Lenzing benennt Marketing- und Vertriebsvorstand
Robert van de Kerkof (49) wird ab 1. Mai bei
Lenzing als Chief Commercial Officer (CCO) für die Bereiche Marketing und Vertrieb verantwortlich zeichnen. Er verfügt über knapp 25 Jahre Erfahrung im internationalen Fasergeschäft und war in der Vergangenheit bereits für Du Pont und Koch Industries tätig.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenStudie sieht keine grundlegende Trendwende in Europas Bauwirtschaft
Die zum Jahresende 2013 von Arch-Vision durchgeführte Befragung europäischer Architekten hat keine grundlegende Veränderung in den Bauprognosen für die acht erfassten Staaten ergeben. In Deutschland erwarten die Analysten nach der zusätzlichen Auswertung der Baugenehmigungen 2014 ein Plus von 1 % im Bauvolumen, 2015 sollen es 3 % sein. In Belgien werde der Zuwachs jeweils 1 % betragen.
Für Großbritannien rechnet Arch-Vision nach einem stabilen Markt im Jahr 2014 ebenfalls mit einem Plus von 1 % in 2015. Letzteres gilt auch für Frankreich und die Niederlande; beide Staaten müssen 2014 aber wohl erst noch ein Minus von 3 bzw. 1 % verkraften.
Arg gebeutelt ist die Bauwirtschaft weiterhin in den Krisenländern Italien (-8 % / -4 %) und Spanien (-12 % / -11 %). Im Vergleich zu diesen beiden käme Polen laut Arch-Vision mit -2 und -1 % in den nächsten beiden Jahren noch glimpflich davon.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenStudie: Praktiker-Insolvenz sorgt für Marktbereinigung und höhere Flächenproduktivität
Die Insolvenz von Praktiker und Max Bahr hat im Jahresverlauf 2013 die Anzahl deutscher Baumärkte kräftig nach unten gedrückt, um 8 % auf 2.198. Allerdings nur vorübergehend, meint die aktuelle Gemaba-Studie zur Struktur der Branche. Die Konkurrenz werde die rentablen Filialen übernehmen. Der Rest sei strukturelle Marktbereinigung, besonders in Ostdeutschland mit seiner Überversorgung. Schon jetzt ist die durchschnittliche Flächenproduktivität gestiegen - trotz der ungünstigen Witterungsbedingungen im vergangenen Jahr.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Bautenfarben bei Akzo Nobel im Minus
Akzo Nobel hat 2013 im Geschäftsbereich Bautenfarben einen Einbruch erlitten. Wie der niederländische Konzern mitteilte, sank der Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 3 % auf 4,2 Mio. EUR. Immerhin zeigten sich nach Angaben von CEO Tom Büchner im zweiten Halbjahr erste Zeichen von Stabilisierung. Im dritten und vierten Quartal stieg der Umsatz im Vergleich zu den entsprechenden Vorjahresquartalen um jeweils 5 %.
Spürbar verbessert hat sich die Ertragslage. Mit 398 Mio. EUR hat sich der operative Gewinn 2013 mehr als vervierfacht. Zur Begründung nennt Akzo Nobel gesunkene Rohstoffpreise, aber auch Effizienzsteigerungen.
Büchner will weiter am Restrukturierungskurs des Konzerns festhalten, der Kostensenkungen und die Stärkung der Marken vorsieht.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSe Farben mit Huber & Pöscha fusioniert
Zum Jahresbeginn haben die beiden Farbengroßhändler und
Caparol-Töchter Se Farben (München) und Huber & Pöscha (Augsburg) fusioniert. Das neue Unternehmen firmiert als
Se)Huber GmbH & Co. KG und hat seinen Sitz in München. Die Geschäftsleitung bleibt in den Händen von Roland Zaschel.
Se)Huber betreibt in Südbayern 2 regionale Zentrallager und mittlerweile 11 Abholmärkte - seit 1. Februar auch einen in Freising.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDeutscher Holzhandel: 2013 auf Umsatzniveau des Vorjahres, Fußböden im Plus
Der Deutsche Holzhandel hat 2013 mit einem marginalen Umsatzrückgang von 0,4 % etwa das Niveau des Vorjahres erreicht. Das ergab der Betriebsvergleich des Dachverbandes
GD Holz. Nachdem die Branche im 1. Quartal 2013 einen herben Umsatzrückgang von fast 7 % zu verkraften hatte, kam es im weiteren Verlauf des Berichtszeitraums zu einer Aufholjagd, die im Dezember mit einem Plus von 10 % ein sehr gutes Ende nahm. Leicht zulegen konnten Fußböden mit +1,5 %, Innentüren (+2 %) und Gartenholz (+1%).
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden