Bekaert Textiles: Von Haniel übernommen
Die Haniel-Gruppe hat Ende April die Bekaert Textiles Holding von der Gamma Holding übernommen. Das belgische Unternehmen ist auf die Herstellung von Stoffen für den Bezug von Matratzen spezialisiert und erwirtschaftete im Jahr 2014 nach Haniel-Angaben über 200 Mio. EUR Umsatz. Damit ist
Bekaert Textiles in diesem Markt weltweit führend.
Haniel ist ein deutsches Family-Equity-Unternehmen, das seinen Sitz seit der Gründung im Jahr 1756 in Duisburg-Ruhrort hat. Derzeit gehören vier Geschäftsbereiche zum Portfolio, die das operative Geschäft eigenständig verantworten und in ihren Bereichen marktführende Positionen halten, unter anderem Textilleaser CWS-Boco (100 %-Beteiligung) und die Metro Group (Minderheitsbeteiligung).
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBEB: Michael Schlag zum neuen Vorsitzenden gewählt
Die Mitgliederversammlung des
Bundesverbandes Estrich und Belag (BEB) hat Michael Schlag in Dresden zum neuen Vorsitzenden gewählt. Sein Stellvertreter ist Rüdiger Ade. Weitere Vorstandsmitglieder sind Jörg Stengel, Simon Thanner, Manfred König, Hans-Georg Dammann und Peter Fendt. Der bisherige Vorsitzende Heinz Schmitt hatte sich nach zwei Legislaturperioden planmäßig nicht wieder zur Wahl gestellt.
Michael Schlag ist Geschäftsführer der Firmengruppe Schlag in Mehring, die mit 60 Mitarbeitern zu den größten deutschen Estrichunternehmen zählt. Der neue Vorsitzende engagiert sich seit Jahren als Obmann des BEB-Arbeitskreises Designestriche.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenKnauf Aquapanel: Kuchnia ist Verkaufsleiter Industrie
Matheus Kuchnia ist seit März 2015 als Verkaufsleiter Industrie bei
Knauf Aquapanel national und international Ansprechpartner für sämtliche Perlite-Produkte abseits der Baustoffe und Gartenbau-Produkte, die auf Basis von Rohperlite und veredelter Perlite hergestellt werden, etwa Zuschlagstoffe für Putze, Mörtel und Bodenausgleichsmassen. Nach seinem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens mit Schwerpunkt Bau war er mehrere Jahre bei einem Energiekonzern als Projektleiter sowie im internationalen Großkundenvertrieb tätig. Bei Knauf Aquapanel folgt er auf Jens Sackmann, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen hat.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenTKB-Fachtagung Fußbodentechnik: Die Highlights aus Köln
Der Umzug nach Köln hat der
TKB-Fachtagung Fußbodentechnik nicht geschadet. Im Gegenteil: Im Maternushaus stieg die Teilnehmerzahl bei der 31. Auflage sogar auf 214 (Vorjahr: 193). Rund 20 % davon kamen aus Handwerk und Sachverständigenwesen - ebenfalls eine Steigerung. In der
aktuellen Ausgabe von FussbodenTechnik berichtet die Redaktion aus der Domstadt am Rhein und hat die wichtigsten Vorträge zusammengefasst. Deren Schwerpunkt lag diesmal bei Untergrundthemen, Verlegewerkstoffen und -techniken. Besonders der Dauerbrenner Estrichfeuchtemessung erhitzte die Gemüter der Teilnehmer.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenNora Systems will durch Zukäufe wachsen
Nora Systems hat 2014 einen Umsatz von 204,6 Mio. EUR erzielt und damit im Vergleich zum Vorjahr (206,5 Mio. EUR) seine Einnahmen so gut wie konstant gehalten. Das berichtete der Weltmarktführer für Kautschukbodenbeläge auf seiner Bilanzpressekonferenz in der Firmenzentrale in Weinheim.
Ganz anders die Entwicklung auf dem chinesischen Markt: Dort freut sich das Unternehmen über einen Umsatzsprung von 47 %. Aufgrund des rasanten Ausbaus der Infrastruktur sehe man in der Region noch großes Potenzial, berichtete CEO Andreas Müller. Anfang 2015 hatte Nora Systems deswegen ein Repräsentationsbüro in Singapur eröffnet.
Derweil wird der Produktionsstandort Weinheim, an dem 850 Mitarbeiter beschäftigt sind, fit für die Zukunft gemacht. Nach Investitionen in Höhe von 9 Mio. EUR in den vergangenen 15 Monaten werden im laufenden Jahr weitere 8,5 Mio. EUR in Anlagen und neue, effizientere Produktionstechniken gesteckt.
Zudem kündigten die Verantwortlichen an, das Produktsortiment mit gezielten Unternehmenszukäufen auszubauen. Gemeinsam mit einer Unternehmensberatung sei man derzeit auf der Suche nach Firmen für ein strategisches, anorganisches Wachstum.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Mohawk: Gelungener Start in 2015
Steigende Umsätze verzeichnete US-Bodenbelagshersteller
Mohawk im ersten Quartal 2015 bei textilen Belägen. Hier gab es ein Plus von 9,5 % auf 739,3 Mio. USD (653,1 Mio. EUR). Mit Belägen aus Holz (inkl. der LVT-Aktivitäten von
Unilin) wurden 448,4 Mio. USD eingenommen, 4,2 % weniger als ein Jahr zuvor. Hier wirkten sich Währungseffekte negativ aus. Inklusive der Sparte keramische Fliesen lag der Konzernumsatz bei 1,9 Mrd. USD (+3,8 %).
Anders sieht es beim operativen Ergebnis aus. Das konnte die Holzsparte auf 58,9 Mio. USD (+33,5 %) verbessern. Bei den textilen Bodenbelägen gab es hingegen einen Verlust von 90,0 Mio. USD, der u.a. aus Rückstellungen in Höhe von 125 Mio. USD resultiert. Bereinigt um Sondereffekte ergibt sich ein operativer Gewinn von 41,0 Mio. USD (+19,5 %).
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSchwedische Baumarktkette Byggmax bald auch in Deutschland?
Nach einem Bericht von diyonline.de prüft die schwedische Baumarktkette Byggmax den Einstieg in den deutschen Markt sowie in Polen und Großbritannien. CEO Margnus Agervald habe dies auf Nachfrage bestätigt.
Byggmax wurde 1993 gegründet und betreibt derzeit 74 Filialen in Schweden, 27 in Norwegen und 13 in Finnland. Der Umsatz stieg zwischen 2008 und 2014 von 2,1 auf 3,5 Mrd. SEK (375 Mio. EUR). Das operative Ergebnis lag zuletzt bei 297 Mio. SEK.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHolzwerkstoff-Industrie hat 2014 zugelegt
Nach Angaben von Dr. Peter Sauerwein, Geschäftsführer des
Verbandes der Deutschen Holzwerkstoffindustrie (VHI), lag der Gesamtumsatz der Mitglieder in jedem Monat des Jahres 2014 über dem Vorjahreswert und erreichte insgesamt mit 4,72 Mrd. EUR ein Plus von 8 % (Inland +6 %, Ausland +12 %). Im Januar und Februar 2015 wurden 785 Mio. EUR umgesetzt. Dieser Wert liegt -0,5 % unter dem Vorjahreszeitraum. Zu dem nahezu ausgeglichenen Ergebnis haben die Auslandsumsätze mit einem Plus von 5,5 % beigetragen.
Im Vergleich 2014 zu 2013 konnten Spanplatten ihre Position halten, verschoben sich aber im beschichteten Angebot von HPL hin zu den Papieren. OSB bekam mit einem Minus von 8,8 % den Importdruck aus den östlichen Nachbarländern zu spüren. MDF-Möbelplatten entwickelten sich vor allem roh positiv, genauso wie HDF für Türen und Möbel.
Laminatböden gingen in einem gesättigten Markt mengenmäßig um 6,5 % zurück, wobei der VHI diese Angabe des Statistischen Bundesamtes für seine Mitglieder nur bedingt bestätigen kann. Furnierplatten aus Laubholz und WPC schlossen 2014 mit moderaten Zuwächsen ab.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDistanzhandel: Multichannel holt auf
Der
Bundesverband E-Commerce und Versandhandel (BEVH) beziffert die Umsätze im Online- und Versandhandel für das erste Quartal 2015 auf 12,1 Mrd. EUR (+8 %). Betrachtet man nur den reinen Onlinehandel mit einem Umsatz von 10,2 Mrd. EUR, beläuft sich die Steigerung sogar auf 10 %.
Eine andere Statistik des BEVH sollte dem stationären Einzelhandel Mut machen: Im Vorjahresquartal wurden 54 % des Umsatzes über Onlinemarktplätze erwirtschaftet, 29 % von Multichannel-Händlern. Im ersten Quartal 2015 hingegen lautete das Verhältnis 50 zu 33 %. Ein deutliches Indiz, dass Mulitchannel funktioniert und vom Verbraucher goutiert wird. Daraus ergeben sich Chancen für Fachhändler, die ihr stationäres Angebot noch nicht mit einem Webshop oder Onlineservices ergänzt haben.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden