Fabromont-Gründer Günter Tesch gestorben

Günter Tesch (Foto), Gründer von Kugelgarn-Bodenbelagshersteller
Fabromont, ist am 25. Mai 2021 nach kurzer Krankheit im Alter von 98 Jahren gestorben. Bis in die letzten Wochen seines Lebens führte Tesch sein Unternehmen mit Sitz im Schweizerischen Schmitten als Präsident und Delegierter des Verwaltungsrates. Seine Aufgaben wird sein Sohn Wolfgang Tesch übernehmen, der seit mehr als 20 Jahren im Unternehmen tätig ist.
Bekannt wurde der Textilingenieur Günter Tesch vor allem für den von ihm in den 1980er-Jahren zum Patent angemeldeten Designklassiker Kugelgarn-Bodenbelag. Diese besondere Art des Nadelvliesbodens besteht aus Faserkugeln, die mit Vlies, Träger und Rückenschicht vernadelt werden. Aufgrund seiner richtungsfreien Struktur kann Kugelgarn mit wenig Verschnitt verarbeitet und Schadstellen ohne sichtbare Spuren beseitigt werden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenPervanovo: Größter Holzverarbeiter Kroatiens nach weiterer Investition
Pervanovo Invest, die schwedische Mutter der Technologieschmiede
Välinge und weiterer Tochterunternehmen in Kroatien, hat 98 % der Anteile an dem börsennotierten kroatischen Furnierhersteller
Spacva übernommen, einem der größten europäischen Lieferanten für Eichenfurniere.
Damit avanciert Pervanovo mit dann 1.700 Mitarbeitern und fünf Produktionseinheiten zum größten holzverarbeitenden Unternehmen in Kroatien. Nach weiteren Investitionen vor Ort in die Werke soll sich die Zahl der Mitarbeiter in Kroatien auf 2.500 erhöhen und der Umsatz auf ca. 500 Mio. EUR steigen.
Mehr auf
parkettmagazin.de.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHarm Siemer neuer Key-Account-Manager bei Junckers Parkett

Der 43-jährige Harm Siemer ist am 1. Juni 2021 bei Parketthersteller
Junckers Parkett gestartet. Der Vertriebsprofi übernimmt die Position des Key-Account-Managers. Junckers, Hersteller von Parkett, Sportböden und Oberflächenprodukten, möchte sich in Deutschland neu aufstellen. Die Verpflichtung von Harm Siemer sei ein erster Schritt gewesen. Siemer war zuletzt bei Verlegewerkstoffhersteller
Wulff tätig und bringt zudem Vertriebserfahrungen bei
Upofloor in seine neue Aufgabe ein.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSchlau Großhandel schließt Handwerkermarkt in Leinfelden-Echterdingen
Zum 1. Juni 2021 hat Grossist
Schlau seinen Standort in Leinfelden-Echterdingen aufgegeben. Bei der Schließung handelt es sich laut Unternehmen allerdings nicht um einen endgültigen Abschied aus dem Großraum Stuttgart; ein neuer Standort werde bereits gesucht. "Um den Profi-Kunden bundesweit eine ansprechende und zeitgemäße Verkaufsfläche bieten zu können, wird die Modernisierung der Handwerkermärkte kontinuierlich vorangetrieben und es kommen auch neue Standorte hinzu", betont der Großhändler.
Schlau-Kunden in der Region Stuttgart können sich ab sofort an die Mitarbeiter in den Filialen in Heilbronn und Regensburg wenden. Auch der Lieferservice werde aufrechterhalten. Außerdem seien die Schlau-Außendienstmitarbeiter nach wie vor im Großraum Stuttgart unterwegs.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenRichter Baustoffe übernimmt Holz Herbst in Lüneburg
Richter Baustoffe, mit 48 Niederlassungen und über 1.000 Mitarbeitern einer der führenden Baustoffhändler in Norddeutschland mit Stammsitz in Lübeck, hat rückwirkend zum 1. Januar 2021 den traditionsreichen Lüneburger Holzhändler
Holz Herbst übernommen. Carsten Herbst bleibt Geschäftsführer, auch die 60-köpfige Belegschaft wird weiter beschäftigt. "Wir versprechen uns durch diesen Schritt die langfristige Stärkung des Standorts Lüneburg und einen Ausbau unserer Kompetenz in den Sortimenten Bedachung, Fassade, Befestigungs- und Maschinentechnik sowie Baustoffe", sagt Carsten Herbst.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenTrockenmörtel im Jahr 2020 solide im Plus
Der Verband für
Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) ist mit der Branchenbilanz für Mörtelprodukte und Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) im Jahr 2020 zufrieden, vor allem mit dem Trockenmörtel-Ergebnis: "Die Absatzentwicklung hat in 2020 alle Erwartungen übertroffen. Im Vergleich zu 2019 konnten die Absätze um 4,5 % gesteigert werden. Entsprechend erreichte der Gesamtmarkt für Trockenmörtel ein Absatzhoch von 8.526 kt", sagte VDPM-Hauptgeschäftsführer Dr. Hans-Joachim Riechers.
Die steigende Nachfrage schlug sich in allen Produktsegmenten nieder. So stiegen etwa die Absätze im Bereich der Estrichmörtel, die auch schon in den Vorjahren verlässliche Markttreiber waren, im Jahr 2020 um 5,6 %. Der starke Markt für Bestandsmaßnahmen war hier der Haupttreiber. Von diesem Prozess haben auch die WDVS profitiert. "Auslöser dafür waren unter anderem die Fördermittel aus dem Klimapaket der Bundesregierung sowie die allgemeine Belebung des Modernisierungsmarkts", sagte Dr. Riechers. Die verlegten Flächen konnten um 5,2 % im Vergleich zum Jahr 2019 gesteigert werden. Auch für das kommende Jahr sei ein Plus beim WDVS-Absatz zu erwarten.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBalta trauert um Geert Vanden Bossche

Am 20. Mai 2021 ist Geert Vanden Bossche (Foto), der langjährige und branchenweit sehr geschätzte Marketingdirektor der
Balta-Gruppe, im Alter von 59 Jahren verstorben. Er hinterlässt seine Frau Carine und seine drei Söhne. Vanden Bossche war vor mehr als einem Jahr an Krebs erkrankt.
Der Belgier verantwortete rund 36 Jahre sämtliche Marketingaktivitäten von Europas größtem Hersteller textiler Bodenbeläge, bevor er im September 2020 Direktor für Unternehmensangelegenheiten wurde. Aufgrund seiner zuvorkommenden, sympathischen und verbindlichen Art genoss Vanden Bossche in der gesamten Bodenbelagsbranche hohes Ansehen und große Sympathien. In einer Mitteilung würdigt der Balta-Konzern Vanden Bossche als "geliebten und geschätzten Freund und Kollegen". Verkaufsdirektor Filip Poelman bezeichnet Vanden Bossche als "einen Mentor für viele und Freund für alle".
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden