20.04.2015 - BTH Heimtex

FHR setzt mit der Marke Werkhaus auf Multichannel

Der Fachhandelsring stellt die Weichen für die Zukunft. Um die Präsenz und Fachkompetenz seiner Mitglieder vor Ort und online stärker zu verknüpfen, wurde von der Fachhändler-Kooperation das Werkhaus-Markenkonzept Multichannel entwickelt. Integrale Bestandteile sind der neue Webshop inklusive Fachhändlersuche sowie das komplett überarbeitete Ladenbaukonzept "Bunte Räume".

Für die aktuelle Ausgabe von BTH Heimtex war Redaktion im niedersächsischen Groß Meckelsen auf der Regionaltagung Nord dabei, als der FHR das neue Konzept seinen Mitglieder vorgestellt hat.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
20.04.2015 - BTH Heimtex

Suisse Floor meldet 20 Prozent mehr Besucher

Bei der dritten Auflage der Suisse Floor hat der Veranstalter an den drei Messetagen Mitte April mehr als 2.400 Besucher gezählt. Die Steigerung um 20 % sei auf die Segmentserweiterung um Keramik und Naturstein sowie die Fachbereiche Bautenschutz und Abdichtung zurückzuführen. Diese sei auch der Grund dafür, dass die Zahl der Aussteller erstmals über 100 lag.

Wie die Messe Luzern mitteilt, wird es für die kommende Ausgabe der Bodenbelagsfachmesse eine Terminverschiebung geben. Die Suisse Floor 2017 findet nicht im April, sondern vom 8. bis 10. März statt.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
17.04.2015 - BTH Heimtex

DIBt: Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ) entfällt im Oktober 2016

Nach Angaben des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) werden die Bauregelliste B Teil 1 und sonstige Zusatzanforderungen an europäisch harmonisierte Bauprodukte wie beispielsweise textile und elastische Bodenbeläge sowie Laminat und oberflächenbehandeltes Parkett bis zum 15. Oktober 2016 vollständig aufgehoben. Das bedeutet konkret, dass die vom DIBt bislang erteilte allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ) ab diesem Zeitpunkt entfällt und für einen Einbau der Produkte in Deutschland nicht mehr rechtlich vorgeschrieben ist. Wie das DIBt auf Nachfrage von BTH Heimtex bestätigte, bleibt die abZ bis dahin aber Pflicht.

Die von Deutschland weiterhin national für erforderlich gehaltenen Anforderungen an Bauprodukte vor allem in Bezug auf den Gesundheitsschutz der Nutzer sollen spätestens zu diesem Zeitpunkt auf Bauwerksebene (bauwerksbezogene Anforderungen) konkretisiert werden, heißt es weiter in der Pressemitteilung des DIBt. Das ist dann möglich über die Europäische Technische Bewertung (ETB), die bereits in der Vergangenheit zusätzlich beantragt werden konnte.

Nach derzeitigen Vorstellungen der Bauministerkonferenz werden Anträge auf allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen noch bis zum 31. Januar 2016 angenommen. Die Geltungsdauer dieser Zulassungen orientiert sich dabei an der zum jeweiligen Zeitpunkt längst gültigen Zulassung innerhalb der entsprechenden Produktkategorie.

Für die über den 15. Oktober 2016 hinaus geltenden abZ werden gesetzliche Übergangsregelungen geschaffen, mit denen erreicht werden soll, dass die noch erteilten Zulassungen bis zum Ende ihrer Geltungsdauer als Nachweis für bauordnungsrechtliche Anforderungen herangezogen werden können.

Das DIBt reagiert mit diesen Maßnahmen auf das Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom Oktober 2014. In diesem heißt es, dass Deutschland gegen den freien Warenverkehr verstößt, indem es über die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung zusätzliche Anforderungen an Bauprodukte stellt, die bereits über europäische Normen harmonisiert und mit CE-Kennzeichnung versehen sind.

Die erste Reaktion aus der Branche auf die DIBt-Information kommt vom FEB (Fachverband der Hersteller elastischer Bodenbeläge). Man begrüßt, jetzt etwas Planungssicherheit zu haben. Der Industrieverband kritisiert aber, dass unklar bleibe, wie es ab Oktober 2016 weitergeht. "Wünschenswert wäre eine europäische Lösung, zum Beispiel durch eine überarbeitete EN 14041, die dann auch die bisher fehlenden Regeln zur VOC-Prüfung enthält", sagt FEB-Geschäftsführer Joachim Schilgen.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
17.04.2015 - BTH Heimtex

Küberit holt Parkettfreund nach Lüdenscheid

Leisten- und Profilehersteller Küberit schließt den Standort Drolshagen der Tochter SGH Metall- und Kunststofftechnologie (Marke Parkettfreund) und verlagert die Produktion bis Jahresende 2015 in die Zentrale nach Lüdenscheid. Nach Auskunft von Geschäftsführer Udo Ulbrich lassen sich die vorhandenen Synergien an einem einzigen Standort besser nutzen. Beide Firmen bleiben jedoch selbstständig, wie er bei einem Redaktionsgespräch im SN-Verlag betonte.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
17.04.2015 - FussbodenTechnik

Xella steigert Umsatz und operatives Ergebnis

Xella konnte Umsatz und Ergebnis im Jahr 2014 leicht steigern. Der Umsatz erhöhte sich um 1,5 % auf 1,273 Mrd. EUR und das operative Ergebnis um 2,1% auf 201 Mio. EUR.

In der Geschäftseinheit Trockenbau mit Fermacell Gipsfaser- und Brandschutzplatten stieg der Umsatz um 6,9 % auf 224 Mio. EUR. Das EBITDA wuchs um 10,7 % auf 28 Mio. EUR. Bei den zementgebundenen Platten zahlte sich die Verdopplung der Produktionskapazität aus.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
17.04.2015 - Haustex

Leggett & Platt: Interview mit Ben Cuthbert und Martin Lill

Der amerikanische Konzern Leggett & Platt ist mit seiner Federkern-Sparte ein wichtiger Zulieferer der Matratzenindustrie. In der aktuellen Ausgabe der Haustex lesen Sie ein Interview mit Ben Cuthbert, Leiter der kroatischen Tochtergesellschaft, und dem für Deutschland zuständigen Verkaufsleiter Martin Lill. Die beiden erläutern, wie Leggett & Platt in Europa aufgestellt ist, wie man den deutschen Markt stärken möchte und welche Neuheiten auf der Zulieferermesse Interzum Anfang Mai in Köln zu sehen sein werden.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Heute haben Geburtstag:
Christian Buchstein - 2B Deko GmbH

17.04.2015 - BTH Heimtex

Ulrich Windmöller wird 70

Am 18. April feiert Ulrich Windmöller seinen 70. Geburtstag. Er gilt als einer der wichtigen Innovatoren in der Bodenbelagsbranche. So war er in den mehr als 50 Jahren seiner beruflichen Tätigkeit unter anderem maßgeblich am Erfolg der Laminatböden und der Einführung schwimmend zu verlegender Designbeläge beteiligt. Nach jahrelanger Forschung und Entwicklung gelingt es ihm heute zusammen mit dem Team von WPT (Windmöller Polymer Technologie) am Firmenstandort Detmold, petrochemische Rohstoffe zur Produktion von Polyurethan-Bodenbelägen durch biologische zu substituieren.

Seine Karriere begann Ulrich Windmöller im ostwestfälischen Bad Oeynhausen im elterlichen holzverarbeitenden Betrieb Albert Windmöller. 1978 gründete der gelernte Kaufmann die Firma Witex (heute Windmöller Flooring Products WFP) in Augustdorf, die sich zunächst auf die Produktion von Möbelfertigteilen fokussierte, bevor man Ende der 1980er-Jahre auf das aufkommende Trendprodukt Laminatfußboden setzte. Im Jahr 2000 begann das Unternehmen Windmöller in Detmold mit der Entwicklung und Produktion von Akustikmatten zur Geh- und Trittschallreduktion und ist inzwischen nach eigenen Angaben zum Marktführer in diesem Segment avanciert.

2010 regelte der nach wie vor aktive "Ideen-Motor" die Unternehmensnachfolge, so dass sein Sohn Matthias Windmöller als geschäftsführender Hauptgesellschafter die Firmen verantwortlich führt. Seine Tochter Annika zeichnet ebenfalls als Gesellschafterin im Firmenverbund für die Unternehmenskommunikation verantwortlich. Heute umfasst die Windmöller-Gruppe drei Produktionsstandorte, beschäftigt 360 Mitarbeiter und hat 2014 einen Umsatz von 140 Mio. EUR erzielt.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
17.04.2015 - BTH Heimtex

Outdoor-Spezial: Der Sommer kann kommen

Ob Holzfassaden, Außengastronomie oder Balkon/Terrasse/Garten - mit den Produkten aus dem Themenspezial Outdoor in der aktuellen Ausgabe von BTH Heimtex starten der Handel und seine Kunden in die Freiluftsaison.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
17.04.2015 - ParkettMagazin

Eurobaustoff: Holzsortimente wachsen um 4 Prozent

Mit 158 Mio. EUR konnte die Eurobaustoff im ersten Quartal 2015 die Umsätze über alle Holzsortimente hinweg um 4 % steigern. Dabei verzeichneten die Produktgruppen Boden/Wand/Decke (+14 %) und Holz im Garten (+11 %) zweistellige Steigerungsraten. Schnittholz und Bauelemente liegen mit 4 % ebenfalls deutlich im Plus.

Lediglich die Holzwerkstoffe haben das Vorjahresniveau nicht erreicht (-4 %). Hier mache sich der erhebliche Preisverfall aufgrund des hohen OSB-Anteils bemerkbar, teilt die Handelskooperation mit. Überdurchschnittlich positiv entwickelt sich dafür der Umsatz mit den dekorativen Holzwerkstoffen.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
16.04.2015 - BTH Heimtex

Kingfisher/Screwfix: Schließungen in Großbritannien, Neueröffnungen in Deutschland

Unter der neuen Vorstandsvorsitzenden Véronique Laury stellt die britische Baumarktkette Kingfisher ihre heimischen Standorte und die der europäischen Töchter auf den Prüfstand. In einem Strategiepapier ist davon die Rede, dass in Großbritannien und Irland im Laufe von zwei Jahren etwa 60 Filialen geschlossen werden. Das wären 15 % der Verkaufsfläche. In Europa soll eine nicht näher bezifferte "geringe Anzahl" defizitärer Outlets ebenfalls vom Netz genommen werden.

Expansionspläne gibt es hingegen für die Tochter Screwfix in Deutschland. Derzeit betreibt diese vier Baumärkte für Profihandwerker in Dreieich, Hanau, Koblenz und Offenbach. Weitere fünf sollen demnächst hinzu kommen, laut der Fachzeitschrift Baustoffmarkt im Großraum Frankfurt/Main.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden