BTE ernennt Axel Augustin zum Geschäftsführer

Der
Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren (BTE) hat Axel Augustin zum Geschäftsführer ernannt. Nach Angaben des Bundesfachverbands ist der bisherige BTE-Sprecher seit dem 1. Januar in der Geschäftsführung für die Bereiche Betriebswirtschaft, Marketingberatung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Mitglieder-Information, Veranstaltungen, Heim- und Haustextilien sowie Lederwaren zuständig.
Axel Augustin ist damit die Nachfolge des früheren stellvertretenden Hauptgeschäftsführers Siegfried Jacobs angetreten, der sich zum Jahresende 2022 in den Ruhestand verabschiedet hatte. BTE-Hauptgeschäftsführer und Geschäftsführer der ITE GmbH bleibt bleibt Rolf Pangels..
Als weitere Veränderung zum Jahreswechsel meldet der BTE die Eröffnung seines neuen Büros in Berlin. Geführt wird es von Eva Maria Schaffner, die je nach Bedarf und Anlass von Kollegen aus dem Kölner BTE-Büro unterstützt werden soll, um die politisch-fachliche Arbeit des BTE weiter zu intensivieren.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenGutjahr: Gründer Walter Gutjahr stirbt im Alter von 75 Jahren

Der Entwässerungsspezialist
Gutjahr Systemtechnik trauert um Firmengründer Walter Gutjahr (Foto). Er starb überraschend am 23. Dezember 2022 im Alter von 75 Jahren.
Walter Gutjahr hatte 1989 im hessischen Bickenbach das Unternehmen gegründet, das seit 2014 zur Ardex-Gruppe gehört. Der Verstorbene war für zahlreiche Erfindungen in der Branche bekannt - etwa für die kapillarbrechende Flächendrainage, Drainroste für schwellenfreie Übergänge oder Abdichtungs- und Entkopplungssysteme. Mitte 2016 war der gelernte Fliesenlegermeister aus der Geschäftsleitung ausgeschieden. Aber auch danach blieb er als Berater dem Unternehmen eng verbunden. Bis zuletzt veröffentlichte Walter Gutjahr noch Fachartikel und brachte sein Wissen in Arbeitskreisen zur Erstellung von Merkblättern im Fliesen- und Natursteinbereich ein.
Mehr auf
fussboden.techDer SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenGuy Taillieu ist tot
Orac Decor trauert um seinen Gründer. Wie der Zierprofilhersteller aus dem belgischen Oostende auf seiner Website mitteilte, starb Guy Taillieu am 25. Dezember 2022 im Alter von 76 Jahren. Er hinterlässt seine beiden Kinder Yves und Laurence, die das Unternehmen in zweiter Generation führen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenRasch Textil: Bakx folgt auf Haug
Joachim Haug wird nach 44 Dienstjahren die Vertriebsleitung D/A/CH von
Rasch Textil zum 31. Dezember 2022 an Olaf Bakx übergeben und in den Ruhestand wechseln. Mit dem gebürtigen Niederländer Bakx gewinnt Rasch Textil einen erfahrenen Vertriebsleiter aus dem Bereich der europäischen Premiumtapete. Einen Großteil seiner Erfahrung eignete er sich während seiner Tätigkeit beim niederländischen Tapeten- und Stoff-Editeur
Eijffinger und dem belgischen Hersteller von Premiumtapeten
Masureel an.
Bereits im Sommer 2022 hatte Joachim Haug die Verantwortung für den Profi Vertriebsbereich der
Tapetenfabrik Gebr. Rasch an Frank Busekrus übergeben, der seit mehr als zehn Jahren den Bereich Großfläche von Rasch verantwortet.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenLuc Tack übernimmt Latexco
Der belgische Textilmaschinen-Unternehmer Luc Tack hat
Latexco übernommen. Das ebenfalls belgische Unternehmen ist der weltweit führende Hersteller von Latexschaumkomponenten für Matratzen, Topper und Kissen mit Hauptsitz in Tielt, Westflandern. Latexco hat über 400 Mitarbeiter in Belgien, aber auch in Spanien, Indonesien und Singapur. Bisher war das Unternehmen in Familienhand und wurde in zweiter beziehungsweise dritter Generation von Luc Maes und seiner Tochter Carole Maes geführt.
Der neue Besitzer Luc Tack, dem unter anderem die in den USA ansässigen Global Textile Alliance (GTA) und Talalay Global gehören, plant, alle Beschäftigten und Aktivitäten des Unternehmens zu übernehmen. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Neue Eigentümerstruktur bei Rinos
Bei
Rinos übernimmt Harm Mulder sämtliche Anteile seines Bruders Martin und wird damit alleiniger Eigentümer des niederländischen Schmutzfangherstellers. Beide hatten 1996 die Leitung des Familienunternehmens übernommen, aber schon 2013 die Verantwortung für das Tagesgeschäft abgegeben. Nun steht mit Harm Mulders Söhnen die fünfte Generation bereit: Herman Mulder wird im Februar 2023 Projektmanager, Age Mulders Eintritt ist für 2024 geplant. Als Geschäftsführer fungiert weiterhin Peter Kuipers.
Martin Mulder will sich zukünftig auf sein französisches Unternehmen Benoît le Tapis Brosse konzentrieren.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHolzland: Messer für Schulze, Winkel leitet Marketing
Holzland hat einige Führungspositionen neu besetzt: Hendrik Messer (Foto) übernimmt ab sofort die Bereichsleitung des Category Management und folgt damit auf Johannes Schulze, der eine neue Herausforderung außerhalb der Holzhandelskooperation annimmt. Er war vor etwas mehr als einem Jahr als strategischer Einkäufer Großhandel zu Holzland gekommen. Frederik Winkel leitet bereits seit einigen Wochen das lange vakante Marketing von Holzland. Der Diplom-Kaufmann war vorher unter anderem in Marketinverantwortung bei Tchibo und der Otto Group/Küche & Co.
Mehr auf
parkettmagazin.de.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenEgger: Trotz Umsatzplus mit Bodenbelägen weniger verdient
Erfreuliche Umsatzzahlen meldet
Egger zur Mitte des Geschäftsjahres 2022/23 (31. Oktober). Insgesamt belaufen sie sich auf 2,4 Mrd. EUR (+14,0 %), wovon 269,8 Mio. EUR (+11,4 %) auf die Division Flooring Products entfallen. Trotz Mengenrückgängen - darunter Russland als größter Absatzmarkt für die Laminat- und Designböden - sorgten erhöhte Preise für gestiegene Einnahmen. Das EBITDA des Unternehmens ist allerdings auf 353,7 Mio. EUR (-26,1 %) gefallen. Davon betroffen ist auch das Segment Bodenbeläge mit einem Minus von 49,1 % auf 15,4 Mio. EUR, weil die erhöhten Verkaufspreise die gestiegenen Rohstoff- und Energiekosten nicht vollständig auffangen konnten.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHornbach: Beschleunigtes Wachstum im dritten Quartal
Die starke Nachfrage nach Bau- und Heimwerkerprodukten bei
Hornbach hält auch im dritten Quartal 2022/2023 an. Wie die
Hornbach-Gruppe mitteilt, legte der Konzernumsatz um 10,4 % auf rund 1,55 Mrd. EUR gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal zu. In den ersten neun Monaten kletterten die Umsätze insgesamt um 6,7 %, lagen flächen- und währungsbereinigt 3,4 % über dem Vorjahr und deutlich über dem Pandemie-Niveau (3-Jahresvergleich +29,5 %).
Das bereinigte EBIT stieg in den ersten neun Monaten um 36 % auf 326,3 Mio. EUR und liegt damit klar über dem Niveau vor Corona, jedoch erwartungsgemäß um 17 % unter dem Rekordergebnis des Vorjahres. Für das Gesamtjahr 2022/2023 bestätigt Hornbach die Prognose vom Juni 2022: leichtes Umsatzwachstum und rückläufiges bereinigtes EBIT im niedrigen zweistelligen Bereich.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden