Ertragslage im Malerhandwerk zufriedenstellend
Trotz des anhaltenden Aufwärtstrends im Wohnungsbau hat das Maler- und Lackierergewerbe in Deutschland 2012 Umsatzeinbußen in einer Größenordnung von 3,5 % hinnehmen müssen, so das aktuelle Branchen special der Volksbanken Raiffeisenbanken. Zurückzuführen sei dies auf die geringere Nachfrage bei der Wärmedämmung von Gebäuden - einem wichtigen Wachstumssegment in den Vorjahren. 2013 soll es mit der Branche aber wieder aufwärts gehen. Die Banker prognostizieren steigende Umsätze.
Trotz vergleichsweise hoher Lohnkosten und intensivem Wettbewerb sieht das Branchen special die Ertragslage derzeit als zufriedenstellend an, empfiehlt dem Malerhandwerk aber gleichzeitig die Ausweitung seiner Geschäftsfelder. Bei Renovierungsarbeiten könne man auch als Generalunternehmer auftreten und fachfremde Leistungen beschaffen, die Handwerker koordinieren und beaufsichtigen sowie schließlich die Räum- und Reinigungsarbeiten übernehmen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenKonrad Hornschuch: Drittes Wachstumsjahr in Folge
Das Geschäftsjahr 2012 hat der
Konrad Hornschuch AG ein Umsatzplus von 10,4 % auf 221,0 Mio. EUR beschert. Damit ist der Hersteller von Dekorfolien das dritte Jahr in Folge gewachsen. Das Betriebsergebnis verbesserte sich von 17,5 auf 19,2 Mio. EUR.
Für 2013 sind die Ziele moderater. Umsatzsteigerungen in Höhe von 2 % werden angepeilt. Per Ende April lag man allerdings noch knapp unter Vorjahr.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenVorwerk Teppichwerke halten Umsatz auf Vorjahresniveau
Der Geschäftsbereich Bodenbeläge des Vorwerk-Konzerns hat 2012 einen Umsatz von mehr als 74 Mio. EUR (inkl. Umsatzsteuer) erwirtschaftet. Damit erreichen die Hamelner das Erlös-Niveau von 2011 und behaupten sich in einem insgesamt rückläufigen Markt für textile Bodenbeläge.
Der Gesamtumsatz der
Vorwerk-Gruppe ist im Vergleich zu 2011 hingegen um 10 % auf rund 2,5 Mrd. EUR kräftig gestiegen. Das ist der höchste Umsatz seit der Unternehmensgründung vor 130 Jahren.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHagebau: 15 Obi-Märkte als Gesellschafter gewonnen
15 Märkte der Münchner Heimwerkermarkt Verwaltung (HEV) werden bis zum 1. Dezember zur
Hagebau Handelsgesellschaft für Baustoffe wechseln, nachdem sie bisher unter
OBI firmierten. Bereits im Oktober 2012 ist mit Wirkung zum 1.10.2013 das Vertragsverhältnis von acht Märkten durch OBI beendet worden. Vorausgegangen war ein von OBI angebotener Folgevertrag, der von den Franchisenehmern nicht angenommen wurde.
Damit setzt die Hagebau ihren Wachstumskurs auch in Süddeutschland weiter fort. 2013 rechnet die Soltauer Kooperation, auch dank der hinzugekommenen Gesellschafter, mit einem Umsatzplus von 2 %. Mehr als 350 Gesellschafter im Baustoff-, Holz- und Fliesenhandel sowie im Einzelhandel mit weit über 1.500 Standorten in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg sind der Hagebau inzwischen angeschlossen. Waren im Wert von 5,6 Mrd. EUR werden jährlich über die Soltauer Zentrale eingekauft.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Österreich: Weniger Umsatz mit Bodenbelagsklebstoffen
Parallel zum rückläufigen Bodenbelagsmarkt sind 2012 in Österreich auch die Umsätze mit den zugehörigen Klebstoffen geschrumpft. Nach Berechnungen von Kreutzer Fischer & Partner haben die Hersteller von Bodenbelags- und Parkettklebern 20,9 Mio. EUR umgesetzt und blieben damit 2,6 % unter dem Wert aus 2011.
Von der sinkenden Nachfrage seien alle Produktgruppen betroffen, wenngleich in deutlich unterschiedlicher Ausprägung: Klebstoffe für textile, elastische und Korkbeläge gaben zwischen 6 und 7 % nach. Bei Parkett- und Universalklebern waren es nur 2 bis 3 %.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenZVPF: Berufsförderung durch Bildungsoffensive
Die Lehrlingszahlen im Bodenlegenden Handwerk sind rückläufig: Nach Angaben von Heinz Brehm, Bundeslehrlingswart im
Zentralverband Parkett und Fußbodentechnik, werden derzeit 638 Parkett- (-3,5 %) und 464 Bodenleger (-3,1 %) ausgebildet. Der ZVPF hat daher auf seiner diesjährigen Mitgliederversammlung eine Bildungsoffensive gestartet und die Gründung einer Servicegesellschaft beschlossen, die in der Industrie Fördergelder für die Ausbildungsinitiative "Zukunft Bodenhandwerk" einwerben soll. Außerdem wurde unter dem Vorsitz von Jörg Schülein (
Innung Mittel- und Oberfranken) eine Bundesfachgruppe Bildung ins Leben gerufen.
Weiterer Tagesordnungspunkt der Mitgliederversammlung war Bestätigung der Gründung eines Sachverständigenbeirats. Dessen Sprecher ist Dr. Norbert Arnold, Leiter Technischer Produktservice bei
Uzin Utz.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenUS-Baumarkt Lowe's: Umsätze sinken leicht im ersten Quartal
Der weltweit zweitgrößte Baumarkt, die amerikanische Kette
Lowe's, muss im 1. Quartal 2013/2014 (3. Mai) flächenbereinigt eine leichte Umsatzeinbuße von 0,7 % auf 13,1 Mrd. USD (10 Mrd. EUR) hinnehmen. Den Gewinn nach Steuern können die Amerikaner hingegen auf 540 Mio. USD um 2,5 % steigern.
Sorge bereiten muss Lowes aber, dass US-Konkurrent
Home Depot, die weltweite Nr. 1, im ersten Quartal immerhin 7,4 % mehr umgesetzt hat und damit seinen Vorsprung deutlich ausbauen konnte.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden