Coratex: Klenk wird neuer Geschäftsführer
Andreas Klenk übernimmt ab Juli die Geschäftsführung von
Coratex. Zusätzlich verantwortet er auch die Schwester-Kooperation
Sofatex, die ebenfalls dem Textilverlag Saum & Viebahn angeschlossen ist. Klenk folgt auf Dr. Wolfgang Wechsler. Der Initiator und langjährige Geschäftsführer der Coratex geht in den Ruhestand.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenFermacell: Dritte Produktionslinie für zementgebundene Platten in Betrieb
Nach knapp einjähriger Bauzeit hat
Fermacell im Werk Calbe in Sachsen-Anhalt eine dritte Fertigungslinie für zementgebundene Platten in Betrieb genommen. Rund 20 Mio. EUR hat das Duisburger Unternehmen in den Ausbau investiert, 26 Mitarbeiter wurden eingestellt. Mit der Erweiterung der Kapazitäten für die Produktlinien Fermacell Powerpanel und Fermacell Aestuver reagiert Fermacell auf die zunehmende Nachfrage aus ganz Europa.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSaint-Gobain Isover G+H: Gesunkene Verkaufspreise und Absatzmengen drücken Umsatz
Dämmstoffhersteller
Saint-Gobain Isover G+H hat im Geschäftsjahr 2012 einem Umsatz von 366,3 Mio. EUR erzielt. Das entspricht einem Minus von 2 % gegenüber dem Vorjahr. Der Rückgang sei überwiegend auf geringere Absatzmengen zurückzuführen. Zudem seien als Folge der nach wie vor im Markt vorhandenen Überkapazitäten die Verkaufspreise wie schon in den Vorjahren weiter gefallen, teilt das Unternehmen mit.
Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit reduzierte sich auf 5,5 Mio. EUR und fiel damit um 13,7 Mio. EUR niedriger aus als 2011. Das Ergebnis nach Steuern lag bei 1,3 Mio. EUR.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSto AG: Formwechsel geplant
Die
Sto AG plant einen Formwechsel in die Rechtsform der Kommanditgesellschaft auf Aktien. Die Umwandlung in die Sto SE & Co. KGaA soll den Einfluss der Eigentümerfamilie Stotmeister auf den Hersteller von Produkten für die Gebäudebeschichtung sicherstellen. Über die Strukturmaßnahme soll im Rahmen der ordentlichen Hauptversammlung Mitte Juni beschlossen werden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenInterface eröffnet ersten Showroom in Deutschland
Teppichfliesenhersteller
Interface hat in Hamburg seinen ersten offiziellen Showroom in Deutschland eröffnet. Auf 220 m
2 präsentiert das Unternehmen im Hanseatic Trade Center seine Produkte und Dienstleistungen. Die Räumlichkeiten lösen die bisher inoffiziell als Showroom genutzte Fläche in der Deutschland-Zentrale von Interface in Krefeld ab.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Europäischer Parkettverband bilanziert 2012: Weniger produziert, weniger verbraucht
Die
Föderation der Europäischen Parkett-Industrie (FEP) meldet für 2012 rückläufige Produktionszahlen. In den 17 Mitgliedsländern sank die Produktionsmenge um 4,7 % auf 68 Mio. m
2. Hinzu kommen noch 7 Mio. m
2, die von den Mitgliedern außerhalb Europas hergestellt wurden. Polen bleibt mit einem Anteil von 18 % der größte Produzent innerhalb der FEP, gefolgt von Deutschland (15 %) und Schweden (12 %).
Parallel zur Produktion ist auch der Parkettverbrauch in den FEP-Ländern zurückgegangen. 2012 wurden nur noch 87,5 Mio. m
2 abgesetzt, entsprechend einem Minus von 5,9 %. Mit einem Anteil von 24 % ist Deutschland nach wie vor der größte Parkettmarkt und liegt deutlich vor Frankreich (14 %) und Italien (9 %). Über alle Länder gesehen, beläuft sich der Anteil von Parkett auf 5 % am Bodenbelagsmarkt.
Mehrschichtparkett blieb mit einem Marktanteil von 78 % die mit Abstand größte Produktgruppe und auch bei den Holzarten gibt es einen einsamen Spitzenreiter:
70 % der Böden sind aus Eiche, keine andere Holzart schafft es über die 10 %-Hürde.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBaumax: Restrukturierung aufgenommen
In einem Interview mit der Zeitschrift Baumarkt Manager hat sich Martin Essel zum Stand der Restrukturierung der österreichischen Baumarktkette
Baumax geäußert. Die Finanzierung seit gesichert, so der CEO. Jetzt gehe man Veränderungen in sechs zentralen Bereichen an. Dazu gehören eine Vertriebsoffensive mit verbesserter Beratungsqualität, optimierte Sortimente mit einem erhöhten Anteil von Eigenmarken, eine Harmonisierung der Lieferanten, die Schließung veralteter oder zu kleiner Standorte, die Senkung von Betriebskosten und schließlich eine Lagerstandsoptimierung samt Zentralisierung der Logistik. Auf Neueröffnungen im Ausland will Baumax aber nicht verzichten. So kündigte Essel die siebte Niederlassung in der Türkei an.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenTextilveredler vom Sondern insolvent
Die Wuppertaler Textilveredelungfirma und Garnfärberei vom Sondern GmbH hat am 4. Juni 2013 wegen drohender Zahlungsunfähigkeit einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt. Das Unternehmen hatte nach eigenen Angaben zuletzt unter einem überraschend schwachen Neukundengeschäft sowie mehreren Kunden-Insolvenzen zu leiden. Deshalb entschloss sich Geschäftsführer Manfred Peter für den Gang zum Insolvenzgericht. Das Amtsgericht Wuppertal bestellte Rechtsanwalt Stephan Ries von Schultze & Braun zum vorläufigen Insolvenzverwalter. Ries hatte bereits vor sieben Jahren das Vorgängerunternehmen Willi vom Sondern aus der Insolvenz geführt.
Der Rechtsanwalt hält den Geschäftsbetrieb der Färberei vom Sondern zunächst ohne Einschränkungen aufrecht. "Die Kunden werden weiter in gewohnter Weise termingerecht und mit hoher Qualität beliefert", verspricht Ries. Sein Ziel ist es, aus dem Kreis der Kunden und Lieferanten einen Investor zu finden, der bereit ist, als Hauptgesellschafter in das Unternehmen einzusteigen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden