Europäischer Parkettverband: Produktion und Verbrauch zurückgegangen
Der Branchenverband
FEP hat für 2013 finale Produktions- und Absatzzahlen der europäischen Parkettindustrie bekanntgegeben. Demnach ging die Parkettproduktion in den 17 Mitgliedsländern um 1,8 % auf 67 Mio. m
2 zurück. Außerhalb der FEP-Länder wurden in Europa rund 10 Mio. m
2 von Mitgliedsunternehmen hergestellt. Damit addiert sich die Gesamtmenge auf 77 Mio. m
2. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet dies ein Plus von 2,3 %. Mit einem Anteil von 19,8 % baut Polen seine Führung als größter Produzent innerhalb der FEP weiter aus, gefolgt von Deutschland (15,5 %) und Schweden (13,1 %).
Der Gesamtabsatz ist in der FEP-Region stärker zurückgegangen als die Produktion: 2013 wurden 82,7 Mio. m
2 vermarktet (-2,6 %). Deutschland bleibt mit einem Anteil von 23,9 % größter Absatzmarkt mit deutlichem Abstand vor Frankreich (14,0 %) und Italien (9,4 %).
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenAdler: Pesserer folgt auf Knoll
Beim Tiroler Lackhersteller
Adler ist die Nachfolge des Verkaufsleiters für das holzverarbeitende Gewerbe und Industrie geregelt. Auf den scheidenden Klaus Knoll folgt Daniel Pesserer, der bereits im Alter von 15 Jahren mit einer Lehre zum Chemielabortechniker bei dem Hersteller von Lacken, Farben und Holzschutzmitteln begonnen hat und zuletzt Verkaufsleiter im Bereich Holzbau- und Fensterindustrie war. Auch alle weiteren im Zuge des Wechsels frei gewordenen Stellen hat das österreichische Familienunternehmen aus den eigenen Reihen nachbesetzt. Mit insgesamt 490 Mitarbeitern erwirtschaftete die Gruppe 2013 einen Umsatz von 90 Mio. EUR.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDie Branche profitiert vom Hotelmarkt
Der Hotelmarkt in Deutschland ist in Bewegung. Wie der Deutsche Hotelverband (IHA) in seinem Branchenreport betont, sind für die nächsten drei Jahre mehr als 400 neue Hotels geplant. Einschließlich Renovierungen geht er von einem Investitionsvolumen von über 8 Mrd. EUR aus. Davon wird ein großer Teil in die Kassen der Hersteller von Bodenbelägen, Tapeten, Farben, Stoffen und Sonnenschutz, des Handels, der Handwerker, Raumausstatter und Innenarchitekten fließen.
In ihrer
aktuellen Ausgabe berichtet BTH Heimtex über die Entwicklungen auf dem Hotelmarkt, die künftigen Zielgruppen und die Einrichtungs-Trends.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenAustrotherm investiert 40 Mio. EUR in Wittenberge
Der österreichische Dämmstofhersteller
Austrotherm hat Anfang Juni ein neues Werk in Wittenberge eröffnet. Nach nur zehn Monaten Bauzeit liefen die ersten XPS-Dämmstoffplatten in Brandenburg vom Band. Die Österreicher haben 40 Mio. EUR in den neuen Standort investiert, wo künftig 70 Mitarbeiter eine Beschäftigung finden werden.
Im Geschäftsjahr 2013 konnte die Austrotherm-Gruppe mit 18 Produktionsstätten in 11 Ländern den Umsatz um 2 % auf über 250 Mio. EUR steigern und beschäftigte im Jahresschnitt 850 Mitarbeiter.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMüther verantwortet Einkauf bei Dodenhof Wohnwelten
Bei
Dodenhof Wohnwelten in Posthausen sind nun alle Schlüsselpositionen besetzt. Oliver Müther übernimmt am 1. Juli die Leitung für den Möbeleinkauf. Der 46-Jährige war zuvor Sprecher der Geschäftsführung der Topdeq Gruppe und dort für den Versandhandel von Designmöbeln verantwortlich. Jens Martins ist neuer Verkaufsleiter. Der 47-Jährige war am 1. April von
Ikea zu Dodenhof gewechselt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDer MMFA bezieht Stellung
Mehrschichtig modulare Beläge sind derzeit eines der spannendsten Themen der Bodenbelagsbranche. Der Hersteller-Verband
MMFA zählt bereits anderthalb Jahre nach seiner Gründung 30 Mitglieder. Doch welche Produkte vertritt der Verband genau? Wie grenzen sie sich zu anderen Gattungen ab und gibt es Überschneidungen mit etablierten Interessenvereinigungen wie EPLF und FEB?
Antworten auf diese und andere Fragen geben die MMFA-Vorstände Matthias Windmöller und Volker Kettler in der
aktuellen Ausgabe von BTH Heimtex.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Europäische Parkettindustrie: Frédéric Henry erhält FEP Award
Die
Föderation der Europäischen Parkettindustrie hat zum dritten Mal den FEP Award verliehen. Preisträger ist der Franzose Frédéric Henry, der sich vor allem um europäische Normen verdient gemacht hat, an der Entwicklung des CE-Kennzeichens beteiligt war und an der Spitze des BNBA (Bureau de Normalisation du Bois et de lAmeublement) mit Sitz in Paris steht. Die Non-Profit-Organisation koordiniert die Normungsarbeit für Holz- und Möbelprodukte und vertritt 49 nationale Kommissionen und Komitees.
Henry ist zudem Vorsitzender des französischen Spiegelausschusses für Parkett - ein Expertengremium innerhalb der europäischen und internationalen Normierungsarbeit. Den FEP Award erhielt er für sein engagiertes Bemühen um die Weiterentwicklung der europäischen Parkettindustrie.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenLackindustrie will Gesundheits- und Arbeitsschutz verbessern
Die deutsche Lack- und Druckfarbenindustrie hat eine Reihe von Veränderungen angekündigt. Wie ihr Verband
VdL mitteilte, will sie den Arbeitsschutz weiter verbessern, die Verwendung von gesundheitsgefährdenden Rohstoffen stärker eindämmen, den Gebrauch von neuen Nanoteilchen offen legen und generell die Transparenz der Branche erhöhen. Diese neue Strategie fand die Zustimmung der Mitgliederversammlung des Verbands. Im Mittelpunkt soll vor allem die Minimierung gesundheitsgefährdender Rohstoffe stehen, die so genannten CMR-Stoffe.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden