Mehr Einkäufe über Smartphones
Die Zahl der Smartphones wächst in Deutschland unaufhaltsam und mit ihr die Bedeutung für den Handel. Der Versandhandelsverband
BVH hat ermittelt, dass inzwischen 40 % der Smartphone-Besitzer ihr Gerät auch für den mobilen Einkauf nutzen. Im Vorjahr waren es nur 32 %.
Es sind vor allem junge Leute zwischen 18 und 29 (56,6 %) und Männer (43 %), die sich der neuen Einkaufsmöglichkeiten bedienen. Allerdings holen weibliche Smartphone-Shopper auf: Hier stieg die Nutzung innerhalb eines Jahres um gut 9 Prozentpunkte auf 35,9 %.
Gleichzeitig setzt ein Wandel bei der Bezahlung solcher Einkäufe ein. Erstmals haben Mobile-Payment-Dienstleister (44 %) die traditionellen Systeme wie Kauf per Rechnung oder Kreditkarte (zusammen 42 %) überflügelt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMobau wird zu Bauking Südwestfalen
2007 ist die
Bauking AG als Mehrheitsgesellschafter bei der Baustoffhandelsgruppe Mobau eingestiegen. Zum 1. Juni wird die Tochter nun in Bauking Südwestfalen GmbH umbenannt. Sie betreibt im Sauer- und Siegerland einen Fliesenfachhandel, 17 Baustoffhandlungen und 14 Hagebaumärkte.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSchweiz: Möbelhandel und Möbelindustrie in einem Verband
Der Verband der Schweizer Möbelindustrie und der Schweizerische Möbelfachverband werden zukünftig nur noch Sektionen eines gemeinsamen Dachverbandes sein. Die Mitglieder stimmten der Gründung von Möbelschweiz - Verband Schweizer Möbelhandel und -industrie zum 1. Juli 2013 zu. Neben der Bündelung der Interessen sehen die Verantwortlichen in der Neuausrichtung auch die Chance zur Integration weiterer branchenspezifischer Sektionen aus dem Bereich der Inneneinrichtung.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenThomsit mit neuer Brandmanagerin
Zum 1. Juni übernimmt Ines Armbruster (26) als Brand-Managerin die Markensteuerung bei
Henkel-Thomsit. Sie war bislang zuständig für die Konsumentenklebstoff-Marke Pritt.
Ihr Vorgänger Marcus Schrubba wird zukünftig übergreifende Projekte im Bereich Reno Deko Flooring übernehmen. Ziel ist hierbei die klare Fokussierung auf die einzelnen Henkel-Marken, um die Nutzung von Synergien auszubauen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenCarl Prinz beruft Vertriebsleiter Export
Die Exportaktivitäten bei
Carl Prinz, Anbieter von Profilsystemen und Sockelleisten, leitet seit 1. Mai Jörg Weyland (46). Der Groß- und Außenhandelskaufmann kann dabei auf 15 Jahre Berufserfahrung bei namhaften Bodenbelagsherstellern zurückgreifen.
Bei Prinz hat man eine verstärkte Nachfrage aus dem Ausland registriert. Weyland soll deshalb speziell Großkunden betreuen und das Exportgeschäft weiter vorantreiben. Seinen Fokus wird er dabei auf den europäischen Markt richten.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Bona und Künzle & Tasin schließen strategische Partnerschaft
Die beiden Schleifmaschinenhersteller
Bona (Schweden) und
Künzle & Tasin (Italien) haben eine strategische Partnerschaft vereinbart. Mit Bonas weltweitem Vertriebsnetz und der flexiblen Maschinenfertigung von Künzle & Tasin will man den Ansprüchen der Kunden besser gerecht werden. So wird K & T zunächst eine gemeinsame Reihe von eigenen und Bona-Schleifmaschinen produzieren, die dann über das Bona-Netz international angeboten werden können.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMehr Einkäufe über Smartphones
Die Zahl der Smartphones wächst in Deutschland unaufhaltsam und mit ihr die Bedeutung für den Handel. Der Versandhandelsverband
BVH hat ermittelt, dass mittlerweile 40 % der Smartphone-Besitzer ihr Gerät auch für den mobilen Einkauf nutzen. Im Vorjahr waren es nur 32 %.
Es sind vor allem junge Leute zwischen 18 und 29 (56,6 %) und Männer (43 %), die sich der neuen Einkaufsmöglichkeiten bedienen. Allerdings holen weibliche Smartphone-Shopper auf: Hier stieg die Nutzung innerhalb eines Jahres um gut 9 Prozentpunkte auf 35,9 %.
Gleichzeitig setzt ein Wandel bei der Bezahlung solcher Einkäufe ein. Erstmals haben Mobile-Payment-Dienstleister (44 %) die traditionellen Systeme wie Kauf per Rechnung oder Kreditkarte (zusammen 42 %) überflügelt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenWindmöller trennt sich von Sparte Möbelfertigteile
Starker Preisdruck und große Auftragsrückgänge haben die
Windmöller-Gruppe dazu bewogen, die Möbelfertigteile-Produktion des Tochterunternehmens Windmöller Fertigteile GmbH im nordrhein-westfälischen Löhne-Gohfeld zum 30. Juni zu schließen. Man wolle sich auf die Geschäftsfelder Bodenbeläge und Akustiksysteme konzentrieren, erklärte das Unternehmen.
Die 2004 gegründete Tochter liefert der Küchen- und Möbelindustrie zu. Der Preisdruck hatte zu erheblichen Verlusten geführt, die zur Aufrechterhaltung des Standortes aus anderen Windmöller-Geschäftsfeldern subventioniert wurden. Betroffen von der Schließung sind 34 Mitarbeitern, denen gekündigt wurde.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden