BASF: Neue NPG-Anlage geht in China in Betrieb
Der Chemikonzern
BASF mit Sitz in Ludwigshafen baut eine neue World-Scale-Anlage für Neopentylglykol (NPG) mit einer jährlichen Produktionskapazität von 80.000 t an seinem neuen chinesischen Verbundstandort Zhanjiang. Mit ihrer Inbetriebnahme im vierten Quartal 2025 erhöht sich die weltweite NPG-Kapazität des Unternehmens von jährlich 255.000 auf 335.000 t.
Vasilios Galanos, BASF Senior Vice President, Intermediates Asia Pacific: "Mit der NPG-Anlage in Zhanjiang können wir die wachsende Nachfrage von Kunden in Asien bedienen, insbesondere bei Pulverlacken in China. Wir nutzen die Synergien, die sich aus unserem einzigartigen Verbundmodell und unseren Spitzentechnologien ergeben. Wir sind daher zuversichtlich, dass wir mit unserer neuen NPG-Anlage unsere Position ausbauen werden."
Mit seiner hohen chemischen und thermischen Stabilität bewährt sich NPG hauptsächlich bei der Herstellung von Pulverlacken, die besonders in der Bauindustrie und bei der Beschichtung von Haushaltsgeräten zum Einsatz kommen. Durch den Einsatz von Pulverlacken lässt sich die Freisetzung flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) um bis zu 50% reduzieren.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenIfo Institut: Immer mehr Stornierungen im Wohnungsbau
Die Stornierungswelle im Wohnungsbau brandet höher. Im September waren 16,7 % der Unternehmen davon betroffen, nach 11,6 % im Vormonat. Das ergaben die Umfragen des Ifo Instituts. "Aufgrund der explodierenden Material- und Energiepreise sowie der steigenden Finanzierungszinsen ist die Planungssicherheit dahin. Die Baukosten steigen immer weiter. Für einige Bauherren ist das alles nicht mehr darstellbar, sie stellen Projekte zurück oder ziehen ganz die Reißleine", sagt Ifo-Forscher Felix Leiss.
Die Geschäftserwartungen trübten sich nochmals ein. Sie fielen auf minus 53,2 Punkte. "Die Unternehmen verfügen im Schnitt immer noch über große Auftragsreserven, aber die Zukunftssorgen waren selten so groß. Die Erwartungen notieren auf dem tiefsten Stand seit Beginn der Erhebung 1991", ergänzt Leiss.
Weiterhin gab es viele Probleme beim Baumaterial, 32,7 % der Unternehmen meldeten Engpässe. Im Vormonat hatte der Anteil noch bei 36,4 % gelegen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHerotec stellt Hallenerweiterung fertig

Die Bauarbeiten im nordrhein-westfälischen Ahlen sind abgeschlossen und auf dem Gelände des Fußbodenheizungsherstellers
Herotec und dessen Tochtergesellschaft Electrical Heating Concepts (EHC) steht nun eine neue Betriebshalle. Diese wurde am 7. Oktober 2022 feierlich eröffnet. Dort sind Lager und Logistik angesiedelt. Die Halle wurde entworfen, um modernen logistischen Anforderungen gerecht zu werden, teilt Herotec mit. Sie sei rundherum befahrbar und mit Laderampen versehen. Zudem sei die Energieversorgung des neuen Gebäudes mittels Wärmepumpe, Photovoltaik- und Solaranlage autark regelbar.
Dank neuer Erweiterungsflächen kann der Standort "Am Bosenberg" zukünftig um weitere 6.000 m
2 ausgebaut werden. Bereits heute verfügt Herotec dort über Produktions- und Lagerflächen von mehr als 8.000 m
2.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenGibus-Gruppe übernimmt Leiner
Mit der Übernahme der
Leiner GmbH setzt die italienische
Gibus-Gruppe mit Sitz im Saccolongo (Padua) ihren Internationalisierungsprozess fort und positioniert sich mit einem pro-forma Umsatz von 108,3 Mio. EUR im Jahr 2021 unter den wichtigsten europäischen Akteuren im Bereich des Segmentes Outdoor Design.
Die 1839 gegründete Leiner-Gruppe mit Hauptsitz in Horgau bei Augsburg ist im Sektor Outdoor Sonnenschutz tätig und verfügt über ein breites Produktportfolio von Markisen, Pergolen und Glasdächern. Darüber hinaus gilt Leiner als Erfinder des patentierten Sonnen- und Regenschutzsystems Sunrain im Bereich Gastronomie und Hotellerie.
Mit nunmehr drei europäischen Tochtergesellschaften (Gibus Deutschland, Gibus France und Gibus NL in den Niederlanden) erweitert die Gruppe damit ihren Radius und setzt auf eine strategische Operation auf dem deutschen Markt. Über Gibus Deutschland hat die Gruppe den Erwerb von 100 % des Gesellschaftskapitals der Leiner GmbH abgeschlossen und damit ihre Bereitschaft zu Investitionen bekräftigt, um außerhalb der Grenzen Italiens zu wachsen. Die Transaktion soll es dem Unternehmen ermöglichen, sein Geschäftsmodell zu konsolidieren und seine Marktdurchdringung auf den wichtigsten europäischen Märkten (Deutschland und Benelux) zu erhöhen, wie es in einer Pressemeldung dazu heißt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenJoint-Venture zwischen Belgotex und Lano
Der belgische Teppichbodenhersteller
Lano geht ein Joint-Venture mit
Belgotex ein, berichtet die belgische Presse. Zum Textilunternehmen Belgotex gehören unter anderen die Teppichbodenhersteller
Associated Weavers und
Balsan sowie der Faserhersteller Nyobe. Die Lano-Inhaberfamilie - Joe Lano und Mireille Lanneau - bleibt an Bord, ebenso soll Lano auch in Zukunft vom aktuellen Geschäftsführer Joe Lano und seinem Managementteam geführt werden.
Belgotex ist im Besitz des Ehepaars Stephan Colle und Ann De Cleck, die auch an der
Beaulieu International Group (B.I.G.) beteiligt sind. Lano stellt getuftete und gewebte Teppichböden sowie Kunstrasen her. Das Unternehmen hat Werke im belgischen Harelbeke (Teppichbodenherstellung) und im französischen Forceville (Spinnerei). Vor kurzem hatte Lano den französischen Kunstrasenhersteller Exelgreen übernommen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Bodo Möller: Geschäftsausbau in Spanien und Portugal
Die deutsche
Bodo Möller Chemie Gruppe baut mit einer Fusion das Geschäft in Spanien und Portugal weiter aus und erweitert die Expertise für den Bereich Klebstoffe in industriellen Anwendungen. Das teilte das Unternehmen mit Sitz in Offenbach mit, das chemische Spezialprodukte unter anderem für die Lack- und Farben- sowie Textilindustrie liefert.
Mit der Übernahme des spanischen Distributeurs General Adhesivos im Oktober 2022 erweitert sich die Bodo Möller Chemie Gruppe auch um ein zusätzliches Klebstofflabor. Außer dem bereits vorhandenen Adhesive Competence Center (ACC) in Polen, das chemische Kunststoffuntersuchungen sowie statische und dynamische FEM-Berechnungen von Klebeverbindungen mit Abminderungssimulationen durchführt, bietet das Labor in Spanien vor allem mechanische Kunststoffuntersuchungen und Prozesssimulationen an. Der Firmensitz von General Adhesivos ist in direkter Nähe der industriellen Zentren Tarragona und Barcelona.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHagebau: Schelmbauer-Isaksen führt Dachallianz Einzelhandel
Heiko Schelmbauer-Isaksen ist seit 1. Oktober 2022 neuer Geschäftsführer der
Hagebau Dachallianz Einzelhandel sowie der
Baumarktallianz West. Der 56-Jährige gilt als ausgewiesener Einzelhandelsexperte und folgt auf Jürgen Ritzmann, der zum Jahresende in den Ruhestand tritt.
Schelmbauer-Isaksen ist seit über 20 Jahren in verantwortlichen Positionen im Einkauf tätig, davon vierzehn Jahre lang für die
Hagebau, zuletzt als Abteilungsleiter Category Management Bauen. Seit April 2022 führte er die Einkaufsabteilung der
Bauvista.
Die 2020 gegründete Dachallianz Einzelhandel ist mit rund 280 angeschlossenen Standorten die größte Allianz innerhalb der Hagebau. Auch die Kooperationszentrale in Soltau ist daran beteiligt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBauindustrie: "Hohe Baupreise sprengen Budgets"
Der
Hauptverband der Deutschen Bauindustrie zeigt sich besorgt über den weiter gestiegenen Preis für den Neubau von Wohngebäuden und bezieht sich dabei auf jüngste Zahlen des Statistischen Bundesamts, das für den August 2022 eine Preiserhöhung von 16,5 % im Vergleich zum Vorjahresmonat meldete. Im Vergleich zum Mai 2022 erhöhten sich die Baupreise im August um 2,6 %.
"Die seit Monaten stark gestiegenen Baumaterial- und somit Baupreise haben schon viele gewerbliche und private Hausbauer veranlasst, von ihren Projekten zurückzutreten. Entweder die Projekte rechnen sich nicht mehr, oder die gestiegenen Baupreise und Zinsen sprengen das Haushaltsbudget, das ohnehin schon durch die explodierenden Energiekosten enorm belastet ist", kommentiert der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes, Tim Oliver Müller, die Zahlen. Während der Auftragseingang im Wohnungsbau im ersten Quartal noch um real 2,6 % zugelegt hätte, sei er von April bis Juli um real 17 % eingebrochen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenXXXLutz gibt Übernahmeangebot für Home24 bekannt
Die österreichische Möbelhandelsgruppe
XXXLutz (370 Einrichtungshäuser in Europa) setzt seine Expansion weiter fort. Im Fokus ist jetzt der Onlinehandel und so hat die XXXLutz Gruppe nun ihre Entscheidung veröffentlicht, ein freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot für den Erwerb sämtlicher ausstehender Aktien der
Home24 SE abzugeben. XXXLutz wird den Aktionären einen Kaufpreis von 7,50 EUR je Aktie anbieten. Home24 ist eine führende E-Commerce-Plattform im Bereich Home & Living und an der Frankfurter Wertpapierbörse im Prime Standard notiert.
In einem am 5. Oktober 2022 unterzeichneten Business Combination Agreement haben die beiden Unternehmen die Kernpunkte für die zukünftige Zusammenarbeit vereinbart. Darin heißt es, dass XXXLutz plane, die Wachstumsstrategie von Home24 langfristig, strategisch und finanziell nachhaltig zu unterstützen und insbesondere die Marktposition von Home24 als pure-play Home & Living E-Commerce Destination weiter zu stärken und auszubauen. Der Vollzug des Angebots wird marktüblichen kartellrechtlichen Freigaben sowie der Erfüllung weiterer üblicher Vollzugsbedingungen unterliegen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden