NFI: Wechsel im Management und neue Kapitalstruktur
Bei
Nybron Flooring International (NFI), Europas größter Hersteller von Fertigparkett, scheidet der bisherige Chief Executive Officer (CEO) Gérard Legtmann aus. Der Verwaltungsrat hat den Chief Finance Officer (CFO) Jürgen Schaubel vorübergehend zum Nachfolger bestimmt. Anfang März wurde zwischen der NFI und den Eigentümern eine Vereinbarung unterzeichnet, in der eine neue Kapitalstruktur festgelegt wurde. Diese Maßnahme soll eine stabile Basis für die weitere Entwicklung des globalen NFI-Geschäfts ermöglichen. Im Geschäftsjahr 2008/09 strebt NFI eine weitere Verbesserung der Profitabilität, Effizienz und Holznutzung an.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenKonsumflaute trifft auch Otto Group
Die Konsumflaute hat die
Otto Group heftiger getroffen als zunächst angenommen. Zwar konnte der Versandhandelskonzern seinen um Firmenverkäufe bereinigten Umsatz um 2,5 % auf den neuen Rekordwert von 11,5 Mrd. EUR steigern. Erstmals seit Jahren muss das Unternehmen für das abgelaufene Geschäftsjahr 2007/08 aber einen Gewinnrückgang hinnehmen. Man werde zwar ein "sehr gutes Ergebnis" erzielen können, das allerdings nicht an den Rekordwert des Vorjahres anknüpfen könne, heißt es. Die Einzelgesellschaft
Otto, die das klassische Geschäft mit dem Otto-Katalog verantwortet, erzielte einen Umsatz von 1,7 Mrd. EUR (- 5,6%). Die
Baur-Gruppe büßte 6,6 % der Erlöse ein, bei
Schwab waren es 0,8 %. Selbst die Billigtochter
Bon Prix, in den Vorjahren für kräftige Zuwächse gut, büßte 0,3 % des Umsatzes auf noch 857 Mio. EUR ein. Wachstumstreiber im Konzern waren hingegen der boomende Internethandel und das Auslandsgeschäft. Im Bereich E-Commerce erzielte Otto weltweit fast 5,1 Mrd. EUR Umsatz, ein Zuwachs von 26 %.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenOtto festigt Position im E-Commerce
Die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) bescheinigt www.otto.de wie schon im vergangenen Jahr die Spitzenposition als umsatzstärkster deutscher Onlineshop in den Segmenten Möbel, Küchen und Matratzen. Im Ranking nach Gesamtumsatz über alle Warengruppen positioniert sich
Otto als Deutschlands umsatzstärkster Multichannel-Anbieter hinter Ebay und Amazon. Mit seinem Angebot an bekannten Marken und Eigenmarken erzielte der Onlineshop im Segment Mode den größten Umsatz und positioniert sich hier mit 12 % Marktanteil deutlich vor anderen Multichannel-Händlern.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenKorkboden-Anbieter bleiben optimistisch
Im vergangenen Jahr mussten die Korkboden-Anbieter im Deutschen Korkverband (DKV) ein Absatzminus im knapp zweistelligen Prozentbereich hinnehmen. 2007 wurden in Deutschland rund 6 Mio. qm (2006: 6,6 Mio. qm) Korkbodenbeläge verkauft. Auf der Domotex-Pressekonferenz des Verbandes sprach der Vorsitzende Tomas Cordes von "einem Jahr, das nicht als positiv bewertet werden kann".
Das Jahr 2007 war für die deutschen Korkboden-Anbieter ein Jahr der Konsolidierung. Die Mehrwertsteuererhöhung und der Wegfall der Eigenheimzulage haben aus Sicht des Deutschen Kork-Verbandes zu vorgezogenen Käufen im letzten Quartal 2006 geführt.
Darüber hinaus haben die DKV-Mitgliedsunternehmen wegen gestiegener Energie- und Rohstoffpreise ihre Verkaufspreise in bis zu drei Preisrunden nach oben angepasst, was den Absatz zusätzlich erschwerte. Deswegen ist nach Einschätzung des Kork-Verbandes der Absatzrückgang "nicht auf Kaufverweigerung, sondern auf äußere Faktoren zurückzuführen".
Korkfertigparkett hat heute mit ca. 5 Mio. qm einen Marktanteil von 80% erreicht. Der Absatz von Korkparkett war dagegen laut Cordes "völlig unbefriedigend". Sie haben sich 2007 um fast 200.000 qm verringert.
Hochwertige Korkböden zunehmend gefragt
Im Jahr 2007 zeigte sich darüber hinaus ein verstärktes Interesse an hochwertigen Korkbodenbelägen. Nicht nur bei Korkparkett hat sich der Durchschnittspreis deutlich erhöht, sondern auch Korkfertigparkett wird im Schnitt zu 7 bis 8% höheren Preisen abgegeben. Cordes unterstrich, dass mit Qualitätsprodukten Geld verdient wird: "Aus diesem Grund ergibt sich hinsichtlich der Umsatzzahlen ein deutlich positiveres Bild als bei der Mengenentwicklung." "Konsumige Ware" habe im Zusammenhang mit Handelsaktionen zwar weiterhin seine Berechtigung, trete aber im normalen Verkauf immer mehr in den Hintergrund.
Presskork-Absatz im Plus
Auch beim Presskork, aufgeteilt in die beiden Segmente Rollen und Platten, verlief das Jahr uneinheitlich. Bezogen auf 1 mm Dicke wurden rund 6,5 Mio. qm Presskork abgesetzt. Während Rollenkork im Jahresverlauf unter Druck geriet, erlebte Plattenkork überdurchschnittlich hohe Steigerungsraten, die schließlich zu einem insgesamt positiven Gesamtergebnis führten.
Dies trifft auch auf Dämmkorkplatten zu, deren Absatz sich im ersten Quartal 2007 fast verdoppelte. Für das gesamte Jahr berichtet der Deutsche Kork-Verband von deutlich im zweistelligen Bereich liegenden Steigerungsraten.
Korkabsatz profitiert von der Klima-Diskussion
DKV-Geschäftsführer Dr. Frank B. Müller geht davon aus, dass die Talsohle beim Absatz von Korkbodenbelägen durchschritten ist: "Vergleichbar mit dem Absatz anderer Bioprodukte, die ebenfalls zehn Jahre von den ökologie-bewussten Trendsettern bis zum beginnenden Massenkonsum brauchten, erwarten wir eine ähnliche Entwicklung bei Kork." Angesichts einer fortdauernden Klima-Diskussion sieht Müller in den nächsten fünf Jahren eine Trendwende hin zu ökologisch und energetisch verantwortungsvollem Bauen.
Auch deshalb wird der Deutsche Kork-Verband seine preisgekrönte Marketing-Kampagne fortsetzen - möglicherweise mit Fernsehwerbung und Kork-Logo-Pass. Einen der Schwerpunkte soll die ökologische Einmaligkeit von Kork setzen, die auch in einer neuen Ökobilanz-Studie zum Ausdruck kommt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenClaudia Leske verlässt Dodenhof
Der Möbler
Dodenhof in Posthausen bei Bremen teilte mit, dass man sich mit sofortiger Wirkung von Claudia Leske getrennt hat, sie leitete den Geschäftsbereich Einrichtung. Als Begründung führt das Unternehmen unterschiedliche Auffassungen in der Leitung des Unternehmensbereiches an. Leske war im Oktober 2007 aus der Geschäftsführung des Hamburger Alsterhaus zu Dodenhof gewechselt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBaywa: Umsatzsteigerung trotz Flaute am Bau
Seinem starken Agrargeschäft verdankt der
Baywa-Konzern einen leicht gesteigerten Umsatz (bereinigt um +1,3 % auf 7,3 Mrd. EUR) und einen um 25 % auf 71,8 Mio. EUR erhöhten Jahresüberschuss. Das Segment Bau litt allerdings deutlich unter der lahmenden Baukonjunktur. Diese führte im Baywa-Baustoffhandel zu einem bereinigten Umsatzrückgang von 8,4 % auf 1,2 Mrd. EUR. Besser konnten die Bau & Gartenmärkte abschneiden. Sie erzielten ein Umsatzplus von 5,9 % auf 443 Mio. EUR.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDyckerhoff kann Umsatz deutlich steigern
Der Umsatz des
Dyckerhoff-Konzerns stieg 2007 um 25 % auf 1,8 Mrd. EUR. Nach Einschätzung des Vorstandsvorsitzenden Wolfgang Bauer ist dies auf die Konzentration auf die Kerngeschäfte mit Zement und Beton sowie ein verbessertes Kostenmanagement zurückzuführen. Das Ergebnis vor Steuern und der Jahresüberschuss stiegen jeweils um 90 % auf 434 Mio. EUR bzw. 286 Mio. EUR.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden