Bosch Power Tools: Neue Mitglieder im Bereichsvorstand
Henk Becker (46) und Jose Mauro Mendes Pelosi (51) treten zum 1. April in den Bereichsvorstand des
Bosch-Geschäftsbereichs Power Tools ein. Becker übernimmt dort die Verantwortung für die Entwicklung weltweit sowie das Geschäft mit gewerblichen Elektrowerkzeugen und Messtechnik. Pelosi wird für Fertigung und Logistik zuständig sein.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenTextilindustrie scheitert vorerst mit Klage gegen EEG-Umlage
Der Kampf von drei mittelständischen Textilfirmen gegen steigende Energiekosten durch die Ökostromumlage ist zunächst gescheitert, geht aber weiter. Exemplarisch hatten
Vowalon Beschichtung aus dem vogtländischen Treuen, die Spinnerei Uhingen in Baden-Württemberg und Textilveredler Drechsel aus Selb in Bayern gegen die zu zahlende Abgabe nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG geklagt; die Umlage sei verfassungswidrig. Nach Bochum und Stuttgart hat jetzt auch das Landgericht Chemnitz die Klage abgewiesen. Alle drei Firmen wollen Berufung vor dem jeweiligen Oberlandesgericht einlegen und notfalls bis vor das Bundesverfassunsgericht nach Karlsruhe ziehen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Bundesverband Farben- und Taptenhandel: 2012 alle Segmente im Plus
Der
Bundesverband Farben- und Tapetenhandel hat aufgrund eigener Erhebungen und denen des Statistischen Bundesamtes Zahlen für das Jahr 2012 veröffentlicht. Danach konnten sämtliche relevanten Branchensegmente zulegen. An der Spitze lag der Einzelhandel überwiegend mit Wohnmöbeln mit einem Plus von 2,1 %. Dahinter reihen sich Tapeten/Gardinen/Teppiche/Bodenbeläge mit +1,8 %, Bettwaren/Haustextilien/Meterwaren mit +1,0 % und Farbe/Lack/Bau- und Heimwerkerbedarf mit +0,6 %. Dabei hatte es zum Jahresende hin und vor allem im Dezember deutliche Einbußen gegenüber dem Vorjahr gegeben.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenWeniger Ausbildungsverträge im Handel und bodenverlegenden Handwerk
Aktuelle Zahlen des Bundesinstituts für Berufsbildung malen ein trauriges Bild der Nachwuchssituation in Handel und bodenverlegendem Handwerk. Einzig bei den Bodenlegern zeigt die Kurve nach dem Auf und Ab der vergangenen Jahre derzeit nach oben. Mit dem Stichtag 30.09.2012 waren 258 Ausbildungverträge abgeschlossen, 12 % mehr als 2011. Bei Raumausstattern (837) und Parkettlegern (282) sinkt die Zahl der Neuabschlüsse um 3 bzw. sogar 12 %.
Nicht viel besser sieht es bei zwei für den Fachhandel generell wichtigen Berufen aus. Für eine Ausbildung zum Kaufmann/-frau im Einzelhandel hatten sich 27.288 Schulabgänger entschieden (-9 %), 26.481 Jugendliche sehen ihre Zukunft als Verkäufer/in (-4 %).
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden