Hamberger Flooring: Marketing und Produktmanagement in einer Hand
Marketing und Produktmanagement werden bei
Hamberger Flooring seit dem 1. November gemeinsam von Klaus Trautner (44) geleitet. Mit dieser organisatorischen Anpassung sollen beide Bereiche enger miteinander verzahnt und aufeinander abgestimmt werden.
Trautner ist schon seit 2002 für das Produktmanagement des Parkett- und Laminatbodenherstellers verantwortlich. Er berichtet jetzt an Uwe Eifert, Geschäftsführer Marketing und Vertrieb bei Hamberger Flooring.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Holzland setzt auf Lieferantenkonzentration
"Qualität vor Quantität" ist die Devise des neuen
Holzland-Geschäftsführers Andreas Ridder. Mit 50 der derzeit 500 Vertragslieferanten wird der verantwortliche Bereichsleiter Category Management Wolf Hasenclever bis Jahresende fristgerecht die Verträge beenden. Das damit verbundene Einkaufsvolumen wird auf die verbleibenden Vertragslieferanten umgeschichtet.
Die Zentrale der Kooperation entspricht damit dem Wunsch der angeschlossenen Partnerunternehmen, die Volumina zu bündeln. "Künftige Neulistungen werden auf den Prüfstand gestellt, um zu gewährleisten, dass wir eine saubere Lieferantenstruktur behalten", so Andreas Ridder.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Uzin Utz: Dr. H. Werner Utz wird 65
Im Jahr 1980 übernahm Dr. H. Werner Utz die Geschicke der
Uzin Utz AG, dem Ulmer Hersteller von bauchemischen Produkten und Maschinen für die Bodenverlegung. Er hat maßgeblichen Anteil an der positiven Entwicklung des Unternehmens, das heute 900 Mitarbeiter in 38 Ländern zählt und einen Umsatz von rund 200 Mio. EUR erwirtschaftet. Weitblick bewies er bei der Entwicklung umweltfreundlicher Bauprodukte, dem Lösemittelausstieg bei Klebstoffen und mit einem visionären Projekt zur Entwicklung eines Bodens der Zukunft.
Dr. H. Werner Utz feiert am 24. November seinen 65. Geburtstag. Mit seinen beiden Söhnen Julian und Philipp bereitet sich die vierte Generation auf Führungsaufgaben vor.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
MZE startet "DLS - Die Leitmesse Schlafen"
Der Einkaufsverband
MZE veranstaltet vom 16. bis 17. Juni 2013 in Weimar erstmalig die "DLS - Die Leitmesse Schlafen". Dafür wird er seine jährlich stattfindenden Partnertage auch verbandsfremden Gästen und Ausstellern öffnen. Man wolle die führende Messe im Bereich Matratzen, Unterfederungen, Boxspringbetten und Wasserbetten sein, so der MZE.
Der Verband begründet diesen Schritt mit der aus seiner Sicht derzeit nicht optimalen Situation für Bettenhändler. Wichtige Hersteller würden die Kölner Möbelmesse meiden, einige versuchten über Hausmessen ihre Kunden anzusprechen. Die Boxspring-Branche treffe sich in Brüssel. Ein reger Austausch zwischen Handel und Herstellern bleibe dabei auf der Strecke.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Barlinek mit Umsatzplus
Die
Barlinek-Gruppe hat die Zahlen der ersten drei Quartale 2012 vorgelegt. Der polnische Parketthersteller erreichte einen konsolidierten Umsatz von rund 512 Mio. PLN (ca. 124 Mio. EUR), eine Steigerung von 4,6 % im Vergleich zum Vorjahr. Das operative Ergebnis sank hingegen auf 6,2 Mio. PLN (-22,5 %). Unter dem Strich steht ein Nettoverlust von 29,2 Mio. PLN, der deutlich größer ausfiel als in den ersten neun Monaten 2011 (-17,4 Mio. PLN).
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenTempur stellt in Frankfurt aus
Statt in Köln auf der
Imm wird
Tempur im Januar als Aussteller an der Frankfurter
Heimtextil teilnehmen - allerdings nicht mit Betten und Matratzen. Stattdessen wird das Unternehmen in Halle 8 nach eigenem Bekunden "frische Ideen zur Kissen- und Bettdeckenvermarktung speziell für Heimtextilabteilungen und Warenhäuser" vorstellen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMehr Betriebe bei Parkettlegern, weniger bei Bodenlegern
Der
Deutsche Handwerkskammertag hat für das erste Halbjahr 2012 die Betriebsbestände nach Gewerken bekannt gegeben: Danach stieg die Anzahl der Betriebe des Parkettlegerhandwerks um 56 auf 7.265. Im Gegensatz dazu ging die Anzahl der Bodenlegerbetriebe um 191 auf 14.484 Betriebe zurück.
Damit setze sich im Trend eine langjährige Entwicklung fort, kommentiert der Zentralverband Parkett und Fußbodentechnik die Zahlen. Bei den Parkettlegern sei die Novellierung der Handwerksordnung im Jahr 2004 mit dem Wegfall des Meisterzwanges nach wie vor zu spüren.
Auch bei Raumausstattern (+462 auf 25.919) und Estrichlegern (+55 auf 5.326) gibt es mehr Betriebe.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden