Tarifeinigung in Textil- und Modeindustrie
In der Nacht zum 13. November 2014 haben sich die Arbeitgeber der westdeutschen Textil- und Modeindustrie mit der IG Metall in Münster auf ein Tarifergebnis für die rund 100.000 Beschäftigten geeinigt. Die wichtigsten Eckpunkte: Von Januar bis Mai 2015 erhalten die Beschäftigten Einmalzahlungen von 60 EUR je Monat. Die Vergütungen steigen zum 1. Juni 2015 um einen Sockelbetrag von 60 EUR im Monat und zum 1. Juni 2016 um weitere 2,4 %. Die Laufzeit des Tarifvertrags beginnt am 1. November 2014 und endet am 31. Januar 2017.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHomag im dritten Quartal über dem Branchendurchschnitt
Während der Branchenverband des deutschen Maschinen- und Anlagebaus (VDMA) für das Segment der sekundären Holzbearbeitung im dritten Quartal 2014 einen erhöhten Auftragseingang von 10 % meldet, konnte
Homag für den gleichen Zeitraum ein Plus von 15 % einfahren. Noch deutlicher wird die Differenz im Umsatz: Hier errechnet der Verband einen Gesamtanstieg von nur 1 %, Homag dagegen legte um 14 % zu.
Der jüngst von Dürr übernommene Hersteller von Holzbearbeitungsmaschinennennt für das dritte Quartal einen Umsatzerlös von rund 231,3 Mio. EUR, davonetwa 81,9 Mio. EUR in Zentraleuropa und jeweils über 42 Mio. EUR in Asien und Nordamerika.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenLenzing verliert weiter an Umsatz
Gesunkene Durchschnittserlöse und die hohe Volatilität am Markt belasten auch weiterhin den Geschäftsverlauf beim österreichischen Faserhersteller
Lenzing. In den ersten drei Quartalen 2014 sank der Konzernumsatz um 6,2 % auf 1,36 Mrd. EUR. Selbst wenn man die Umsätze der inzwischen verkauften Business Unit Plastics heraus rechnet, beläuft sich das Minus immer noch auf 2,8 %.
Das Neunmonats-EBITDA der fortgeführten Geschäftsbereiche lag bei 159,8 Mio. EUR. Das sind 16,0 % weniger als zum gleichen Zeitpunkt 2013.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenTeppichfliesen: Marktvolumen in Europa liegt bei 35 Mio. Quadratmetern
Auf 35 Mio. m
2 prognostiziert das britische Marktforschungsunternehmen BMCW Associates den Absatz von Teppichfliesen in Europa im Jahr 2015. Zum Vergleich: Für Nord-/Südamerika und Asien/Pazifik werden jeweils 77 Mio. m
2 vorhergesagt. Für das Jahr 2001 gibt BMCW 36 Mio. m
2 in Europa, 38 Mio. m
2 in Nord-/Südamerika und 35 Mio. m
2 in Asien/Pazifik an.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenWohnunion: Neue Verantwortliche für den Einzelhandel
Bei der
Wohnunion übernimmt Christine Eva Maria Maise (47) den Posten der Modulmanagerin Detail und damit die Verantwortung für die Einzelhändler innerhalb des österreichischen Einkaufsverbandes. Die Nachfolgerin von Robert Köckeis konnte sich ein Jahr lang als dessen Assistentin in ihren neuen Tätigkeitsbereich einarbeiten. In der Vergangenheit war sie u.a. im Produktmanagment der Marke Böhm-Stoffe der
Inku und bei der
Steffel-Gruppe beschäftigt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenForbo: Linoleum wird modular
Für 2015 hat sich
Forbo Flooring in der Region D/A/CH einiges vorgenommen: Erstmals vermarktet der Weltmarktführer modulares Linoleum im Planken- und Fliesenformat zur Verklebung. Im schottischen Kirkcaldy läuft nach viel Entwicklungsarbeit ab sofort auch für die deutschsprachigen Märkte die neue Serie "Marmoleum Modular" vom Band. Deutschland- Geschäftsführer Martin Thewes ist zuversichtlich, dass diese Innovation Linoleum aus der Absatz-Lethargie befreien wird: Das Produkt feierte in den USA bereits Erfolge, ohne technische Mängel aufzuweisen. Und die ersten Reaktionen aus Handel, Handwerk und Objekt sind hierzulande ebenfalls positiv.
Für die
aktuelle Ausgabe von BTH Heimtex hat sich die Redaktion das neue Produkt zeigen und erklären lassen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenLamett mit neuer Vertriebsspitze
Lamett, belgischer Anbieter von Parkett, Laminat und Klick-Vinyl, hat mit Pieter-Jan Dendooven einen neuen Verkaufsdirektor für Europa. Daneben wurden weitere Ländermanager eingestellt: Neben Detlef Kreysing für die Region D/A/CH (wir berichteten) sind das Elewout Decock (Belgien), Peter Hughes (England) und Simon Casas (Spanien/Portugal).
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenGerflor übernimmt amerikanischen Sportbodenhersteller
Gerflor hat die Übernahme von
Connor Sport Court International bekannt gegeben, einem US-amerikanischen Hersteller von Sportbodenbelägen aus Holz, Kunstoff und Kautschuk. Das Unternehmen sei in den USA Marktführer, heißt es in einer Pressemitteilung. Es beschäftigt 250 Mitarbeiter, betreibt zwei Produktionsstandorte in den Staaten und verkauft seine Produkte weltweit.
"Der Erwerb stärkt unsere Position als Weltmarktführer im Bereich Sportbodenbeläge", erklärte Bertrand Chammas, CEO der französischen Gerflor-Gruppe.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden