RAL eröffnet Büro in China
RAL, Anbieter von Farbvorlagen, hat für seinen Geschäftsbereich RAL Farben in Peking seine erste Auslandsdepandence gegründet. Das Büro ist im German Centre for Industry and Trade untergebracht, in dem mehr als 100 deutsche Unternehmen ihren Sitz haben. Die Niederlassung soll das wachsende Geschäft von RAL Farben im Reich der Mitte über fünf chinesische Vertriebspartner vor allem mit Hilfe von Marketing und Seminarangeboten unterstützen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenCopa Produktforum "Glatte Beläge" geht mit großer Resonanz zu Ende
Die
Copa verzeichnete bei ihrem vierten Produktforum "Glatte Beläge" am 8. April im Kongress-Zentrum Fulda eine Rekordbeteiligung. 54 Lieferanten mit 120 Mitarbeitern stellten 26 in der Einkaufskooperation organisierten Grossisten, die ihrerseits mit 75 Angestellten angereist waren, ihr Angebot an elastischen Bodenbelägen, Laminat, Parkett, Sauberlauflösungen, Profilen und Leisten sowie Zubehör vor. Der Erfolg der eintätigen Veranstaltung beruht auf einem reduzierten und zugleich effizienten Ausstellungskonzept, bei dem jeder Aussteller lediglich einige Tische sowie wenige Roll-ups zur Produktpräsentation nutzen darf.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenÖsterreich: Weniger Umsatz mit WDVS
Der österreichische Markt für Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) ist 2013 auf 181 Mio. EUR (Herstellererlöse) geschrumpft, meldet das Marktforschungsunternehmen Kreutzer Fischer & Partner. Verantwortlich für den 4 %-igen Rückgang sei der Einbruch des Sanierungsmarktes. Vor allem die Besitzer von Ein- und Zweifamilienhäusern seien sehr zurückhaltend, was Renovierungen angeht. Außerdem habe die ungünstige Witterung zur Verschiebung von Bauvorhaben geführt. Später im Jahr seien die Kapazitäten des Handwerks dadurch aus- bzw. überlastet gewesen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Zimmer + Rohde verlagert Abteilungen ins Ausland
Nach einem Bericht der Taunus Zeitung wird
Zimmer + Rohde Lager, Warenannahme, Musterproduktion und Versand nach Cheb in der Tschechischen Republik verlagern. Dort wurde ein neuer Standort gebaut, an dem auch die 2013 erworbene Marke
Ado angesiedelt wird.
Verwaltung und Service bleiben am Firmensitz im hessischen Oberursel. Auf dem dortigen Firmengelände seien die notwendigen Erweiterung nicht möglich gewesen, wird Inhaber Andreas Zimmer zitiert. Allerdings hätten auch die niedrigeren Löhne in Tschechien eine Rolle gespielt.
"Einen solchen Schritt zu gehen bedeutet leider auch eine Trennung von sehr guten, engagierten, teils langjährigen Mitarbeitern", so Zimmer gegenüber der Taunus Zeitung. Rund 50 Angestellte des Textilverlages verlieren ihren Arbeitsplatz.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHeim- und Haustextilien: Der Markt schrumpft
Das IFH Köln legt Umsatzzahlen für den Verkauf von Heim- und Haustextilien vor. Demnach gingen 2013 Waren für 9,3 Mrd. EUR über die Ladentheke, entsprechend einem Minus von 2,4 % zum Vorjahr. Die Belebung im Wohnungsbau scheint also keine Auswirkungen auf das Geschäft mit Gardinen, Matratzen oder Teppichen gehabt zu haben.
Ein Segment wächst allerdings: der Onlinehandel. Rund 20 % des Marktvolumens zu Endverbraucherpreisen würden heute schon über das Internet abgedeckt, erklären die Marktforscher. Bis 2018 sollen es dann 23,7 % sein. Das entspräche dann einem Umsatzvolumen von 2,25 Mrd. EUR.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenGroßbritannien: Parkett und Laminat statt Teppichboden
Die britische Fachzeitschrift CFJ zitiert aus einer Studie des Marktforschungsinstitutes Key Note zum britischen Bodenbelagsmarkt. Danach erholt sich dieser spürbar von den Folgen der Wirtschaftskrise. Zwischen 2014 und 2018 soll das Umsatzvolumen von 6,35 Mrd. GBP (7,68 Mrd. EUR) auf 6,90 Mrd. GBP steigen. Das wären immerhin 8,7 %.
Sämtliche Belgasgattungen sollen an dem Wachstum partizipieren, wenn auch in unterschiedlicher Ausprägung. Die größten Zugewinne erwartet Key Note für Parkett und Laminat. Um bis zu 14 % könnten die Umsätze steigen. Den geringsten Zuwachs sehen die Marktforscher bei textilen Belägen, die lediglich um 5,5 % zulegen sollen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBritischer Großhändler Headlam mit Gewinneinbruch
Ernüchternd fällt die Geschäftsbilanz 2013 beim britischen Bodenbelagsgroßhändler
Headlam aus. Zwar konnten die Umsätze das vierte Jahr in Folge gesteigert werden; sie liegen jetzt bei 603,1 Mio. GBP (7,3 Mio. EUR, +2,9 %). Aber der Gewinn vor Steuern ist spürbar auf 27,7 Mio. GBP (-5,5 %) zurückgegangen und beim Betriebsergebnis gab es einen regelrechten Einbruch um 28,0 % auf 21,1 Mio. GBP.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden