Eurobaustoff sieht erste Anzeichen einer Bodenbildung
Wenn sich die
Eurobaustoff 2024 auch nicht ganz dem schwierigen Umfeld entziehen konnte, ist sie doch mit einem blauen Auge davon gekommen: Mit einem leichten Rückgang von 2,8 % erreichte das zentral abgerechnete Einkaufsvolumen noch annähernd 7 Mrd. EUR, berichtete Dr. Eckard Kern, Vorsitzender der Geschäftsführung auf der Münchner
BAU. Zum Jahreswechsel sehen er und sein Geschäftsführungskollege Jörg Hoffmann erste Anzeichen einer Bodenbildung. Die Zahlen in den ersten Januar-Tagen hätten nach oben gewiesen, die Bauzinsen hätten sich stabilisiert und bewegten sich seitwärts und im Sanierungsmarkt zeichnet sich eine Erholung ab. Vor diesem Hintergrund blickt man in Bad Nauheim wieder etwas optimistischer auf das neue Geschäftsjahr.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenVälinge Innovation verkauft Industriegeschäft an Bjelin
Die schwedische Technologie- und Innovationsschmiede
Välinge Innovation verkauft ihre Produktionssparte Välinge Industries, die Woodura Woodpowder-Böden herstellt und vertreibt, an die Bjelin Group und konzentriert sich auf die Bereiche Forschung, Entwicklung, Patentierung und Lizensierung.
Bjelin wiederum ist vollständig im Besitz von
Pervanovo Invest, dem Mehrheitseigentümer der Välinge-Group. Die Transaktion soll im ersten Quartal 2025 abgeschlossen werden, vorbehaltlich der üblichen Abschlussbedingungen und behördlichen Genehmigungen.
Bei Bjelin will nun der britische Finanzinvestor Strategic Value Partners 200 Mio. EUR investieren, um die langfristige Wachstumsziele zu unterstützen. Pervanovo Invest wird jedoch einen Anteil von 97 % behalten.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenFEP: Europäischer Parkettmarkt hat Talsohle erreicht
Der europäische Parkettmarkt scheint 2024 die Talsohle erreicht zu haben. Der Verband der Europäischen Parkettindustrie (FEP) schätzt den Rückgang des Gesamtverbrauchs im vergangenen Jahr auf knapp 5 %, nachdem er sich 2023 nahezu halbiert hatte. Allerdings sei diese Zahl zunächst nur vorläufig, unterstreicht Geschäftsführerin Isabelle Brose, und unterliege Schwankungen, auch zwischen Nord- und Südeuropa. Die validierten Daten würden anlässlich der FEP-Generalversammlung in Stockholm vom 12. bis 13. Juni bekanntgegeben.
Die Parkettbranche hofft auf eine Verbesserung der Baukonjunktur im Laufe des Jahres 2025 und zeitnah mit einer dringend benötigten Entlastung durch die Einführung der vorläufigen Antidumpingmaßnahmen der EU gegen den Import von chinesischem Mehrschichtparkett.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHeimtextil: Ab 2026 auch nicht-textile Bodenbeläge

Bei der
Heimtextil im Januar 2026 wird es mit Flooring & Equipment einen neuen Produktbereich geben. Dabei liegt der Fokus auf Böden ohne textile Struktur wie elastische Bodenbeläge, Designbeläge/LVT, Kork- und Laminatböden, Parkett und Outdoorbeläge. Die Sortimente ergänzen die abgepassten Teppiche und Teppichböden, die schon jetzt im Bereich Carpets & Rugs gezeigt werden. Für beide Segmente soll es auch ein Rahmenprogramm geben.
Ziel der
Messe Frankfurt ist es, auf der Weltleitmesse für Wohn- und Objekttextilien sowie textiles Design einen globalen Marktüberblick für die gesamte Raumausstattung zu liefern. Davon erhofft sie sich auch, neue Besucherzielgruppen zu erreichen, etwa den Bodenbelagsfachhandel.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenOtto Golze & Söhne: Nächste Generation im Unternehmen

Seit Januar 2025 ist Constantin Golze (29), der älteste Sohn von Ekkehart Golze, in der neu geschaffenen Position als New Business Development Manager bei Teppich-Vollsortimenter
Golze 1873 tätig. Der gelernte Tischlermeister bringt auch Erfahrungen aus der Fotografie mit und ist Teil des Produktmanagement- und Marketingteams. Er betreut unter anderem Digitalisierungsprojekte und ist Sparringspartner von Geschäftsführer Florian Müller. Constantin Golze freut sich nach acht Jahren in der Tischlerei auf seine neue Aufgabe und vor allem auf die Zusammenarbeit mit dem gesamten Team. Das wiederum, so Florian Müller, sei sehr froh, dass ein weiteres Familienmitglied im Unternehmen zu haben. Ekkehard Golze steht der Firma weiterhin als Verwaltungsrat und Gesellschafter zur Seite.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Kaindl: 200 Mio. EUR-Invest in Öko-Energie
Kaindl investiert 200 Mio. EUR in grüne Energie: Durch die geplante Errichtung einer Kraft-Wärme-Koppelungsanlage am Standort Wals nahe Salzburg können 20.000 lokale Haushalte mit Fernwärme versorgt werden. Die geplante KWK-Anlage wird eine Leistung von 150 MW, die sich auf 32 MW Strom und 118 MW Wärme verteilen. "Das Projekt ist eine der größten privaten Investitionen in Ökoenergie in Österreich und gleichzeitig ein Bekenntnis zu unseren Standorten in Salzburg und Lungötz mit 800 Mitarbeitern", so Kaindl-Geschäftsführer Konrad Grünwald. "Das ist in konjunkturschwachen Zeiten wie diesen und in einem wettbewerbsintensiven industriellen Umfeld keine Selbstverständlichkeit."
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenI4F: Neuzugänge und Abgänge
I4F hat Adina Caldararu zum Commercial & Demand Creation Director Europa berufen. In dieser Position soll die gebürtige Rumänin ihre über 20-jährige Expertise im Vertrieb in der EMEA-Region einbringen. Sie kommt von Royal Philips, wo sie zuletzt Commercial Director International war. Vorgängerin Julie Pageot ist nicht mehr für I4F tätig, ebenso wie der ehemalige Egger-Manager Erich Macala.
Neu im I4F-Kreis ist dafür Arne Loebel, viele Jahre lang Geschäftsführer von
Classen sowie der Classen-Tochter für geistiges Eigentum. Seit Sommer 2024 ist er als freiberuflicher Unternehmensberater aktiv und wirkt nun auch als Bindeglied zwischen I4F und Classen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenPorter: Neue Aufgaben für Steffen Thalhofer
Mit Beginn des Jahres 2025 hat sich die Spitze von Porter, dem Spezialisten für die digitale Bemusterung von Innenausbau-Produkten neu aufgestellt: Steffen Thalhofer ist aus seiner bisherigen Funktion in der vertrieblichen Geschäftsleitung ausgeschieden und wechselt in die operative Geschäftsleitung der Thalhofer Holzzentren. Er wirkt somit als Schnittstelle zwischen Porter und
Thalhofer-Gruppe und wird im Laufe des Jahres die Geschäftsführung von Porter übernehmen. Seine bisherigen Aufgaben bei Porter hat Gerino Fanara übernommen, der in den letzten drei Jahren entscheidend die Softwareentwicklung des Unternehmens geprägt hat und zusammen mit Oliver Skrabl die Geschäftsleitung bekleidet.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenWigger und Thies wechseln von Hagebau zu Obi
C.J. Wigger und die
Hagebau teilen in einer gemeinsamen Pressemeldung mit, dass die langjährige Franchisepartnerschaft zum 31. Dezember 2025 beendet wird und die drei Einzelhandelsstandorte in Neumünster und Eutin auf
Obi umflaggen. Christian Wigger begründet die Entscheidung damit, dass sich der Schwerpunkt des Familienunternehmens in den vergangenen Jahren sehr deutlich in den Einzelhandel verschoben haben und man sich deshalb für den Wechsel zu Obi entschlossen habe.
Auch die Hagebaumärkte von
Thies & Co in Hoya und Verden wechseln zum 1. Januar 2026 in das Franchisesystem der Obi-Gruppe, wie Thies & Co-Geschäftsführer Thomas Elfert unlängst bekannt gab. Die Gruppe unterhält mit 330 Mitarbeitern zehn Standorte in Niedersachsen im Bereich Stahl- und Baustoffhandel, Werkzeug-Großhandel und Baumärkte.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden