Umsatzplus für Lack- und Farbenhersteller prognostiziert
Die Lack-, Farben- und Druckfarbenproduktion in Deutschland wird in diesem Jahr um etwa 1,2 % auf 2,56 Mio. t zurückgehen. Das prognostizierte der Branchenverband
VdL in Frankfurt. Er rechnet jedoch damit, dass die Umsätze wegen der immer noch steigenden Produktionskosten - die an die Abnehmer weiter gegeben werden - bis Jahresende auf 7,7 Mrd. EUR steigen und damit um 1,9 % zulegen werden.
Schon im vergangenen Jahr hatte die Produktionsmenge gegenüber dem Vorjahr um 2 % auf 2,59 Mio. t abgenommen, während die Umsätze um 1,6 % nach oben gegangen waren. Als eine Ursache für das schrumpfende Volumen nennt der Verband die Entwicklung im Bereich der Bautenanstrichmittel. Hier werde sich die unklare Förderpolitik für die energetische Sanierung von Fassaden negativ auswirken. Viele Immobilienbesitzer seien verunsichert wegen der ständig veränderten Förderbedingungen für die energetische Sanierung ihrer Gebäude.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden2016 werden weltweit 18,6 Mrd. Quadratmeter Bodenbeläge abgesetzt
Das US-amerikanische Marktforschungsinstitut Freedonia rechnet für die weltweiten Absatzmengen von Bodenbelägen und abgepassten Teppichen zwischen 2011 und 2016 mit einem durchschnittlichen Wachstum von jährlich 4,9 %. Damit läge das globale Marktvolumen dann bei 18,6 Mrd. m
2.
Beim Absatzwert sollen die Steigerungen mit 6,8 % sogar noch höher ausfallen. Der Gesamtwert der weltweit verkauften Bodenbeläge beliefe sich demnach 2016 auf 270 Mrd. USD (ca. 202 Mrd. EUR).
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDeutscher Kork-Verband verlegt Geschäftsstelle
Der
Deutsche Kork-Verband (DKV) hat seine Geschäftsstelle von Bielefeld nach Herford verlegt. Dort könne man auch auf die Ressourcen der Verbändegemeinschaft der Holz- und Möbelindustrie zurückgreifen.
Direkter Ansprechpartner für alle Belange des Verbandes ist Geschäftsführer Dr. Frank B. Müller. Von der Agentur PH Meyer Wirtschaftsberatung, die bisher den DKV betreute, hat man sich getrennt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenEinkaufsverbände ABK und Südbund arbeiten zusammen
Der
ABK Einkaufsverband (Bettenfachhandel) und der
Südbund (Raumausstatter) haben eine Zusammenarbeit in ausgewählten Bereichen angekündigt. Den beiden Kooperationen gehören zusammen mehr als 600 Fachhändler an.
Zukünftig können Südbund-Mitglieder ihr Angebot in den Warengruppen Bettsysteme und Bettwaren erweitern, umgekehrt haben die ABK-Anschlusshäuser etwa Zugriff auf abgepasste Teppiche und Accessoires aus dem Südbund-Portfolio.
Schon auf den Südbund Wohntagen am 23. und 24. Januar in Backnang wird sich die ABK präsentieren. Im Gegenzug stellt sich der Südbund auf der ABK Open am 26. und 27. Juni in Gütersloh vor.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenEuropäischer DIY-Markt erholt sich
Nach den beiden Krisenjahren 2008 und 2009 wächst der DIY-Markt in der EU wieder. Für 2010 meldet das
Institut für Handelsforschung (IFH) ein Plus von 5,6 % und für 2011 immerhin noch eines von 2,9 % auf 1,1 Bio. EUR inklusive MwSt.
Insgesamt entwickelt sich der europäische DIY-Markt seit 2005 positiv. Dass die durchschnittliche Wachstumsrate bis 2011 nicht deutlich höher als 1,2 % ausfällt, sei auf die Umsatzeinbußen während der Wirtschafts- und Finanzkrise zurückzuführen, heißt es beim IFH. In den übrigen Jahren bewegten sich die jährlichen Zuwächse zwischen 2,9 und 8,5 %.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Möbel werden immer häufiger online gekauft
Der Möbelreport des Kölner EHI Retail Institute weist für 2011 ein Umsatzplus des Versandhandels mit Möbeln von gut 6 % auf 1,7 Mrd. EUR aus. Fast zwei Drittel davon entfielen auf den Online-Handel.
Dieser Trend werde sich weiter verstärken, sind die Marktforscher überzeugt, besonders weil immer neue technologische Möglichkeiten das komfortable Einkaufen begünstigen. So sind die unterschiedlichen Variationen von Möbeln, etwa hinsichtlich Farbe und Materialien, inzwischen vielfältig im Netz darstellbar. Der stationäre Händler könne hingegen oft nur ein einziges Muster zeigen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDomotex: Besucher- und Ausstellerzahlen auf dem Niveau von 2011
40.000 Besucher hat die
Domotex in diesem Jahr nach Hannover gelockt. Damit liegt die Weltleitmesse für Teppiche und Bodenbeläge auf dem Niveau der Vorveranstaltung im Jahr 2011, in dem ebenfalls die Münchner
BAU stattfand. Mit 1.350 Firmen war auch die Anzahl der Aussteller in etwa gleich.
An den vier Messetagen habe die Branche Mut zu Farbe und Gestaltung gezeigt, heißt es im Schlussbericht. "Die Zeiten, als der Boden eine untergeordnete Rolle in der Inneneinrichtung spielte, sind vorbei", erklärte Dr. Jochen Köckler, Vorstandsmitglied der
Deutschen Messe. "Die Vielfalt an Materialien, Farben und Designs ist unbegrenzt und macht den Boden zum Designobjekt im Raum - dieser Trend war in den Messehallen deutlich sichtbar." In diesen Kontext gehört auch das Leitthema Flooring Deluxe, mit dem die Domotex in diesem Jahr den Schwerpunkt auf Teppichböden, Parkett und Laminat aus dem Premiumsegment gelegt hat.
2014 wird es stattdessen wieder einen Wood Flooring Summit geben, der Bodenbeläge aus Holz in den Fokus der Messebesucher rückt. Dann findet die Domotex vom 11. bis 14. Januar statt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHeimtextil India zurück im Messekalender
Die
Messe Frankfurt kündigt für den Juni 2014 die Rückkehr der
Heimtextil India in den Messekalender an. Bis vor einigen Jahren hatte die Veranstaltung noch in Mumbai stattgefunden, war dann aber aufgrund gesunkenen Interesses bei Ausstellern wie Besuchern eingestellt worden. Jetzt nimmt man am neuen Standort Neu Delhi und mit verändertem Konzept einen zweiten Anlauf.
Die Heimtextil India soll im kommenden Jahr indischen Einkäufern und dem dortigen Fachhandel die Möglichkeit geben, ihre Sortimente zu bestücken bzw. ausländischen Firmen den Zugang zum zweitgrößten Textilmarkt der Welt ermöglichen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden