
Das Unternehmen
Karl Heesemann, deutscher Hersteller von industriellen Holzbearbeitungsmaschinen, ist eine strategische Zusammenarbeit mit der dänischen Firma Fladder eingegangen. Dabei soll das Konzept der Bürsttechnologie von Fladder mit dem Know how im Schleifen von Heesemann in einer neuen Maschine vereint werden. Diese integrierte Lösung von Schleifaufgaben in einem Maschinenrahmen wird in Vertrieb und Service von beiden Partnern gleichermaßen angeboten. Die wirtschaftliche und technologische Eigenständigkeit der Firmen bleibt davon unberührt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenFachverband WDVS: Neue Führungsmannschaft
Führungswechsel beim
Fachverband Wärmedämm-Verbundsysteme: Ralf Pasker übernimmt zum 1. Juli die Geschäftsführung. Der 45-jährige Diplom-Kaufmann wird Nachfolger von Dr. Wolfgang Setzler (64), der die Position seit 1996 inne hatte.
Im Rahmen der Jahrestagung in Düsseldorf wurde zudem Rüdiger Lugert (
Keimfarben, Foto) zum neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt. In dieser Funktion war bisher Lothar Bombös (
Sto) tätig, der weiterhin Vorstandsvorsitzender des Vereins Qualitätsgedämmt bleibt und damit verantwortlich für die Initiative "Dämmen-lohnt-sich.de" ist.
Sein Amt als stellvertretender Vorstandsvorsitzender behält Ingo Fuchs (
Remmers). Neuer stellvertretender Vorsitzender wurde Dr. Andreas Weiher (Sto). Weitere neue Vorstandsmitglieder sind Matthias Brox (
Alsecco), Joachim Fürbringer (
Heck Wall Systems) und Heiko Werf (
Baumit). Ausgeschieden sind außer Lothar Bombös auch Carsten Beiere (
Quick-Mix), Guido Cruysen (
Caparol) und Alfred Hörner (
Saint-Gobain Weber).
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden