Neutex konzentriert sich auf Konfektion und Vertrieb
Die
Hoftex Group kündigt die Schließung der deutschen Produktionsstätte ihres Geschäftsbereichs
Neutex zum Ende des ersten Quartals 2024 an. Am Standort Münchberg sind davon rund 90 Arbeitsplätze betroffen. Die ebenfalls dort ansässige Vertriebsgesellschaft samt Produktentwicklung bleiben erhalten, ebenso wie die rumänische Tochter SC Textor für die Maßkonfektion von Heimtextilien und Sonnenschutzlösungen.
Begründet wird die Maßnahme mit einem "bereits seit Jahren allgemein rückläufigen Markt für Heimtextilien in Verbindung mit einem kontinuierlichen Preisdruck durch ausländische Produzenten und signifikanten Kostensteigerungen, auch bei Energie", die eine profitable Produktion in Deutschland unmöglich machten.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenUzin Utz verfehlt Rekordumsatz des Vorjahres nur knapp
Der Konzernumsatz des Bauchemieherstellers
Uzin Utz sank im ersten Halbjahr 2023 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 0,7 % auf 244,7 Mio. EUR. Mit 17,5 Mio. EUR (Vj.: 21,5 Mio. EUR) liegt das Ergebnis vor Zinsen und Steuern bei einer EBIT-Marge von 7,1 % um 18,6 % unter dem Vorjahreswert, teilten die Ulmer mit.
Die Nachfrage litt unter den hohen Faktorpreisen (z. B. Mieten, Löhne und Gehälter) und den gestiegenen Kapitalkosten. Der EBIT-Rückgang resultiere maßgeblich aus Währungskurseffekten und gestiegenen Personalkosten. Die Investitionen betrugen zum zweiten Quartal 16 Mio. EUR und lagen somit 23,2 % unter dem Vorjahreswert. Die erfolgreiche Inbetriebnahme des Trockenmörtelwerks im US-amerikanischen Waco im zweiten Quartal 2023 sei ein weiterer Meilenstein für den Konzern gewesen.
Der Rückgang der Baugenehmigungen im Großteil der von Uzin Utz definierten Kern- und Wachstumsmärkte werde sich auf das zukünftige Wachstum auswirken, berichtete der Vorstand: "Unter den aktuellen Bedingungen ist die Erzielung des im Geschäftsbericht 2022 prognostizierten moderaten Umsatzwachstums nicht mehr realistisch. Stattdessen wird zum Ende des Geschäftsjahres 2023 ein im Vergleich zum Vorjahr gleichbleibender Umsatz erwartet. Für die EBIT-Marge und das EBIT wird aufgrund der verschlechterten Stimmung im Bauhauptgewerbe weiterhin von einem moderaten Rückgang ausgegangen."
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMeisterwerke: Dirk Steinmeier im Ruhestand, Marcus Gessl übernimmt

Seit 1. Juni 2023 ist Marcus Gessl als Objektberater beim Bodenbelagshersteller
Meisterwerke für die Region Süddeutschland zuständig. Der 59-Jährige berichtet in dieser Funktion direkt an Jan Rüther, den neuen Leiter des Objektgeschäfts.
Gessl konnte in seiner bisherigen Berufslaufbahn bereits umfangreiche Erfahrungen in der Vermarktung von Bodenbelägen im Objektbereich sammeln. Er übernimmt das Gebiet Süddeutschland von Dirk Steinmeier, der zum 30. Juni in den Ruhestand gegangen ist. Der 63-Jährige war seit 2011 bei den Meisterwerken tätig - zunächst als Marketingleiter, später baute er erfolgreich den neuen Vertriebszweig Objektgeschäft auf.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenKährs mit schwachen Halbjahreszahlen
Kährs meldet zur Jahresmitte 2023 signifikant schwächere Geschäftszahlen als zum gleichen Zeitpunkt 2022. Der Umsatz der Schweden ging um 28 % auf knapp 1,7 Mrd. SEK (139,1 Mio. EUR) zurück. Vor allem in Europa und den nordischen Staaten hat der Parketthersteller Schwierigkeiten; hier brachen allein im zweiten Quartal die Umsätze um 49 beziehungsweise 34 % ein. Das EBITDA halbierte sich in etwa von 269 Mio. auf 143 Mio. SEK. Der Halbjahresüberschuss ging von 152 Mio. auf 35 Mio. SEK zurück.
Die Produktion hat Kährs bereits reduziert, ein Effizienzprogramm läuft. Vor kurzem gab das Unternehmen außerdem bekannt, nach 90 Arbeitsplätzen in der ersten Jahreshälfte noch weitere 85 streichen zu müssen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMurexin: Björn Beck neuer Anwendungstechniker

Die Anwendungstechnik von
Murexin Deutschland hat Verstärkung erhalten: Björn Beck (45) ist in der Parkett- und Klebetechnik zusätzlicher Ansprechpartner für Verarbeiter und Industriekunden. Für ihn steht der Servicegedanke sowohl bei produkttechnischen Fragen als auch bei der Unterstützung auf der Baustelle im Vordergrund.
Beck ist gelernter Schreiner und Parkettlegermeister und war im Rahmen seiner Selbständigkeit selbst Kunde von Murexin: "Ich arbeite seit 2011 mit den Produkten von Murexin und habe dabei den Systemgedanken zu schätzen gelernt." Seine Produktkenntnisse und Praxiserfahrungen will er in die tägliche Arbeit einfließen lassen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBaumärkte: Umsatzminus in der Region D/A/CH
Das Jahr 2023 ist nach wie vor schwierig für die Baumärkte in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In allen drei Ländern bleiben die Umsätze nach sechs Monaten unter den Vorgaben aus 2022. "Zu den sich bereits im Vorjahr abzeichnenden Effekten aus Konsumangst beim Verbraucher gepaart mit hohen Energiekosten und einer nach wie vor hohen Inflation kommen nun noch die Auswirkungen eines bis in die ersten Maitage hinein verregneten und kalten Frühjahrs hinzu", heißt es als Erklärung vom
BHB - Handelsverband Heimwerken, Bauen und Garten, der die Zahlen veröffentlichte.
Demnach wurden in Deutschland zwischen Januar und Juni 11,25 Mrd. EUR umgesetzt, was einem Rückgang von 2,3 % entspricht. In Österreich fällt das Minus mit 1,4 % auf 1,58 Mrd. EUR niedriger aus. Die Schweiz verzeichnet bei 1,88 Mrd. CHF (-4,2 %) die größten Einbußen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
VFG und HDM Data planen Kooperation
Der
Verbund Farbe und Gestaltung (VFG) sowie das Joint Venture HDM Data des genossenschaftlichen Großhändlers
Mega und der
CMS Gruppe prüfen die Möglichkeit einer Kooperation im Bereich des Materialstammdatenmanagements. Wie es in einer Pressemitteilung heißt, verfügen beide Organisationen über die nötigen Erfahrungen, um Materialstammdaten für verschiedenste E-Business-Prozesse zwischen Industrie und Handel zu organisieren.
"Die geplante Kooperation soll viele Aufgabenstellungen im deutschen Farben- und Bodenbelagsgroßhandel noch effizienter unterstützen und die Zusammenarbeit zwischen Handel und Industrie auf ein neues Niveau heben", betont Joachim Klein, Geschäftsführer der HDM Data.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenV & B Fliesen: Christoph Stoos zum Vertriebsleiter Retail ernannt

Christoph Stoos wird zum 1. September 2023 neuer Vertriebsleiter Retail (Handel) bei
Villeroy & Boch Fliesen und
Engers Deutschland. Stoos bringt mehr als 30 Jahre Retail-Erfahrung in der Keramikbranche mit. Seit März 2020 ist er bereits Vertriebsleiter bei Engers Keramik und übernimmt nun die neue Aufgabe zusätzlich.
Patrik Schönberger, der die besagte Funktion bei V & B Fliesen seit dem 1. Februar 2023 innehatte, verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch, um eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen. Mit Christoph Stoos und Björn Jung, der den Objektvertrieb Deutschland leitet, verfüge V & B Fliesen jetzt über eine schlagkräftige wie auch erfahrene Doppelspitze in der Vertriebsführung für den deutschen Markt, teilt Geschäftsführer Dr. Jörg Schwall mit.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMöbelindustrie erwartet Umsatzminus für 2023
Die deutsche Möbelindustrie hat derzeit mit einem erheblichen Nachfragerückgang zu kämpfen. Das berichtete Jan Kurth, Geschäftsführer der Verbände der deutschen Möbelindustrie (
VDM/VHK), auf der Jahres-Wirtschaftspressekonferenz in Köln. Die Auftragseingänge der Hersteller liegen laut der verbandsinternen Statistik teils erheblich unter dem Vorjahr. "Angesichts des schwierigen Marktumfelds korrigieren wir unsere Prognose für das Gesamtjahr 2023 nach unten und gehen nun für die deutsche Möbelindustrie von einem Umsatzrückgang von 5 bis 7 % aus", sagte Kurth. Auch für das kommende Jahr sei mit weiter schwierigen Bedingungen für die Branche zu rechnen. Als Gründe nannte er vor allem die Inflation und die langwierige politische Debatte über das Heizungsgesetz, die bei der Anschaffung langfristiger Konsumgüter für Verunsicherung sorgten. Von der Politik, so Kurth, seien jetzt Impulse zur Belebung der Konsumausgaben und des Bauumfelds gefragt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDISQ-Fachmarktstudie: Knutzen auf Platz eins
Knutzen ist top bei einer aktuellen Studie rund um deutsche Fachmarktketten. Durchgeführt wurde sie vom Institut für Service-Qualität (DISQ) im Auftrag das Nachrichtensenders NTV. Bei 82,3 von 100 Punkten erhält der norddeutsche Einrichtungsfilialist die Note "sehr gut"; alle anderen Fachmarktkette wurden mit "gut" beurteilt. Auf Platz zwei steht Teppich-Spezialist
Kibek, auf Platz drei
Hammer. Es folgen
TTL,
TTM und
Tedox.
In der Teilkategorie Beratungskompetenz schneiden fast alle Ketten "sehr gut" ab; Tedox immerhin "gut". Ein Manko stellen laut Studie allerdings die Wartezeiten dar. Besonders positiv fielen dazu die ansprechenden, sauberen und meist barrierefreien Verkaufsräume auf. Auch die Angebotsbreite mit Laminat, elastischen Belägen, Teppichböden und Heimtextilien überzeugte weitestgehend; allerdings zählte die Warengruppe Parkett in 30 % der getesteten Filialen nicht zum Sortiment. In Sachen Zusatz-Service konnten alle punkten: mit Lieferangeboten, Verlegeleistungen und der Entsorgung alter Bodenbeläge zum Beispiel.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden