Holcim Deutschland: Jens Diebold übernimmt Führung
Jens Diebold hat am 1. Mai als neuer Vorstandsvorsitzender die operative Verantwortung für die
Holcim (Deutschland) AG übernommen. Der Schweizer arbeitet bereits seit 14 Jahren für den Baustoffproduzenten und verantwortete zuletzt die Leitung der weltweiten Konzernstrategie bei Holcim Group Services in Zürich.
Sein Vorgänger Urs Fankhauser wird sich zukünftig auf seine Aufgaben als Area Manager für Westeuropa bei der Konzernmutter
Holcim Ltd. konzentrieren.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMMFA: Zahlen zur Marktentwicklung im ersten Quartal 2015
Der
Verband der mehrschichtig modularen Fußbodenbeläge (MMFA) gibt Zahlen zur Marktentwicklung im ersten Quartal 2015 bekannt. Danach konnten die Mitglieder den Absatz von Produkten aus der MMFA-Klasse 1 (Substrate auf HDF-Basis mit Polymer-Auflage, ohne reine Lacksysteme) im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um ca. 20 % steigern. In diesem Segment hätten die angeschlossenen Unternehmen eine Marktabdeckung von rund 95 %.
In der Klasse 2 (Substrate auf Polymer- und Polymerkomposit-Basis mit Polymerauflage und/oder Polymerlacksystem) verzeichnete der Verband konstante Absatzmengen. Für die Klasse 3 (Bodenaufbauten, die nicht unter 1, 2 oder externe Normen fallen) dürfen aus kartellrechtlichen Gründen keine Angaben gemacht werden, weil weniger als fünf Firmen Zahlen melden.
Konkreter wird der MMFA beim gesamten westeuropäischen Markt für LVT: Den beziffert der Verband auf gegenwärtig ca. 56 Mio. m
2.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenGaleria Kaufhof macht weniger Umsatz
Der Umsatz der
Galeria Kaufhof Warenhäuser sank im ersten Geschäftshalbjahr 2014/15 (31. März) um 1,0 % auf knapp 1,7 Mrd. EUR. Flächenbereinigt lag das Minus bei 1,1%. Das EBITDA war mit 174 Mio. EUR (-19,5 %) ebenso rückläufig wie das EBIT mit 115 Mio. EUR (-26,7 %). Nach drei Schließungen in Deutschland sowie einer Neueröffnung in Belgien liegt die Zahl der Standorte aktuell bei 135, davon 119 in der Bundesrepublik und 16 in Belgien.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenVDP: Schmid kritisiert Abschaffung des Ü-Zeichens
Der Vorsitzende des
Verbandes der Deutschen Parkettindustrie (VDP), Michael Schmid, beklagt die Abschaffung der Allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung (abZ) zum 15. Oktober 2016 und wendet sich mit einer Stellungnahme an die Öffentlichkeit: "Der Europäische Gerichtshof hat mit Urteil vom 16. Oktober 2014 die deutsche Praxis zusätzlicher nationaler Genehmigungen für bestimmte Bauprodukte für unzulässig erklärt. Damit stellt das Gericht die bisherigen und bewährten Regelungen zur bauaufsichtlichen Zulassung samt Ü-Zeichen in Frage. Bislang konnten wir uns als Parkettbranche mit dem auf Basis zahlreicher aufwändiger Prüfverfahren verliehenen Ü-Zeichen hervorragend von zweifelhaften Billigimporten abgrenzen und die besondere gesundheitliche Qualität unserer Produkte unterstreichen. Diese Möglichkeit sollte uns auf keinen Fall genommen werden."
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Holzland: Quartalsergebnis leicht rückläufig, aber über den gesetzten Zielen
Im ersten Quartal 2015 erreichte die
Holzland-Kooperation ein zentralreguliertes Netto-Einkaufsvolumen von über 179 Mio. EUR. "Damit liegen wir etwas unter Vorjahresniveau, aber insgesamt über den gesetzten Zielen", bilanzierte Geschäftsführer Andreas Ridder. Insgesamt sei für 2015 eine moderate Steigerung gegenüber dem Vorjahr geplant.
In Deutschland, Österreich und in der Schweiz sieht sich die Verbundgruppe stabil aufgestellt. "Die angelaufenen Aktivitäten im skandinavischen Raum, Tschechien und der Slowakei entwickeln sich positiv", so Ridder. Details sollen auf der Gesellschafterversammlung am 11. und 12 Juni 2015 in Düsseldorf bekannt gegeben werden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSurteco: Konzernumsatz erreicht 2014 Rekordniveau
Surteco, Hersteller von Oberflächenbeschichtungen, hat im Geschäftsjahr 2014 einen Rekordumsatz von 618,5 Mio. EUR erzielt. Neben einem leichten organischen Plus war für diese 54 %-ige Steigerung gegenüber dem Vorjahr die Vollkonsolidierung der Ende 2013 übernommenen Süddekor-Gruppe verantwortlich.
Die Geschäftseinheit Kunststoff erwirtschaftete 227,2 Mio. EUR und blieb damit stabil zum Vorjahr. Im Papiersegment gab es inklusive Süddekor einen Umsatzsprung von 124 % auf 391,2 Mio. EUR.
Das Konzern-EBITDA weist mit 62,8 Mio. EUR ein Plus von 5 % auf, wird jedoch von Sondereffekten beeinflusst. So war 2013 durch die Süddekor-Akquisition ein aus dem Erwerb resultierender positiver Ergebnisbeitrag von 13,5 Mio. EUR enthalten. Im Berichtsjahr 2014 belastete dagegen eine Rückstellung von 9,4 Mio. EUR für die 2015 anstehende Restrukturierung im Bereich Dekordruck einmalig das Ergebnis. Das um diese Effekte bereinigte EBITDA legte um mehr als 50 % auf 72,2 Mio. EUR zu.
Beim EBIT führten die genannten Einmaleffekte und die akquisitionsbedingt deutlich gestiegenen Abschreibungen zu einem Rückgang von 37,0 auf 27,6 Mio. EUR.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenArmstrong USA: Gewinne brechen weg
Für die Bodensparten des US-Unternehmens
Armstrong World Industries war das erste Quartal 2015 schwierig.
Mit elastischen Belägen wurden Umsätze in Höhe von 156,8 Mio. USD (142,2 Mio. EUR) erzielt. Bereinigt um das Ende 2014 aufgegebene Europageschäft (
Armstrong DLW), sind das 4 % weniger als im Vorjahr. Als Grund werden neben negativen Währungseffekten auch gesunkene Absatzmengen in Nord- und Südamerika genannt. Das EBITDA ging auf 11 Mio. USD zurück (-35 %), der operative Gewinn auf 5,9 Mio. USD (-43 %).
Gesunkene Verkaufsmengen führten bei Holzbelägen sogar zu zweistelligen Umsatzeinbußen: -13 % auf 102,6 Mio. USD. Das EBITDA lag nur noch bei 2 Mio. USD (-75 %). Und nach einem operativen Gewinn von 5,1 Mio. USD ist die Sparte aktuell mit 1,2 Mio. USD im Minus.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenInitiative Textile Räume meldet neue Unterstützer
Nachdem 25 Firmen im Februar die Initiative Textile Räume (ITR) gegründet hatten, haben jetzt die Kooperationen
Coratex,
Decor-Union,
FHR,
MZE/2HK,
Sofatex und
Südbund, die
Heimtextil Messe Frankfurt, der
Verband der Deutschen Heimtextilien-Industrie sowie der
Zentralverband Raum und Ausstattung (ZVR) und der europäische Raumausstatterverband
Eurointerior eine Fördermitgliedschaft unterzeichnet und einen Beirat gewählt, dessen Vorsitzender Martin Pötz ist. Damit seien nicht nur Zulieferer, Hersteller, Editeure bzw. Verleger und Großhändler an der Brancheninitiative für mehr textile Einrichtung beteiligt, sondern auch die für den Erfolg sehr wichtigen Verbände und Organisationen, teilt die ITR mit.
Als Assoziierte Mitglieder sind außerdem die beiden Hersteller von Gardinenstangen
Gefora Forster und
Metablo mit dabei.
Im nächsten Schritt sollen Raumausstatter und Einzelhandel mit an Bord geholt werden. Dafür wird derzeit ein Beteiligungskonzept erarbeitet.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden