Dyrup bekommt neuen Eigentümer
Dyrup, dänischer Hersteller von Farben und Holzschutzmitteln, wird an
PPG Industries verkauft. Für 1 Mrd. DKK (umgerechnet 135 Mio. EUR) übernehmen die US-Amerikaner die Unternehmensgruppe voraussichtlich im dritten Quartal 2011. 2010 generierte Dyrup Umsätze in Höhe von 1,44 Mrd. DKK. Neben dem Heimatmarkt ist man vor allem in Frankreich, Deutschland, Portugal, Spanien und Polen aktiv.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDodenhof baut Standort Posthausen aus
Dodenhof erweitert seinen Standort Posthausen. Neben dem Einrichtungshaus wurde jetzt der Grundstein für ein neues Gebäude mit mehr als 10.000 m
2 Verkaufsfläche gelegt. Dort sollen insgesamt 24 Marken-Stores, weitere Dienstleister und Gastronomieanbieter untergebracht werden. Die Eröffnung ist für das Frühjahr 2012 angekündigt. Der Erweiterungsbau ist Teil des Konzeptes einer ganzheitlichen Shoppingwelt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenNeuer Redkordumsatz bei A.S. Création
Der Gummersbacher Tapetenhersteller
A.S. Création hat einen neuen Höchstwert in seiner Firmengeschichte erzielt. Er steigerte den Konzernumsatz im ersten Quartal 2011 gegenüber dem Vorjahresquartal um 3 % auf 51,8 Mio. EUR. Dazu haben der Geschäftsbereich Tapete mit einer Wachstumsrate von 2,9 % und Dekorationsstoffe um 5,6 % beigetragen, teilte das börsennotierte Unternehmen mit.
Trotz dieser positiven Entwicklung zeigte sich sich der Vorstand mit dem Geschäftsverlauf unzufrieden, sieht diesen aber nicht als Indikator für das Gesamtjahr. Er geht davon aus, dass das Umsatzplus von "lediglich" 3 % noch zu steigern sei. Zusätzliche Impulse soll die Belieferung von Neukunden geben. Zudem erwartet der Vorstand eine weitere Belebung des Geschäfts in den osteuropäischen Ländern außerhalb der EU. Dort lagen die Brutto-Umsätze im ersten Quartal 2011 bereits um 17,3 % über dem Vorjahreswert.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
EPLF skeptisch gegenüber Wood Fibre-Technologie
Auf die Ankündigung von
Välinge CEO
Darko Pervan, mit den von seinem Unternehmen entwickelten Wood Fibre Floors binnen zehn Jahren den Laminatboden zu verdrängen, reagiert der EPLF mit Skepsis.
Ludger Schindler, Präsident des
Verbandes der europäischen Laminatfußbodenhersteller, bezeichnete solche Prognosen als unrealistisch. Laut
Dr. Theo Smet, Leiter des Arbeitskreises Technik im EPLF, sei die Technologie zwar grundsätzlich interessant, stecke aber noch in den Kinderschuhen. Grundsätzlich geht der EPLF davon aus, dass unter Umständen durch die Wood Fibre-Technologie eine neue, eigenständige Produktgruppe entstehen kann, die jedoch nicht bei den Laminatfußböden und deren Regelwerk von Normen und Standards angesiedelt werden könne.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenRudolf Billermann KG insolvent
Teppichboden-Hersteller Billermann ist zahlungsunfähig. Am 3. Mai wurde vom Amtsgericht Münster das vorläufige Insolvenzverfahren eröffnet und der Emsdettener Rechtsanwalt Norbert Kruse mit der Verwaltung des Vermögens der
Rudolf Billermann KG betraut. Nach Angaben der Lokalpresse sind die Liquiditätsprobleme auf massive Umsatzeinbrüche zurückzuführen.
Der Betrieb mit mehr als 60 Beschäftigten soll aber vorerst weiterlaufen. Die Nachfrage habe zugenommen und eine bereits im vergangenen Jahr eingeleitete strategische Neuorientierung im Bereich der Produktions- und Arbeitsprozesse sowie die Überarbeitung der Kollektionen zeige Erfolge. Man arbeite daher an einer langfristigen Auffanglösung für das Unternehmen im Anschluss an das Insolvenzverfahren, wird die Geschäftsleitung in der Emsdettener Volkszeitung zitiert.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Forsa-Studie: Holz aus Raubbau in Deutschland unerwünscht
Die überwiegende Mehrheit der Deutschen will, dass hierzulande der Verkauf von Holz aus dem weltweiten Raubbau komplett verboten wird. 79 % der Verbraucher sprechen sich für das Verbot aus und erhoffen sich von der Politik ein entsprechendes Gesetz. Das ergab eine repräsentative Untersuchung des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag des Bau- und Gartenmarktunternehmens
Hornbach aus Anlass des UNO-Jahres der Wälder. Befragt wurden mehr als 1.000 Verbraucher ab 14 Jahre.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Biederlackborbo verstärkt Export
Der Wohndeckenhersteller
Biederlackborbo hat sein Exportteam verstärkt und zum 1. April die Position des Export-Managers mit Christian Ermecke (45) besetzt. Der passionierte Verkäufer ist für den weltweiten Auf- und Ausbau des Auslandsgeschäfts zuständig und bringt fundierte textile Fachkenntnisse mit. Er verfügt über 19 Jahre Erfahrung im nationalen und internationalen Vertrieb und hat für renommierte Textilmarken wie Esprit, Dior und Lejaby sowie für die Messwerkzeugmarke BMI gearbeitet.
Ermecke obliegt künftig außerdem die Betreuung des Fachhandels, der Key Accounts sowie des Innen- und Außendienstes in seinem Länderbereich.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
VDP: Gedämpfter Optimismus trotz Rückgang im 1. Quartal
Nach einer Mitteilung des
Verbandes der Deutschen Parkettindustrie (VDP) wurden von den 24 Mitgliedsunternehmen in den ersten drei Monaten 2011 insgesamt 2,3 Mio. m
2 Parkett hergestellt. Die positive Entwicklung aus dem Vorjahr konnte damit nicht über den Jahreswechsel gerettet werden. Verglichen mit dem ersten Quartal 2010 liegt man 3 % im Minus. Massivparkett büßte 3,6 % und Mehrschichtparkett 3,1 % ein. Weiterhin positiv innerhalb des Mehrschichtsparketts entwickelte sich die Produktion von Landhausdielen, die um gute 11 % wachsen konnte. Der Stabparkett-Anteil blieb nahezu unverändert, Mosaikparkett legte um 2,9 % zu.
17 % der befragten Unternehmen schätzen die aktuelle Geschäftslage als gut ein, 50 % als befriedigend und 33 % als schlecht. In den nächsten sechs Monaten erwartet eine deutliche Mehrheit (83 %) keine Veränderung ihrer Situation. Nur 17 % rechnen mit einer Verbesserung.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Hilding Anders hat neuen CEO
Nach neun Jahren an der Spitze der
Hilding Anders Gruppe hat CEO Anders Plsson seinen Rücktritt erklärt. Sein Nachfolger ist Gunnar Johansson. Der 55-Jährige war bis 2009 beim Papierkonzern SCA tätig. Seinen neuen Posten bei dem schwedischen Matratzen-Konzern tritt er mit sofortiger Wirkung an.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden