Hammer/Schlau: Großhandel lässt den Umsatz auf 641 Mio. EUR steigen
Die Firmengruppe
Brüder Schlau hat 2014 einen kräftigen Umsatzsprung von 18,5 % auf 641 Mio. EUR hingelegt. 475 Mio. EUR davon entfallen auf die bundesweit rund 180
Hammer Fachmärkte.
Für den starken Zuwachs ist allerdings das Großhandels-Geschäft verantwortlich. Hier hat die Übernahme von 37
Akzo Nobel-Niederlassungen die Umsätze beflügelt. Nach etwa 90 Mio. EUR im Vorjahr stehen jetzt 165,9 Mio. EUR in der Bilanz. Damit habe man mit den 47 Schlau Handwerkermärkten die eigene Planung sogar um 4,5 % übertroffen, heißt es aus der Unternehmenszentrale in Porta Westfalica.
Mit den neuen Standorten und deren Kunden aus dem Malerhandwerk haben sich auch die Umsatzanteile im
Schlau Großhandel deutlich verschoben, von Bodenbelägen (2013: 50 %, 2014: 33 % ) zu Farben/Werkzeuge (2013: 40 %, 2014: 57 %).
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenArmstrong DLW: Insolvenzverfahren eröffnet
Das Amtsgericht Heilbronn hat am 1. März 2015 das Insolvenzverfahren für die
Armstrong DLW GmbH eröffnet. Insolvenzverwalter ist der Stuttgarter Rechtsanwalt Martin Mucha, der auch schon als vorläufiger Insolvenzverwalter fungierte und derzeit mit einer Reihe von Interessenten über die Übernahme des Bodenbelags-Herstellers verhandelt. Spätestens bis zum Sommer möchte er die Transaktion unter Dach und Fach bringen. Für den 13. Mai hat das Amtsgericht eine Gläubigerversammlung anberaumt, auf der über den Fortgang des Verfahrens beschlossen werden soll.
Mit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens endet die Zahlung des Insolvenzgeldes an die derzeit rund 830 Mitarbeiter. Aber die Produktion an den beiden Standorten Bietigheim-Bissingen und Delmenhorst läuft ebenso weiter wie der Vertrieb, so dass sich das Unternehmen derzeit finanziell trägt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHomag Group: Finanzvorstand verlässt das Unternehmen
Auf eigenen Wunsch scheidet Hans-Dieter Schumacher, Finanzvorstand der
Homag Group, zum 31. März 2015 aus dem Vorstand aus. Zum neuen Finanzvorstand des Herstellers von Holzbearbeitungsmaschinen hat der Aufsichtsrat Franz Peter Matheis bestellt. Er war bisher Geschäftsführer bei Schenck Rotec, einem Unternehmen, das wie Homag zur Dürr-Gruppe gehört.
Die bislang ebenfalls von Schumacher wahrgenommene Vorstandsfunktion der Arbeitsdirektors der Homag Group übernimmt der Vorstandsvorsitzende Ralph Heuwing zum 1. April.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenInnenfarben für jeden Anspruch
Wer eine Wohnung neu gestalten will oder soll, hat die Qual der Wahl: Es gibt eine schier grenzenlose Auswahl an Innenfarben für jede Geschmacksrichtung. Aber die Produkte sind nicht mehr reine Anstrichmittel. Sie bedienen außer optischen auch vielseitige funktionale Anforderungen. Stichworte sind Reinigungsfähigkeit, Schreibeffekt und gesundes Wohnklima.
Profi-Handwerker finden also für jeden Kundenwunsch das richtige Produkt, wieder Themenschwerpunkt Innenfarben in der
aktuellen Ausgabe von BTH Heimtex zeigt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenPrinz: Matthias Jungfermann ist neuer Verkaufsleiter
Zum 1. März 2015 hat Profilsystem-Hersteller
Prinz Matthias Jungfermann (43) in sein Führungsteam berufen. Er übernimmt die Leitung des Deutschlandvertriebs mit 13 Gebietsrepräsentanten.
Nach der Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann hat Junfermann mehrere Funktionen mit wachsender Verantwortung in der Holz-Branche innegehabt. Unter anderem war er zwölf Jahre als Key-Account-Manager mit dem Schwerpunkt Holz- und Baustofffachhandel tätig und zuletzt als Verkaufsleiter bei einem Industrieunternehmen für den Vertrieb Fachhandel/Garten- und Landschaftsbau verantwortlich.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
FHR gibt sich ab Sommer neue Führungsstruktur
Der
Fachhandelsring (FHR) wird ab 1. Juli 2015 mit einer neuen Führungsstruktur agieren. Wie der geschäftsführende Gesellschafter Kurt Reichelt auf der Regionaltagung Nord im niedersächsischen Groß Meckelsen bekannt gab, wird Uwe Meyer zu diesem Zeitpunkt als zweiter Geschäftsführer bestellt. Der 56-Jährige ist Anfang des Jahres als Gesamt-Vertriebsleiter zum FHR gekommen und verantwortet ab Sommer die Bereiche Partner, Marketing und Werbung. Meyer ist seit 30 Jahren in der Branche tätig; die vergangenen zwei Jahrzehnte arbeitete er bei
Gerflor Mipolam unter anderem als Vertriebs- und Marketingleiter für den Bereich Handel/Wohnen.
Sabine Wiegand konzentriert sich als Mitglied der Geschäftsleitung (Einzelprokura) ausschließlich auf den Bereich Einkaufskoordination und strategische Allianzen und wird als Vorsitzende des Unternehmensbeirats eigenverantwortlich diesen Geschäftsbereich führen. Tino Bäcker (Marketing) und Ann-Kathrin Schmidt (Online) werden als Prokuristen die Aktivitäten im Bereich der Neuen Medien vorantreiben. Michael Bergfeld ist weiterhin ausschließlich Geschäftsführer des Tochterunternehmens Infa, das Aus- und Weiterbildung sowie Coaching für die Branche anbietet.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHeimtex-Verband: Schulte und Kremers zurückgetreten
Die unterschiedlichen Vorstellungen im Vorstand des
Verbandes der Deutschen Heimtextilien-Industrie zur Sitzverlegung nach Berlin haben zum Rücktritt des Vorsitzenden Johannes Schulte (
Vorwerk) und seines Stellvertreters Klaus Kremers (
Paradies) geführt. Beide legten sowohl ihre Ämter im Vorstand als auch die als Sprecher der Fachgruppen Teppichindustrie und Bettwaren mit sofortiger Wirkung nieder. Bis zu den geplanten Neuwahlen im Mai stehen jetzt Ottmar Ihling (
Alfred Apelt) als Vorsitzender und Claus Wölfel (
Wölfel) als sein Stellvertreter an der Spitze des Verbandes.
"Ich bedaure den für uns alle völlig überraschenden Rücktritt der beiden Vorstandsmitglieder", sagte Ihling in einer ersten Stellungnahme. "Es gibt aber Situationen, in denen ein klarer und deutlicher Schnitt ein Thema besser voranbringt als viele Diskussionen."
Wie es mit dem Verband weiter geht, will der Vorstand nun im Vorfeld der für Anfang Mai geplanten außerordentlichen Mitgliederversammlung eruieren und dabei die Mitglieder noch stärker einbinden als bisher.
Mit dem Ausscheiden von Schulte und Kremers beendet auch das kooptierte Vorstandsmitglied und Ehrenpräsident Peter Schwartze seine beratende Tätigkeit im Vorstand.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenOnline- und Versandhandel: Wachstum unter
2 Prozent
Die Zeiten zweistelliger Wachstumsraten scheinen im Distanzhandel endgültig vorbei zu sein. Nach Angaben des Branchenverbandes
BEVH kauften die Konsumenten in Deutschland 2014 Waren im Wert von 49,1 Mrd. EUR im Online- und Versandhandel. Das waren knapp 1,7 % mehr als 2013.
Seinen Marktanteil weiter ausbauen konnte der E-Commerce: 85 % des gesamten Umsatzes entfallen jetzt auf das Online-Geschäft (Vj.: 81 %). In absoluten Zahlen sind das 41,9 Mrd. EUR bzw. 7 % mehr als im Vorjahr.
Auch wenn das Wachstum im vergangenen Jahr vergleichsweise gebremst ausgefallen ist, geht der BEVH für 2015 von einer erneuten Steigerung aus. Für den gesamten interaktiven Handel prognostiziert er ein Plus von 5 % und für den E-Commerce von 12 %.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenClauss Markisen geht in MHZ auf
Clauss Markisen Projekt wurde in die Muttergesellschaft
MHZ Hachtel integriert. Der Spezialist für Sonnenschutzlösungen im Objekt- und Wohnbau hatte seinen Sitz schon Anfang 2014 von Bissingen an der Teck nach Leinfelden-Echterdingen zu MHZ verlagert.
Auch die Marke Clauss Markisen wird es nicht mehr geben, war auf der
R+T in Stuttgart zu erfahren.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden