Scheucher: Mehr Umsatz und neue Shops
Parketthersteller
Scheucher hat im vergangenen Jahr seinen Umsatz um 8 % auf 42 Mio. EUR gesteigert. Der Parkettabsatz lag 2013 bei 1,5 Mio. m
2, das ist ein Plus von 4 %.
Die Österreicher wollen sich auf ihrem Erfolg nicht ausruhen, sondern weiter wachsen: Rund 20 neue Shops sind für 2014 geplant, unter anderem in Berlin, Leipzig, Wien und Innsbruck. Bislang gibt es weltweit 150 Partner.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenArturo präsentiert neuen Verkaufsleiter
Dr. Robert Mattmer ist seit 1. März. neuer Verkaufsleiter der Kunstharzboden-Marke Arturo, die zur
Uzin Utz AG gehört und von der niederländischen Tochterfirma
Unipro hergestellt wird. Sein Aufgabengebiet umfasst den Aufbau des Verkaufsteams und die Verankerung von Arturo in Deutschland. Der promovierte Chemiker bringt langjährige Berufserfahrung aus den Bereichen Vertrieb, Marketing und Technik mit und ist mit Kunstharzen bereits vertraut.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenJaso schließt sein Sägewerk
Parketthersteller
Jakob Schmid Söhne (Jaso) wird sein Sägewerk und den Friesenzuschnitt am Firmensitz in Kippenheim zum Ende des Jahres schließen. "Es lohnt sich nicht mehr, Parkett unter heimischen Lohnkosten zu verkaufen", begründete Geschäftsführer Michael Schmid diesen Schritt. Es sei ein Luxus gewesen, Holz zuzukaufen und es selbst zuzuschneiden. Zukünftig werde Jaso daher mehr das Produkt Landhausdiele vermarkten und Schnittholz zukaufen, erklärte Michael Schmid gegenüber ParkettMagazin.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSilfox verlagert Produktion in die Slowakei
Silfox wird die Produktion in Deutschland bis zum 30. Juni vollständig aufgeben und in sein Werk im slowakischen Nitra verlagern. Davon sind 80 Mitarbeiter betroffen. Wie das Unternehmen mitteilte, bleiben die Bereiche Projektmanagement, Vertrieb, Marketing und Verwaltung in Emsdetten ebenso erhalten wie die zur Silfox Gruppe gehörende Druckerei Lechte.
Der von den Corvis Mittelstandsbeteiligungen im vergangenen Jahr übernommene Full-Service-Anbieter für Verkaufsförderungskonzepte begründete die Verlagerung mit der Notwendigkeit, die Produktion wirtschaftlicher zu gestalten. Dies sei Teil eines Umstrukturierungsprozesses, der die Kundenzufriedenheit zum Ziel habe und gleichzeitig die Leistungsfähigkeit des Unternehmens stärken solle.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSchattdecor: Umsatz deutlich gesteigert
Mit einem Umsatz von mehr als 550 Mio. EUR hat die Unternehmensgruppe
Schattdecor ihre Leistung im Geschäftsjahr 2013 gegenüber 2012 deutlich gesteigert. "Wir sind in allen Produktbereichen gewachsen, konnten vor allem unser Folien- und Melamingeschäft gut entwickeln. Das positive Umsatzergebnis ist zudem auf die Übernahme der Coveright in Brasilien und die Erweiterung der Folienkapazität im polnischen Gluchoazy zurückzuführen", so Vertriebsvorstand Roland Auer.
In Deutschland erwirtschaftete die Gruppe einen Umsatz in Höhe von 155 Mio. EUR. Insgesamt verarbeitete der Dekordrucker 2013 knapp 1,5 Mrd. m
2 Papier.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenVertical Services setzt auf die Markenbekanntheit von Schiesser
Für Brancheninsider ist die Firma
Vertical Services kein unbeschriebenes Blatt, sie profilierte sich seit ihrer Gründung jedoch mehr als Lieferant von Haustextilien im Handelsmarken-Sektor. Mit der vor gut einem Jahr erworbenen Lizenz von Schiesser Home hat das Frechener Unternehmen erstmals eine Marke mit einem sehr hohen Bekanntheitsgrad in seinem Portefeuille. Auf der Heimtextil im Januar stellten Inhaber Volker Langheinrich und sein Team die erste eigenverantwortete Kollektion vor. Welche Pläne hat das Unternehmen mit Schiesser Home? Wie ist die Kollektion aufgebaut? Wie stellt sich die Marke am POS dar?
Darüber sprechen Volker Langheinrich und der kaufmännische Leiter Mahmut Sahinoglu in der
aktuellen Ausgabe der Haustex.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Schwarzarbeiter haben keinen Anspruch auf Lohn
Der Bundesgerichtshof hat in einem Grundsatzurteil (VII ZR 241/13) festgestellt, dass Schwarzarbeiter weder einen Anspruch auf Lohn noch auf Ersatz für ihre Arbeitsleistung haben. Schwarzarbeit sei kein Kavaliersdelikt, sonder Wirtschaftskriminalität. Ein entsprechender Vertrag habe daher keine Wirkung. Folglich könne daraus auch kein Anspruch auf Bezahlung erwachsen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenUzin Utz: Auch 2013 Rekordumsatz erzielt
Die
Uzin Utz AG konnte ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2013 erneut steigern. Der Vorstandsvorsitzende Dr. H. Werner Utz gab auf der Bilanzpressekonferenz den Rekordwert von 217 Mio. EUR (+4,7 %) bekannt. Das um den Sondereffekt aus dem Verkauf des Geschäftsbereichs "Lackprodukte für das verarbeitende Handwerk" bereinigte Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit stieg ebenfalls, auf 12,4 Mio. EUR (+2,9 %).
Das Eigenkapital erhöhte sich 2013 auf 108,6 Mio. EUR. Die Eigenkapitalquote nahm im Zuge der Investitionen der AG leicht ab, lag jedoch mit einem Anteil an der Bilanzsumme von 56,7 % (57,7 %) nach wie vor weit über dem Branchendurchschnitt.
Angesichts der positiven Entwicklung wird weiter investiert: im Jahr 2013 insgesamt 19,5 Mio. EUR. Für 2014 sind weitere 32 Mio. EUR geplant.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenUmsatzminus für die Tapetenindustrie
Die Tapetenhersteller konnten 2013 nicht an die Umsatzzuwächse der Vorjahre anknüpfen. Wie der
Verband der Deutschen Tapetenindustrie (VDT) mitteilte, sank der Umsatz seiner Mitglieder im Vergleich zum Vorjahr um rund 3 % auf 410 Mio. EUR; der Absatz ging um 3,6 % auf 90 Mio. Rollen zurück.
Im Inland hätten der lange Winter und der verregnete Frühling die Renovierungslust der Deutschen beeinträchtig, so der Verband. Entsprechend rutschte der Umsatz hierzuland um rund 7 % auf 127 Mio. EUR ab, der Absatz um den gleichen Prozentsatz auf rund 28 Mio. Tapetenrollen. Im Ausland verzeichneten die deutschen Hersteller Umsatzverluste von knapp 2 % auf 283 Mio. EUR. Die verkaufte Menge lag mit 61 Mio. Rollen fast 2 % unter dem Vorjahreswert.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHagebau: Esper leitet die Unternehmenskommunikation
Seit Anfang April ist Dr. Ralph Esper (46) neuer Leiter der Unternehmenskommunikation bei der
Hagebau. In der neu geschaffenen Position des Bereichsleiters verantwortet er die interne und externe Kommunikation der Gruppe und ist zugleich deren Pressesprecher. Esper hat mehr als 15 Jahre Erfahrung als Pressesprecher und vielfältige Führungspositionen im Kommunikationsbereich bekleidet.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden