Führungswechsel bei Südwesttextil
Die Mitgliederversammlung von
Südwesttextil hat Bodo Th. Bölzle (51) zu ihrem neuen Verbandspräsidenten gewählt. Der Vorsitzende der Geschäftsführung des Nähgarnherstellers Amann Group folgt auf Georg Saint-Denis, der nach zweijähriger Präsidentschaft sein Amt aufgrund eines Berufswechsels niederlegen musste.
Neben Bölzle gehören dem Präsidium an: Vizepräsident Hans Digel (Digel), Donata Apelt-Ihling (
Apelt), Stefan Schulz (Paul Hartmann) und neu Thomas Diels (Gütermann).
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDer Mittelstandsverbund - ZGV kooperiert mit Buy Local
Zusätzlicher Schub für Buy Local.
Der Mittelstandsverbund - ZGV hat mit der Initiative zur Förderung inhabergeführter Fachgeschäfte aus Einzelhandel und Handwerk eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Gemeinsam sollen deren Charme und Vorzüge stärker ins Bewusstsein von Gesellschaft und Politik gerückt werden, um die leistungsstarken Betriebe vor Ort zu erhalten und dem Ladenleerstand sowie der damit verbundenen Verödung der Innenstädte entgegen zu wirken.
Der Mittelstandsverbund wird sich gegenüber der Politik besonders für Steuergerechtigkeit, Förderpolitik und Chancengleichheit für mittelständische und inhabergeführte Betriebe im Wettbewerb mit multinationalen Konzernen oder Großfilialisten einsetzen. Ein enges Netz zu Experten aus Wissenschaft, Beratung und Praxis sowie gezielte Weiterbildungsangebote sollen sicherstellen, dass die Idee auf vielfältigen Ebenen systematisch weiterentwickelt wird.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSomfy: Wieder Wechsel in der Geschäftsführung
Frank Fissel, seit Ende 2013 Geschäftsführer von
Somfy Deutschland in Rottenburg, hat das Unternehmen bereits wieder verlassen. Der Grund sollen unterschiedliche Ansichten zur strategischen Ausrichtung gewesen sein. Die Geschäftsführung des Steuerungsspezialisten für Sonnenschutz wird bis auf weiteres Frank Schädlich übernehmen, der derzeit für den Vertrieb in Europa, Nahost und Afrika zuständig ist.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBettenrid: Mit Umbau zum Kauferlebnis
Bettenrid stellt sich neu auf. Dabei fokussiert sich der Münchner Fachhändler zukünftig auf seine drei City-Standorte in der bayerischen Landeshauptstadt und Frankfurt. Erweiterungsumbauten in der Münchner Neuhauser Straße und der Umzug in ein neues Geschäftshaus in der Main-Metropole sollen eine deutliche Aufwertung in der Shop-Gestaltung und dem Marken-Portfolio mit sich führen.
Ab Herbst sollen die Filialen des Traditionshauses erlebnisorientiertes Einkaufen rund um das Thema Wohnen, Einrichten und Schlafen bieten. In der
aktuellen Ausgabe der Haustex wird das Konzept bereits vorgestellt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHornbach startet mit Rekord ins Geschäftsjahr 2014/15
Die
Hornbach-Gruppe hat im ersten Quartal 2014/15 (31. Mai) bei Umsatz und Ergebnis Rekordwerte erzielt. Die Umsätze stiegen um 16,0 % auf 1,0 Mrd. EUR, das EBIT machte einen Sprung von 70,8 % auf 87,3 Mio. EUR.
Die
Hornbach-Baumarkt AG setzte mit ihren 143 Bau- und Gartenmärkten in Deutschland und acht weiteren europäischen Staaten 976,7 Mio. EUR um (+16,4 %); auf dem heimischen Markt lag das Wachstum sogar bei 20,0 %. Beim EBIT gelang nahezu eine Verdoppelung auf 73,0 Mio. EUR.
Die
Hornbach Baustoff Union setzte mit ihren 27 Niederlassungen in Deutschland und Frankreich 58,0 Mio. EUR um. Das entspricht einer Steigerung um 10,1 %.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
XXL Dielen: Die Faszination der Weitläufigkeit
Im Premium-Segment haben Langdielen im XXL-Format längst ihre Käufer überzeugt. Das Produkt ist nicht nur Umsatzmotor im Fachhandel und bei den Handwerksbetrieben, sondern auch außerordentlich schick und angesagt. Sie verleihen Räumen das gewisse Etwas, geben ihnen Großzügigkeit und eine Wohlfühloptik - beispielsweise im beliebten Landhaus-Feeling.
Die
aktuelle Ausgabe des ParkettMagazins widmet den Dielen in Überlänge einen Themenschwerpunkt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenÖsterreich: Umsätze mit Bodenbelagsklebstoffen stagnieren
Schwierig gestaltete sich 2013 das Marktumfeld für Bodenbelags- und Parkettkleber in Österreich. Das Wiener Beratungsunternehmen Kreutzer Fischer & Partner macht dafür die rückläufige Nachfrage bei Bodenbelägen und Parkett verantwortlich. Diese sei um knapp 4 % auf 19,8 Mio. m2*) zurückgegangen. In der Folge sanken auch die Verkaufsmengen bei Klebstoffen.
Dass dieser Rückgang mit 2 % vergleichsweise geringer ausfiel, lag an den stabilen Absatzzahlen elastischer Bodenbeläge, einem wichtigen Segment für die Klebstoffbranche. Zudem sei man vom Mengenrückgang bei Parkett nur geringfügig betroffen, resultierte dieser doch im Wesentlichen aus einem schrumpfenden Absatz von schwimmend verlegtem Dreischichtparkett, so Kreutzer Fischer & Partner.
Erfreulich für die Hersteller: Trotz sinkender Mengen konnten die Umsätze aufgrund gestiegener Preise gehalten werden. Die größte Verteuerung gegenüber 2012 stellten die Marktforscher mit +2,9 % bei Klebstoffen für elastische Beläge fest. Universalklebstoffe legten im Schnitt um 2,2 % zu, Kleber für Parkett und Holzböden um 1,4 %.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden