Sonnenschutz entwickelte sich 2013 uneinheitlich
Eine durchwachsene Bilanz ziehen die Mitglieder im
Verband innenliegender Sonnenschutz (ViS) für 2013. Auch wenn einige Produktgruppen zulegen konnten, wurden die Vorjahreswerte zumeist nicht erreicht.
Zufrieden ist man mit dem Flächenvorhang, der nach einer rasanten Aufholjagd in der zweiten Jahreshälfte noch mit einem Umsatzplus von 2 % abschließen konnte. Bestseller bleibt das Plissee; der Zuwachs liegt bei gut 1 %.
Negativ hingegen die Entwicklung bei Rollos (-0,4 %), Horizontallamellen, die nach dem Boomjahr 2012 wieder auf Normalniveau landeten (-7 %), und Vertikallamellen (-9,9 %), die mit fehlender Nachfrage aus dem Objekt zu kämpfen hatten.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenEurobaustoff spürt den "Bau-Frühling"
Die
Eurobaustoff hat im ersten Quartal 2014 mit ihren 498 Gesellschaftern ein Einkaufsvolumen von 1,18 Mrd. EUR abgerechnet und damit den Wert aus dem Vorjahr um stolze 29,2 % übertroffen. Möglich machte dies die gegenüber 2013 weitaus günstigere Wetterlage, aber auch die gute Baukonjunktur.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHain Parkett holt Vorproduktion zurück nach Deutschland
Rund 3 Mio. EUR hat
Hain Parkett in eine neue Produktionshalle am Firmensitz in Rott am Inn investiert. Auf 1.600 m
2 finden Arbeitsschritte der Vorproduktion statt: Schleifen, Formatieren und Sortieren der Deckschichtfurniere sowie das Verpressen mit dem Unterbau. Bislang geschah dies im firmeneigenen Sägewerk in der Slowakei.
"An unserem Heimatstandort können wir noch flexibler und schneller auf Kundenwünsche reagieren", begründet Geschäftsführerin Susanne Hain die Produktionsverlagerung. Die freigewordenen Kapazitäten in der Slowakei werden für den Ausbau des Sägewerkes genutzt - die Arbeitsplätze bleiben erhalten. In Rott am Inn hat man die Belegschaft aufgestockt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden2013 war kein gutes Jahr für den Fachhandel
2013 haben die meisten Handelssegmente unserer Branche schlecht abgeschnitten. Nach Angaben des
Bundesverbandes Farben- und Tapetenhandel (BFT) auf Basis der Erhebungen des Statistischen Bundesamtes konnte lediglich der Einzelhandel mit überwiegend Tapeten/Gardinen/Teppichen/Bodenbelägen ein minimales Umsatzplus von nominal 0,4 % erreichen. Bei Wohnmöbeln stehen -1,4 % zu Buche. Noch schlechter sieht es aus bei Bettwaren/Haustextilien/Meterwaren (-1,9 %). Und Farben/Lacke/Bau- und Heimwerkerbedarf (-3,9 %) wurden besonders stark gebeutelt von ungünstiger Witterung und Praktiker Insolvenz.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenLight + Building setzt Bestmarken
Das Thema Beleuchtung scheint so populär wie selten zuvor. Entsprechend entpuppte sich Light + Building 2014 als eine Messe der Rekorde: 7 % mehr Aussteller (2.458), 10.000 m
2 mehr Fläche (245.000 m
2) sowie rund 8 % mehr Fachbesucher (ca. 211.500) meldet der Veranstalter. Damit bestätigte die Messe ihren Status als weltgrößte Leistungsschau für Licht, Elektrotechnik, Haus- und Gebäudeautomation sowie Software für das Bauwesen.
Thematisch stand in diesem Jahr die Energieefizienz im Mittelpunkt. Sie sei ein zentraler Aspekt der Energiewende, der in der öffentlichen Diskussion oftmals zu wenig Beachtung finde, so die Messe Frankfurt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHolcim und Lafarge bestätigen Fusion
Die beiden Baustoffriesen
Holcim und
Lafarge wollen sich zum weltgrößten Zementhersteller zusammenschließen. Die gleichberechtigten Partner begründeten den Schritt mit einer stärkeren Präsenz in der weltweiten Baustoffindustrie.
Mit der Fusion des Schweizer Konzerns Holcim und des französischen Wettbewerbers Lafarge entsteht ein Branchenriese mit einem Umsatz von 32 Mrd. EUR und einem Betriebsergebnis (EBITDA) von rund 6,5 Mrd. EUR. Der Hauptsitz des Lafarge-Holcim genannten Konzerns werde in der Schweiz sein. Die Transaktion soll im ersten Halbjahr 2015 abgewickelt werden.
Branchenbeobachter gehen davon, dass die Nummer 1 und 2 in der Welt hohe kartellrechtliche Hürden überwinden müssen, damit die Transaktion genehmigt wird.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Lenzing benennt Finanzvorstand
In der
Lenzing AG wird Dr. Thomas Riegler zum 1. Juni 2014 neuer Finanzvorstand. Er folgt auf Thomas G. Winkler, der das Unternehmen aufgrund unterschiedlicher Auffassungen über die zukünftige Ausrichtung Ende 2013 verlassen hatte.
Bei Lenzing betont man die ausgezeichneten Kontakte Riegler zu internationalen Banken, seine Kapitalmarktexpertise und seine Erfahrung aus Unternehmen im Umbruch - unter anderem aus Tätigkeiten bei Roland Berger Strategy Consultants und bei Daimler-Crysler. Der österreichische Faserhersteller hat gegenwärtig mit einer miserablen Ertragslage zu kämpfen. Trotz Absatzmengen auf Rekordniveau sind die Gewinne zuletzt um mehr als ein Drittel eingebrochen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHagebau: Vertriebsschienen Profi Fachmarkt und Systematisierter Fachhandel unter einem Dach
Die
Hagebau hat ihre beiden Vertriebssysteme Profi Fachmarkt und Systematisierter Fachhandel unter eine gemeinsame Leitung gestellt. Die neue Abteilung wird von Jörg Hengstenbeck geführt, zuvor Abteilungsleiter Profi Fachmarkt. Stephan-Klaus Conrad, der das Konzept des Systematisierten Fachhandels in der Hagebau entwickelt hat, bringt sein Know-how als Gruppenleiter ein. Die zwei Vertriebskonzepte bleiben auch nach der organisatorischen Zusammenlegung separat bestehen.
Aktuell nutzen 125 Fachmärkte das Shop-in-Shop-Konzept Profi Fachmarkt mit seinem auf Handwerker abgestimmten Sortiment im Bereich Werkzeug/Arbeitsschutz/Baugeräte. Mit dem Systematisierten Fachhandel wendet sich die Hagebau an kleine Nahversorgerstandorte und bietet diesen ein Basissortiment, Aktionsware und Mitnahmeartikel in Bausteinen an. Derzeit wird das Konzept an drei Standorten umgesetzt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenStanley Black & Decker Deutschland: Neuer Vertriebsdirektor
Seit März ist Torsten Wehnert (45) Sales Director Professional Germany bei
Stanley Black & Decker Deutschland. Zusammen mit dem Business Development für Elektrowerkzeuge, Handwerkzeuge und Zubehör wird er die Aktivitäten der Verkaufsleiter und des Außendienstes der Werkzeugmarken Stanley und Dewalt koordinieren und weiterentwickeln.
Wehnert ist als Vertriebsprofi seit 20 Jahren im Idsteiner Unternehmen tätig. Zuletzt war er von Januar 2011 bis Februar 2014 National Sales Manager Germany.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden