01.09.2021 - FussbodenTechnik

Knauf Insulation: Dominique Bossan ist neuer CEO

Knauf Insulation: Dominique Bossan ist neuer CEO
Dominique Bossan (Foto) zeichnet als CEO des international agierenden Dämmsystem-Anbieters Knauf Insulation verantwortlich. Außerdem ist er Mitglied des Managementkomitees der Knauf Gruppe für den Bereich Insulation EMEA (Europa, Naher Osten, Asien). Er übernimmt diese Aufgaben von Jean-Claude Carlin, der nach fünf Jahren als CEO zurücktritt.

Dominique Bossan kam bereits im Jahr 2003 zu Knauf Insulation Belgien und wurde zwei Jahre später zum Regional Managing Director für Osteuropa ernannt - eine Position, die er bis 2017 innehatte. Seit 2018 war er in der Geschäftsführung der Knauf Gruppe für die Region Westeuropa, Südamerika und Israel von Knauf Gips verantwortlich.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
01.09.2021 - BTH Heimtex

Unilin verlängert Sponsoring im Radsport

Unilin kündigt an, sein langjähriges Engagement im Radsport-Sponsoring mit seiner Bodenmarke Quick Step um weitere sechs Jahre bis 2027 zu verlängern und auszubauen. Das belgische Radsport-Team Deceuninck unter der Leitung von Patrick Lefevere wird zukünftig nicht mehr Quick-Step Team, sondern Quick-Step Alpha Vinyl-Team heißen. Ziel ist es, die neue LVT-Kollektion von Unilin unter dem Namen Alpha Vinyl bekannter zu machen.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
01.09.2021 - Carpet Home

Messe Heimtextil präsentiert Trends 2022/23

In einer Online-Pressekonferenz präsentierte die Heimtextil am 1. September 2021 ihre Designprognose für die neue Saison 2022/23. Mit "New Horizons" haben die drei Designagenturen des Heimtexil Trend Council ihre Prognosen für das textile Wohnen vorgestellt. Hinter diesem Titel verbirgt sich der Ansatz, die Welt durch eine neue Denkweise langfristig nachhaltiger zu machen. Next Horizons wird auch vor der Heimtextil vollständig digital verfügbar sein. Unter www.heimtextil-trends.com stellt die Heimtextil die einzelnen Trends detailliert vor.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
01.09.2021 - FussbodenTechnik

Saint-Gobain Weber: Standort Weilerswist wächst, neue Geschäftsführerin übernimmt

Saint-Gobain Weber baut sein Werk in Weilerswist aus und investiert einen zweistelligen Millionenbetrag. Auf der zusätzlichen Fläche entstehen zwei neue Hallen. Während die bisherigen Werksgebäude mehr Raum für die Produktion bieten, erweitern die neuen Hallen die Lagerkapazitäten. Der Standort liegt verkehrsgünstig an der Autobahn A 61 im Großraum Köln/Bonn. In Weilerswist produziert das Unternehmen neben Edelputzen, Fliesenkleber sowie Fug- und Reparaturmörtel.

Den Auftakt der Baumaßnahmen bildete ein symbolischer Spatenstich am 24. August 2021, wobei der Spaten durch einen Bagger ersetzt wurde. Der scheidende Geschäftsführer Florent Pouzet, der die Planung der Werkserweiterung in den vergangenen beiden Jahren begleitete, betätigte die Baggerschaufel gemeinsam mit seiner Nachfolgerin Dr. Mara Terzoli, die ab September 2021 die Geschäftsführung von Saint-Gobain Weber übernimmt.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
31.08.2021 - BTH Heimtex

Sihl: Benito neu im Team

Sihl: Benito neu im Team
Die Sihl Gruppe geht den nächsten Schritt auf ihrer Transformationsreise zu einem modernen Technologieunternehmen: Stefan Benito (Foto) wird ab dem 1. September 2021 die neue Position des Vice President Commercial für die Bereiche EMEA (Europa, Naher Osten, Afrika) und APAC (Asien-Pazifik) übernehmen, teilt der Dürener Experte für Druckmedien mit.

Der 54-jährige Düsseldorfer war zuvor für sechs Jahre in der Geschäftsführung des Maler- und Sanitärbetriebs Thomas mit dem Schwerpunkt Vertrieb und Marketing sowie deren chinesischer Tochtergesellschaft tätig. Auch in der Sihl Gruppe trägt Benito die Verantwortung für alle Vertriebs- und Marktmanagementaktivitäten in seinen Gebieten und berichtet direkt an CEO Peter K. Wahsner.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
31.08.2021 - BTH Heimtex

MZE: Peter J. Schroeder geht in den Ruhestand, Helmut Stauner übernimmt

MZE: Peter J. Schroeder geht in den Ruhestand, Helmut Stauner übernimmt
Nun ist es offiziell: Peter J. Schroeder (Foto), Unternehmensbereichsleiter 2HK, geht zum 31. Dezember 2021 in seinen wohlverdienten Ruhestand, wie es in einer Mitteilung der MZE heißt. Schroeders Nachfolge tritt ab 1. Januar 2022 Helmut Stauner, Vertriebsleiter von MZE, als Leiter des Unternehmensbereichs 2HK an.

Oliver Aster wird Bereichsleiter 2HK/Raumdesign und ist weiterhin im Außendienst tätig und damit erster Ansprechpartner bei den Partnern vor Ort. In Kooperation mit Helmut Stauner ist Oliver Aster ebenso für die Umsetzung der Geschäftsziele und somit auch für die Sicherstellung des Unternehmenserfolges mitverantwortlich.

Peter J. Schroeder leitete den Unternehmensbereich 2HK/Raumdesign seit 2008. Mit dem Konzept "Der Textile Einrichter" ebnete er den Weg in eine erfolgreiche Zukunft der mittelständischen Raumausstatter- und Einrichtungsbranche.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden

31.08.2021 - BTH Heimtex

Sto: Umsatz legte im ersten Halbjahr um 17 Prozent zu

Sto setzt den guten Geschäftsverlauf der ersten Monate auch im zweiten Quartal 2021 fort. Der Konzernumsatz stieg zum Halbjahr gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum um 17,1 % auf 778,1 Mio. EUR. Davon entfielen 13 Mio. EUR auf die erstmalige Vollkonsolidierung der Sto-Tochter Jonas Farbenwerke. Bereinigt um Erstkonsolidierungs- und Währungsumrechnungseffekte erwirtschaftete der Sto-Konzern aus eigener Kraft ein Wachstum von 15,9 %.

Im Inland erhöhte sich der Konzernumsatz in den ersten sechs Monaten um 9,4 % auf 342,1 Mio. EUR. Der Auslandsumsatz legte trotz negativer Währungsumrechnungseffekte um 24 % auf 436,0 Mio. EUR zu. Obwohl die Rohertragsquote durch steigende Beschaffungspreise vor allem im Mai und Juni belastet war, gab es deutliche Zuwächse beim Ergebnis. Das Konzernergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) verbesserte sich um 56,2 % auf 68,9 Mio. EUR.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
30.08.2021 - BTH Heimtex

Zusammenschluss von Jumbo und Bau+Hobby

Die Marken Jumbo und Bau+Hobby werden zusammengelegt und zukünftig unter dem Namen Jumbo als Fachformat der Coop-Gruppe weitergeführt. Coop setzt damit nach eigenen Angaben auf die Baumarkt-Kompetenz von Jumbo, in Kombination mit den nachhaltigen Produkten sowie dem Garten- und Bastelsortiment von Bau+Hobby.

Die Wettbewerbskommission hatte vor einigen Wochen der Übernahme des Schweizer Baumarktunternehmens Jumbo durch die Coop-Gruppe Genossenschaft zugestimmt. Das Filialnetz von Jumbo mit 40 Verkaufsstellen ergänzt die bisherigen 84 Standorte von Bau+Hobby.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
27.08.2021 - Haustex

Breckle schließt Matratzenwerk in Bietigheim

Matratzenhersteller Breckle gibt den Standort Bietigheim auf: Die Produktion endet am 30. April 2022, wie Geschäftsführer Gerd Breckle auf einer Belegschaftsversammlung bekanntgab. "Die letzten Jahre waren mit erheblichen Verlusten für das Unternehmen verbunden. Und leider zeichnet sich auch im laufenden Geschäftsjahr keine Verbesserung der wirtschaftlichen Lage ab", so Breckle. "Insbesondere die Corona-Krise und damit stark sinkende Verkaufszahlen bei gleichzeitig hohen Kosten haben uns zu diesem extrem schwierigen Schritt bewogen." Das Unternehmen mit 110 Mitarbeitern schreibt seit 2017 Verluste, laut Jahresabschluss 2019 zuletzt mehr als 1,6 Mio. EUR. Die weiteren Standorte und Gesellschaften von Breckle sind nicht betroffen.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
27.08.2021 - BTH Heimtex

Interface arbeitet sich wieder in die Gewinnzone

Nach coronabedingten operativen Verlusten in Höhe von 76,1 Mio. USD (64,7 Mio. EUR) in der ersten Hälfte des vergangenen Jahres, kann Bodenbelagshersteller Interface für die ersten sechs Monate 2021 ein EBIT von 46,1 Mio. USD vorweisen. Seine Umsätze konnte der Konzern, zu dem auch Kautschukbodenbelagshersteller Nora Systems gehört, bei 548 Mio. USD im Vergleich zum Vorjahreszeitraum halten. Davon erwirtschafte die Gruppe 48 % beziehungsweise 264 Mio. USD (+10,9 %) in der Region Europa, Afrika, Asien und Australien (EAAA). Als Gründe für den Umsatzanstieg nennt Interface die Erholung des Objektgeschäftes sowie günstige Wechselkurse zwischen lokalen Währungen und der Konzernwährung US-Dollar.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden