Interface: Gewinn mehr als verdoppelt
Teppichfliesenhersteller
Interface kann mit der Geschäftsentwicklung zur Jahreshälfte 2011 zufrieden sein. Das Unternehmen setzte in den ersten sechs Monaten mit 513 Mio. USD (rund 360 Mio. EUR) 15,6 % mehr um als im Vorjahreszeitraum (444 Mio. USD). Sein operatives Ergebnis konnte Interface mehr als verdoppeln. Es wuchs um 13,1 Mio USD auf 22,6 Mio. USD. Gründe für das deutliche Wachstum sieht das US-Unternehmen in der Erholung auf dem Büromarkt sowie den wachsenden Segmenten Bildung und Healthcare. Sehr erfreut zeigte sich Interface über die Entwicklung auf den Märkten in West- und Osteuropa sowie im Mittleren Osten und dem Asien-Pazifik-Raum.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenStatistisches Bundesamt: 577.000 Handwerksunternehmen erwirtschaften 471,3 Mrd. Euro
2008 waren in Deutschland rund 577.000 Unternehmen im zulassungspflichtigen und zulassungsfreien Handwerk tätig. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis der erstmals registergestützt durchgeführten Handwerkszählung 2008 jetzt mitteilt, erwirtschafteten diese Unternehmen 471,3 Milliarden Euro Umsatz. In den Handwerksbetrieben waren am 31. Dezember 2008 etwa 4,9 Millionen Personen tätig, darunter knapp 3,6 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte.
Durchschnittlich erwirtschaftete jeder in den Unternehmen Tätige rund 96.000 EUR Jahresumsatz. Dabei reicht die Skala von Müllern (370.000 EUR pro Kopf und Jahr) bis zu Gebäudereinigern (21.000 EUR).
Die Gewerke aus der Branche Heimtextilien/Bodenbeläge/Farbe kommen auf folgende Jahresumsätze pro Mitarbeiter: Estrichleger 104.000 EUR, Parkettleger 86.000 EUR, Raumausstatter 71.000 EUR sowie Maler und Lackierer 68.000 EUR.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Koelnmesse mit Umsatzrekord
Die
Koelnmesse ist auf dem Wachstumspfad. Mit 237 Mio. EUR Umsatz (2009: 229 Mio. EUR) sowie 86 Messen und Ausstellungen war 2010 ein neues Rekordjahr. Das teilte
Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsleitung, bei der Vorstellung des Jahresabschlusses 2010 mit. Trotz dieser guten Entwicklung liegt der Bilanzverlust bei 12,8 Mio. EUR. Böse führte dies auf die Folgen der Wirtschafts- und Finanzkrise und hohe Mietzahlungen zurück. Insgesamt aber gab er sich zuversichtlich, dass die Messe weiter wachse. Ziel sei es, 2013 wieder schwarze Zahlen zu schreiben.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBotament Systembaustoffe: Vertrieb in Deutschland gestärkt
Botament Systembaustoffe richtet seine Vertriebsstruktur in Deutschland neu aus. Seit Anfang Juni hat Christoph Schambony die Position des Projektleiters Baustoffe übernommen. Er zeichnet für das operative Geschäft und den weiteren strategischen Ausbau der Baustoffsparte verantwortlich. Die kontinuierliche Erweiterung des Vertriebs soll eine noch intensivere Kundenbetreuung durch kleinere Gebiete ermöglichen und die Vermarktungskanäle Fliese und Baustoffe stärken, teilte das Unternehmen mit.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenZGV: Jede dritte Kooperation muss offene Stellen unbesetzt lassen
Während sich die deutschen Mittelstandskooperationen weiter auf Wachstumskurs befinden, weitet sich der Fachkräftemangel aus. Jede dritte Kooperation (32,4 %) kann offene Stellen nicht qualifiziert besetzen. Das zeigt die aktuelle Konjunkturumfrage "Der Handel" des
Mittelstandsverbunds - ZGV. An der Befragung haben sich 70 Unternehmen aus 14 Branchen beteiligt - darunter auch aus dem Bereich Heimtextilien/Farben und Tapeten.
Die Umfrage zeigt weiter, dass die Verbundgruppen unterschiedliche Maßnahmen ergreifen, um dem Fachkräftemangel zu begegnen. In erster Linie sind das Weiterbildung von Mitarbeitern sowie ein intensiveres Engagement bei der Ausbildung junger Menschen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Praktiker: Operativer Verlust von 143,5 Mio. EUR zur Jahreshälfte
Der Praktiker Konzern hat im ersten Halbjahr 2011 gegenüber dem Vorjahreszeitraum einen Umsatzrückgang von 9,2 % auf 1.623 Mio. EUR hinnehmen müssen. Es entstand ein operativer Verlust von 143,5 Mio. EUR. Vor diesem Hintergrund passt das Management seine Jahresprognose an. Es sei damit zu rechnen, dass nicht nur der Konzernumsatz, sondern auch das operative Ergebnis vor Sondereffekten unter Vorjahr liegen werde.
Als Gründe nennt das Unternehmen, dass die neue Vermarktungsstrategie von Praktiker Deutschland die erwartete positive Wirkung noch nicht voll entfaltet habe und gleichzeitig das Auslandsgeschäft in wichtigen Teilmärkten nach wie vor schleppend verlaufe.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
ZGV: Möbelmarkt wächst, Handelskooperationen behaupten Führungsrolle
Der deutsche Möbelhandel ist 2010 um 1,8 % auf 29,9 Mrd. EUR gewachsen. Die Entwicklung der kooperierenden Einzelhändler zeigt sich in etwa marktkonform. Sie behaupten ihre Führungsposition mit einem Gesamtmarktanteil von 62 %. Das zeigt der aktuelle Möbelreport, den das EHI Retail Institute im Auftrag des
Mittelstandsverbundes - ZGV durchgeführt hat.
Gleichzeit decke die Studie erhebliche Strukturveränderungen im Möbeleinzelhandel auf. So hätten insbesondere auf Sortimentsbündelung spezialisierte Anbieter sowie der Küchenfachhandel über der Marktentwicklung liegende Umsatzergebnisse erzielen können. Ein struktureller Trend zeige sich auch im Wachstum der Versender, deren Anteil am Gesamtmarkt von 4,3 auf 5,5 % gestiegen ist.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden