Initiative Bodenbeläge kleben: Sven Dornhege übernimmt Vorsitz

Die
Initiative Bodenbeläge Kleben (IBK) ist ein Zusammenschluss von Unternehmen und Gremien der bauchemischen Industrie, Organisationen des Handwerks sowie Fachmedien. Im Rahmen der Sitzung am 7. November 2023 übergab der bisherige Vorsitzende des Lenkungsausschusses, Wolfram Schreiner (58) von
Thomsit/PCI, sein Amt an Sven Dornhege (49), Leiter Handelsmarketing
Sika Deutschland. Dornhege wurde von den Mitgliedern der Initiative einstimmig gewählt. Schreiner hatte den Vorsitz seit 2020 inne.
Die IBK informiert seit 2016 über Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in erster Linie Bauherrinnen und Bauherren über die Vorteile der klassischen Verlegetechnik für Bodenbeläge - dem vollflächigen Kleben oder Fixieren inklusive einer sorgfältigen Untergrundvorbereitung. Mitglieder der Initiative sind neben Thomsit/PCI und Schönox/Sika,
BASF,
Bostik, der SN-Verlag Hamburg, die
Gemeinschaft Emissionskontrollierte Verlegewerkstoffe, Klebstoffe und Bauprodukte (GEV),
Mapei,
Uzin,
Wakol und
Wulff. Außerdem sind der
Bundesverband Parkett und Fußbodentechnik (BVPF) sowie der
Zentralverband Raum und Ausstattung (ZVR) in der IBK vertreten.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenFagus-Grecon: Wechsel in der Geschäftsführung
Bei dem Alfelder Messtechnikanbieter
Fagus-Grecon gibt es Veränderungen an der Spitze: Technik-Geschäftsführer Dr. Michael Gawronski ist mit sofortiger Wirkung aus dem Unternehmen ausgeschieden. Ab 1. Dezember 2023 wird Mario Haas, seit vier Jahren Leiter des Geschäftsbereichs Brandschutz, als drittes Mitglied des Management-Boards schwerpunktmäßig den Bereich Technik verantworten. Weitere Geschäftsführer bleiben Dipl.-Kfm. Uwe Kahmann (kaufmännische Leitung) und Dipl.-Ing. Alexander Kuppe (Marketing, Vertrieb, After Sales und Service).
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenUzin Utz: Umsatz weiterhin nur leicht unter Vorjahr
Uzin Utz hat in den ersten drei Quartalen 2023 Umsatzerlöse in Höhe von 365,1 Mio. EUR erwirtschaftet und bleibt damit trotz eines wirtschaftlich herausfordernden Umfelds lediglich 1,5 % unter dem Wert zum gleichen Zeitpunkt 2022. Beim EBIT zeigte sich aufgrund von Währungskurseffekten, gestiegenen Personalkosten und höheren Abschreibungen ein stärkerer Rückgang von 12,5 % auf 26,7 Mio. EUR.
Angesichts der unveränderten wirtschaftlichen Rahmenbedinungen hält der Hersteller bauchemischer Produkte an seiner zum Halbjahr abgegebene Prognose fest, gemäß der bis Ende 2023 ein im Vergleich zum Vorjahr gleichbleibender Umsatz erwartet wird. Für das EBIT wird aufgrund der verschlechterten Stimmung im Bauhauptgewerbe weiterhin von einem moderaten Rückgang ausgegangen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenZDB: Nils Schneider ist der beste junge Estrichleger

Deutscher Meister der Estrichleger und Gewinner der Goldmedaille bei den 72. Deutschen Meisterschaften im Bauhandwerk ist Nils Schneider in Rheinland-Pfalz. Sein Handwerk erlernte er beim Betrieb Peter Meter in Heidenburg. Die Silbermedaille ging an Philip Viktor Fleenko aus dem nordrhein-westfälischen Steinheim. Bronze sicherte sich Franz Xaver Jelinek aus Königsee in Thüringen.
Und auch bei den Fliesenlegern gibt es einen neuen Deutschen Meister: Philipp Schlegel aus Bad Bibra in Sachsen-Anhalt. Die Silbermedaille errang Luis Brauner aus Ascheberg in Nordrhein-Westfalen. Bronze gewann die Bayerin Miriam Zeller aus Hilpoltstein.
Bei dem Wettkampf gingen auf Einladung des
Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB) vom 11. bis 13. November 2023 über 60 junge Handwerksgesellen aus acht Berufen an den Start. Austragungsort war das Aus- und Fortbildungszentrum Erfurt des Bildungswerks Bau Hessen-Thüringen.
Mehr auf
fussboden.tech.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBaumärkte leiden unter Konsumflaute
Von der Kaufzurückhaltung der Verbraucherinnen und Verbraucher sind auch die Bau- und Gartenfachmärkte der Region D/A/CH betroffen. Laut Branchenverband
BHB lagen die Umsätze in allen drei Ländern im dritten Quartal 2023 unter dem Vorjahreswert, wobei die Einbußen in der Schweiz (-6,0 %) und Österreich (-4,2 %) höher ausfielen als in Deutschland (-3,6 %). Auch die Neun-Monats-Bilanz ist negativ: Mit 16,6 Mrd. EUR (-2,7 %) ist der Umsatz in deutschen Baumärkten ebenso rückläufig wie in den österreichischen (2,4 Mrd. EUR, -2,3 %) und Schweizer (2,7 Mrd. CHF (2,8 Mrd. EUR, -4,8 %) Standorten. Dennoch meint BHB-Hauptgeschäftsführer Dr. Peter Wüst: "Die internationalen Kriege und Krisen betreffen das globale Geflecht des Handels - flächendeckende Preissteigerung, aber auch Corona-Nachwehen verändern das Konsumverhalten. Daran gemessen hält sich die DIY-Branche doch sehr stabil."
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenJordan eröffnet Niederlassung in Rotterdam

Nach Hengelo, Heerhugowaard, Eindhoven und Vlijmen hat der Kasseler Großhändler Jordan am 1. November 2023 in Rotterdam seinen fünften Standort in den Niederlanden eröffnet. Neben großzügigen Lagerflächen umfasst der Neubau auch ein 510 m
2 großen Showroom, den die Kunden aus dem Handwerk auch für die Beratung von Endverbrauchern nutzen können.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHeimtex und Matratzenverband: Jahrestagung im Zeichen aktueller Herausforderungen
Der
Verband der Deutschen Heimtextilien-Industrie (Heimtex) und
Fachverband Matratzenindustrie setzen auf die Transformation zur Kreislaufwirtschaft, betonten beide auf ihrer gemeinsamen Jahrestagung in Köln. Zudem wurden dort Themen wie mangelnde Nachfrage, Kaufzurückhaltung und Fachkräftemangel diskutiert. Geschäftsführer Martin Auerbach beleuchtete die Verbandsarbeit, während die Keynote von Peter Brandl Luftfahrt und Management verband. Unternehmen wie Mondi und Fill Matic präsentierten Lösungen für die Kreislaufwirtschaft.
Die aktuelle Lage zeigt eine nachlassende Inlandsnachfrage und verunsicherte Verbraucher. Heimtextilien verzeichnen einen Gesamtumsatzrückgang von 4 %, wobei Bettwaren mit -5 % weniger betroffen sind. Auch die Matratzenindustrie musste im ersten Halbjahr Umsatz- und Absatzverluste hinnehmen, erwartet in der zweiten Jahreshälfte aber eine leichte Entspannung.
Mehr auf
haustexmagazin.de.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSchattdecor: Neue Verantwortlichkeiten im Vorstand
Nach 18 Jahren beendet Roland Heeger Ende 2023 seine Vorstandstätigkeit bei
Schattdecor. Sein Nachfolger ist Claus Neuffer, der bereits seit dem Jahr 2000 bei dem Dekordrucker beschäftigt ist und zuletzt als Bereichsleiter Technik fungierte. Er rückt in den Vorstand auf und übernimmt dort die Ressorts Technik, Forschung und Entwicklung, Innovations- und Prozessmanagement und ist außerdem für den zusätzlichen Bereich Nachhaltigkeit verantwortlich. Der Bereich Informationstechnologie wird im Rahmen der Neustrukturierung dem Aufgabenfeld von Finanzvorstand Dr. Derick Beitel zugeordnet.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden