Neuer Hometrend-Abholmarkt in Berlin
Die Hometrend Gruppe hat in der Berliner Ullsteinstraße einen neuen Abholmarkt eröffnet. Im Süden der Bundeshauptstadt lagert dort das komplette Hometrend Sortiment an textilen und elastischen Bodenbelägen, Parkett, Laminat und Kork, Deko- und Möbelstoffen sowie Tapeten, außerdem Bauchemie, Werkzeuge und Zubehör.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBaumärkte zur Jahresmitte 5 Prozent im Minus
Deutschlands Baumärkte haben sich immer noch nicht von den wetterbedingten Einbußen im ersten Quartal 2013 erholt. Zur Jahresmitte meldet der Branchenverband
BHB ein nominales Umsatzminus von 5,2 % auf 9,1 Mrd. EUR. Inzwischen erholt sich das Geschäft und eine Umfrage unter den Mitgliedern ergab ein deutliches Plus im Juli und einen "recht positiven Verlauf" im August. BHB-Vorstandssprecher Erich Ruwer bezeichnete es als schwierig, bis zum Jahresende die Zahlen aus 2012 noch zu erreichen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenZimmer + Rohde: "Ado von DTF-Insolvenz nicht betroffen"
Laut einer Meldung der Neuen Osnabrücker Zeitung hat das Amtsgericht Meppen am 12. September 2013 ein vorläufiges Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung über die DTF Deutsche Textilfabrik GmbH & Co. KG eröffnet. Zum vorläufigen Sachwalter wurde demnach Rechtsanwalt Stephan Michels bestellt.
Zur DTF gehörte bis zum 1. Januar 2013 auch Ado. Die Rechte an der Traditionsmarke liegen seitdem beim Textilverlag
Zimmer + Rohde. Die DTF ist Lieferant für Ado.
Andreas Zimmer, geschäftsführender Gesellschafter bei Zimmer + Rohde, stellt in einer Pressemitteilung klar: "Wir haben uns ein großes Lager von Ado-Stoffen angelegt, damit wir weiterhin pünktlich und zuverlässig liefern können." Er betonte außerdem: "
Ado Goldkante GmbH & Co. KG und DTF GmbH & Co. KG sind zwei unterschiedliche, unabhängige Unternehmen."
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBaumarktriese Kingfisher vor Markteintritt in Deutschland
Der britische Baumarktkonzern
Kingfisher hat für 2014 seinen Markteintritt in Deutschland angekündigt. Im Sommer sollen hier vier Filialen der Tochter
Screwfix eröffnet werden.
Kingfisher ist die Nr. 1 in Europa und weltweit die Nr. 3 unter den Baumärkten. In Deutschland engagierte man sich bislang lediglich als Großaktionär der
Hornbach-Gruppe. Um Interessenkonflikte zu vermeiden, wurden jetzt die Kingfisher-Vertreter aus deren Aufsichtsgremien abberufen. Seit der Übernahme von 15 Bricostore-Baumärkten in Rumänien im Mai steht Kingfisher ohnehin erstmals in direkter Konkurrenz zu Hornbach.
Spekuliert wird auch über eine mögliche Übernahme der insolventen Baumarktkette
Max Bahr. An einzelnen
Praktiker-Standorten hatte Kingfisher-Chef Ian Cheshire bereits Interesse bekundet.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMenz Holz: Wachstumsfinanzierung über Crowd-Investment
Statt sich über die Banken mit frischem Geld zu versorgen, will der deutsche Outdoor-Spezialist
Menz Holz beliebige Investoren für ein sogenanntes Crowdinvesting ansprechen. Schon ab einem Beitrag von EUR 50 kann man sich an dem mittelständischen Unternehmen beteiligen.
Der Premiumanbieter für Terrassenböden und Outdoormöbel musste im vergangenen Jahr mit der Insolvenz kämpfen und gehört seit November 2012 der Trigon Equity Partners aus Frankfurt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenAquafil kauft Xentrys von Domo Chemicals
Aquafil und
Domo Chemicals haben sich auf den Verkauf der Marke Xentrys und der Produktion von Nylonfasern in Leuna/Sachsen-Anhalt geeinigt. Die
Xentrys Leuna GmbH stehe mit ihren etwa 250 Mitarbeitern für einen Umsatz von 50 Mio. EUR, heißt es in einer Mitteilung.
Den Zukauf sieht man bei Aquafil als weiteren Schritt auf dem Weg zur Marktführerschaft im Segment Nylon-Teppichgarn. Die Transaktion soll am 1. Oktober abgeschlossen sein.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenAusbaugewerbe: Nur Raumausstatter und Parkettleger im Plus
Unter anderem die bis in den Mai anhaltende ungünstige Witterung hat dazu geführt, dass die Umsätze im Bauhauptgewerbe wie im Ausbaugewerbe im 2. Quartal 2013 um 2,7 bzw. 1,7 % unter denen des Vorjahresquartals lagen. Das meldet das Statistische Bundesamt.
Minimal höhere Umsätze als ein Jahr zuvor erzielten demnach Parkettleger (+0,2 %) und Raumausstatter (+0,1 %). Sämtlich im Minus hingegen die übrigen Gewerke: Estrichleger (-5,1 %), Rollladen- und Sonnenschutztechniker (-1,3 %), Maler und Lackierer (-0,8 %) sowie Stuckateure (-0,5 %).
Trotz der insgesamt negativen Umsatzentwicklung im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der Beschäftigten im Ausbaugewerbe leicht um
0,3 %. Im Bauhauptgewerbe sank sie in gleicher Höhe.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden