Neue XXXLutz-Filiale in der Schweiz
Der österreichische Möbelgigant
XXXLutz will noch in diesem Sommer in der nahe Zürich gelegenen Schweizer Gemeinde Dietikon ein neues Möbelhaus eröffnen. Informationen der Limmataler Zeitung zufolge soll die rund 13.000 m
2 große Filiale auch ein Restaurant enthalten. Insgesamt schaffe der Möbelhändler damit 130 Arbeitsplätze in Dietikon. Die Baugenehmigung für das Projekt liege schon seit gut zwei Jahren vor. Nun sei klar, dass der Startschuss für die Filiale in der Nähe des Autobahnanschlusses noch in diesem Sommer 2022 fallen werde.
Neben einer weiteren XXXLutz-Filiale in Rothrist betreibt der österreichische Möbelriese in der Schweiz die Möbelhauskette
Pfister und hat 2020 sechs Interio-Filialen übernommen und unter der Discountermarke Mömax neu eröffnet.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHomag: Auftragsrekord und neues Logistikcenter
In den ersten drei Monaten 2022 erhöhte sich der Auftragseingang der
Homag-Maschinenbaugruppe um 30 % auf 574 Mio. EUR und erreichte damit einen neuen Quartalsrekord. Der Umsatz verbesserte sich um 21 % auf 367 Mio. EUR, und der Auftragsbestand stieg auf 1.213 Mio. EUR (Vorjahr: 718 Mio. EUR). Das EBIT vor Sondereffekten konnte mit 26,8 Mio. EUR fast verdoppelt werden. Besonders erfolgreich war Homag in China und Nordamerika, betonte der Vorstandsvorsitzende Dr. Daniel Schmitt.
Des Weiteren meldete der Konzern den Baubeginn eines neuen Logistikcenters für die
Homag Plattenaufteiltechnik in Holzbronn für rund 8 Mio. EUR. Mit dem 17 m hohen Gebäudekomplex werden vollautomatisierte Logistikprozesse umgesetzt; die Inbetriebnahme ist Ende 2023 vorgesehen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenter Hürne verjüngt Management
Nach 42 Jahren Unternehmenszugehörigkeit und 25 Jahren als Finanzchef und Geschäftsleitungsmitglied für den gesamten kaufmännischen Bereich im Unternehmen
ter Hürne verabschiedeten die geschäftsführenden Gesellschafter Erwin und Bernhard ter Hürne Franz-Josef Schlichte im April 2022 in den Ruhestand.
In der Nachfolge wird Ralf Niermann die Führung des Geschäftsbereichs Finanzen & Supply Chain Management übernehmen. Aufbauend auf Handwerksausbildung und betriebswirtschaftlichem Studium verbindet Niermann mit umfassender Erfahrung im Bereich Produktmanagement und Controlling in der Hülsta-Gruppe die Erfahrungsbereiche, die aus Sicht des Unternehmens ter Hürne für eine erfolgreiche Entwicklung der Finanzsteuerung für ein produzierendes Industrieunternehmen wertvoll sind. Für seine Tätigkeit wird Niermann mit Gesamtprokura ausgestattet.
Im Kontext dieser Nachfolgeregelung wurde Ralf Aalbers zum Leiter des Rechnungswesens bestellt und gleichzeitig zum Stellvertreter von Ralf Niermann. Aalbers ist seit 19 Jahren für Aufbau und Leitung des Controllings bei ter Hürne zuständig.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBVPF: Manfred Weber ist neuer Bundesinnungsmeister
Auf ihrer Mitgliederversammlung in Fulda haben 21 stimmberechtigte Mitglieder des
Bundesverbands Parkett und Fußbodentechnik (BVPF) Manfred Weber zu ihrem neuen Bundesinnungsmeister gewählt. Der 51-jährige Parkettlegermeister aus Bonn und bisherige stellvertretende Bundesinnungsmeister folgt auf Peter F. Fendt, der das Amt seit 2014 inne hatte und nicht erneut kandidierte. Der ebenfalls zur Wahl angetretene mittelfränkische Bodenlegermeister Jörg Schülein konnte 9 Stimmen auf sich vereinigen.
Gleichzeitig wurde in Fulda ein neuer Vorstand gewählt. Im Vorstand bestätigt wurde neben Manfred Weber lediglich Ralf Wollenberg (1. stellvertretender Bundesinnungsmeister), neu im Vorstandsgremium sind Holger Wiehle (2. stellvertretender Bundesinnungsmeister), Timo Dätsch (Initiative "Das ist Bodenhandwerk" - Social Media), Dominik Kison (Normung), Tobias Michalak (Bundeslehrlingswart) und Ankert Stephan (Digitalisierung).
Die rund 65 Teilnehmer der Tagung verabschiedeten den scheidenden Bundesinnungmeister Peter Fendt in Fulda mit Standing Ovations. In den acht Jahren seiner Amtszeit hat sich der 60-jährige Parkettlegermeister und Obermeister der
Innung Parkett und Fußbodentechnik München/Oberbayern insbesondere in die Innungreform, den Umzug des Bundesverbandes nach Berlin und die Wiedereinführung der Meisterpflicht eingebracht.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenKoelmesse sagt Sleep Cologne ab
Die
Koelmesse wird das für den 8. bis 10. Mai 2022 geplante Pop-Up Konzept der Sleep Cologne nicht durchführen. Die Absage sei eine Reaktion auf den Wunsch der Bettenbranche, die aktuell vor vielen wirtschaftlichen Herausforderungen stehe und sich aus diesem Grund auf die
Imm Cologne im Januar 2023 fokussieren wolle, heißt es vom Veranstalter.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Innung Köln-Bonn-Aachen: Manfred Weber zum neuen Obermeister gewählt

Die Mitglieder der
Innung der Parkett- & Bodenleger Köln-Bonn-Aachen haben auf ihrem ersten Forum des Jahres 2022 das Vorstandsteam neu gewählt: Manfred Weber (Foto) aus Bonn ist jetzt neuer Obermeister und löst den langjährigen Amtsinhaber Willi Nürnberger ab. Weber engagiert sich zudem als Vize-Bundesinnungsmeister und Obmann der Fachgruppe Sachverständigenwesen im
Bundesverband Parkett und Fußbodentechnik (BVPF).
Der bisherige stellvertretende Obermeister Ralph Schneppensiefen wurde bei den Wahlen im Amt bestätigt. Obmann der Bodenleger ist Ralf Petersen. Marcel Steegemann bekleidet das Amt des Lehrlingswarts. Die Fördermitglieder der Innung Köln-Bonn-Aachen werden durch Bernd Uwe Seeburg (
Woca) und René Drehsen (
Uzin) vertreten. Die Innung wird sich in den kommenden Wochen schwerpunktmäßig mit der Vorbereitung der Lossprechungsfeier und des geplanten Workshoptages am 14. Oktober 2022 in Köln befassen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenVälinge fährt Woodura-Kapazitäten hoch
Välinge steigert die Kapazitäten für seine Woodura-Holzböden mit der patentierten Woodpowder-Technologie. Die Schweden bauen zum einen die Produktionsmöglichkeiten am Stammsitz in Viken weiter aus, zum anderen haben sie von ihrer Muttergesellschaft
Pervanovo Invest das im Bau befindliche, volltufige Megawerk im kroatischen Ogulin übernommen. Baubeginn war 2020, 2023 soll die erste Phase der Fertigung anlaufen, 2027 Vollbetrieb aufgenommen worden. Dann sollen beide Fabriken eine Jahreskapazität von 20 Mio. m
2 überschreiten.
Mehr auf
parkettmagazin.de.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden