Garant und EMV: Gemeinsame Messe in Leipzig
Das Garant Partnerforum 2021 soll am 6. und 7. November 2021 erstmals in der Messe Leipzig und nicht in Rheda-Wiedenbrück stattfinden. Für den 7. und 8. November ist die gemeinsame Ordermesse von
Garant Gruppe und
Europa Möbel-Verbund (EMV) unter dem Dach der gemeinsamen Einkaufsgesellschaft mittelständischer Möbel- und Küchenhändler (EMMK) am gleich Ort geplant. 2020 konnten die Veranstaltungen Corona-bedingt nicht in Präsenz stattfinden.
Da in diesem Jahr neben dem Möbel- auch der Küchenbereich vertreten sein wird, stößt das Garant-eigene A2-Forum in Rheda-Wiedenbrück an die Grenzen seiner Flächenkapazität und Infrastruktur - gerade auch, da zusätzliche Reserven für Corona-bedingte Auflagen vorgehalten werden müssen. Stattdessen sollen beide Veranstaltungen in Leipzig auf über 15.000 m
2 stattfinden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSchlaraffia: Voerman wird Vertriebsleiter

Arriën Voerman (Foto) wird zum 1. Juli 2021 neuer Vertriebsleiter von
Recticel Schlafkomfort mit seiner Marke Schlaraffia. Er arbeitet bisher bei der Konzernmutter als International Key Account Manager & Sales Manager für das Non-Brand-Geschäft in BeNeLux. In seiner Funktion als Vertriebsleiter berichtet Voerman an Henning Kantner, Commercial Director Bedding bei Schlaraffia.
Vorgänger Jochen Engelhardt geht nach fast 40 Jahren bei Schlaraffia in den Ruhestand. Er habe das Vertriebsgeschäft der Marke maßgeblich geprägt und stehe "wie kaum ein anderer in dieser Branche für Schlaraffia", wie Henning Kantner betont.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBauwerk: Klaus Brammertz wechselt Ende 2021 in Verwaltungsrat

Der CEO der
Bauwerk Group, Klaus Brammertz (Foto), übergibt die Leitung des Schweizer Parkettherstellers Ende 2021 an Patrick Hardy und wechselt in den Verwaltungsrat. Er stand zwölf Jahre lang an der Spitze des Unternehmens.
Sein designierter Nachfolger Hardy, Schweizer und niederländischer Staatsbürger, verfügt über einen Master in Betriebswirtschaft und hat in verschiedenen Unternehmen internationale Berufserfahrung gesammelt: Er war unter anderem in leitenden Vertriebs-, Marketing-, und Geschäftsführungspositionen bei Bally, Swarovski und seit elf Jahren bei Victorinox tätig, wo er seit drei Jahren als Chief Sales Officer Mitglied der Konzernleitung ist.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenGruber Automations heißt jetzt VAP-Wintersteiger
Wintersteiger hat die seit 2012 zur Unternehmensgruppe gehörende Tochtergesellschaft Gruber Automations in
VAP-Wintersteiger umfirmiert. Das Unternehmen mit Hauptsitz im oberösterreichischen Mettmach fertigt mit rund 40 Mitarbeitern Anlagen und Automatisierungslösungen unter anderem unter anderem für Parkett-, Möbel- und Plattenhersteller.
Unter dem Slogan "World of Woodtech" präsentiert die Gruppe ihre gebündelte Holzkompetenz. Neben VAP-Wintersteiger gehören dazu
Wintersteiger Sägen in Arnstadt (Thüringen), Serra Maschinenbau in Rimsting (Bayern) und Wintersteiger in Ried (Oberösterreich) mit Sägemaschinen für den Holzdünnschnitt, dem Kerngeschäft am Stammsitz.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenGuy Hoste verlässt Jules Clarysse

Guy Hoste (Foto links), Area Sales Manager des belgischen Haustextil-Herstellers
Jules Clarysse, wird das Unternehmen zum 31. Mai 2021 verlassen. Er war seit seit Mai 2018 für die Betreuung der deutschen Kunden des Unternehmens zuständig. Seine Zuständigkeiten übernimmt Karl-Heinz Van Boxstael (Foto rechts), der seit 2016 als Export Area Sales Manager für den Hersteller von Bad- und Küchentextilien arbeitet.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenClassen: Gemeinschaftsunternehmen mit Entsorger Hündgen gegründet
Classen und Hündgen Entsorgung, ein Betreiber von Wertstoffsortieranlagen, haben das gemeinsame Unternehmen HC Plastics gegründet. Ziel ist, das jeweilige Know-how aus Recyclingbranche und industrieller Fertigung von kunststoffbasierten Bodenbelägen zu bündeln und künftig in den Bereichen Rohstoffsammlung und Produktentwicklung zu nutzen.
Die Classen-Gruppe, 1949 gegründet, beschäftigt fast 2.000 Mitarbeiter und betreibt in Deutschland zwei Standorte für Laminat- und Polymerböden mit einer Kapazität von knapp 100 Mio. m
2. Hündgen hat sich seit der Gründung 1949 von einem Transport- und Logistikunternehmen zu einem Technologieführer in der Kreislaufwirtschaft mit einer Behandlungskapazität von mehr als 400.000 t deutschlandweit entwickelt. Die aussortierten Werkstoffe werden schwerpunktmäßig in den betriebseigenen Recyclinganlagen verwertet und zu industriellen Vorprodukten aufbereitet.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDomotex 2022: Neue Tagesfolge, neue Sonderformate, neue Hallenbelegung
Fresh-up für die
Domotex: Zu ihrer 33. Auflage vom 13. bis 16. Januar 2022 wartet die weltweit wichtigste Messe für Bodenbeläge und Teppiche mit mehreren Neuerungen auf. So wird unter anderem die Tagesfolge geändert, von Donnerstag bis Sonntag, die beiden Label "Carpets & Rugs" und "Floor & Wall" werden neu eingeführt, darüber hinaus will die Messe noch mehr Anwendungsorientierung und mehr zielgruppengerechte Sonderformate bieten.
"Wir werden Trends, Innovationen und Lifestyle dezentral in den jeweiligen Ausstellungsbereichen präsentieren", gibt Sonia Wedell-Castellano, Global Director Domotex, Einblick in die Änderungen. "Aussteller und Besucher können viele innovative Anregungen für das Geschäft von morgen erwarten." Besonders freut man sich in Hannover darüber, dass man marktrelevante Aussteller zurück oder neu gewinnen konnte, etwa die
Bauwerk Group,
Hamberger Flooring und
Scheucher als Neuzugänge sowie
ter Hürne,
Windmöller und
Selit.
Unter den beiden neuen Labels Carpets & Rugs und Floor & Wall werden Produktgruppen räumlich zusammengeführt, um den Fachbesuchern eine verbesserte Orientierung zu ermöglichen. Die Anwendungs- und Verlegetechnik ist künftig in Halle 12 positioniert, in direkter Anbindung an textile Bodenbeläge in Halle 11 und Hartböden sowie elastische Beläge in Halle 13. Zum erweiterten Angebotsspektrum gehören auch Wandlösungen. Handgefertigte Teppiche werden in den Hallen 2 bis 4 präsentiert, Maschinenteppiche schließen sich in den Hallen 5 bis 7 an.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenVictoria kauft Kunstrasenhersteller Edel Group
Englands größer Teppichbodenproduzent
Victoria expandiert ein weiteres Mal im Segment Kunstrasen und übernimmt den niederländischen Konkurrenten
Edel Group. Mit der Akquisition sieht sich der 621,5 Mio. GBP (716,5 Mio. EUR) schwere Konzern zukünftig als Europas Marktführer für hochwertigen Kunstrasen in den Bereichen Haus- und Landschaftsbau. Dieser Markt wächst seit einigen Jahren stark und soll Prognosen zufolge bis 2023 mit jährlich zweistelligen Steigerungsraten ein Volumen von 110 Mio. m
2 erreichen. Aus diesem Grund hatte Victoria sich bereits 2017 die beiden niederländischen Kunstrasenhersteller
Avalon und
Grassinc. einverleibt.
Edel hat 2020 Erlöse in Höhe von 47,6 Mio. EUR erzielt und ein EBITDA von 10 Mio. EUR erreicht. Das Unternehmen betreibt an drei Standorten in Deutschland und den Niederlanden Garnextrusion, Tufting und Rückenherstellung für Kunstrasen sowie Rückenherstellung für Teppichböden im Industriegeschäft. Teppichbodentochter
Edel Carpets hatte die Edel Group 2018 komplett an die niederländische
Condor Group veräußert.
Victoria produziert und vertreibt in Großbritannien, Europa und Australien neben textilen Bodenbelägen und Kunstrasen Unterlagen, keramische Fliesen, LVT sowie Zubehör. Unter der Führung von Philippe Hamers, der seit 2017 CEO ist, expandieren die Engländer stark im kontinentaleuropäischen Bodenbelagsmarkt. Allein im laufenden Geschäftsjahr 2020/21 hat Victoria insgesamt rund 90 Mio. GBP in seine Geschäftstätigkeit investiert. Zwischen 2010 und 2020 hat sich der Umsatz verzehnfacht.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenEMV steigert Umsatz um 26,6 Prozent
Der
Europa Möbel-Verbund (EMV) hat im Geschäftsjahr 2020 einen zentralregulierten Umsatz in Höhe von 1,63 Mrd. EUR erzielt, eine Steigerung um 26,6 % gegenüber dem Vorjahr. Der Gewinn stieg ebenfalls auf 22,7 Mio. EUR. Diese Zahlen wurden auf der per Webcast abgehaltenen Gesellschafterversammlung bekanntgegeben.
Die Geschäftsführer Felix Doerr und Ulf Rebenschütz betonten in diesem Zusammenhang die hohe Bedeutung der Dienstleistungsangebote der EMV-Gruppe. Diese stellten gemeinsam mit den Bonusausschüttungen und dem Gewinn den Bruttonutzen der Verbandsarbeit dar. Neu hinzugekommen sind die digitalen Dienstleistungen "Homepoet" und "Küchenportal", die 2020 erfolgreich abgeschlossen werden konnten und wichtige Pfeiler der Digitalisierungsstrategie des EMV seien, wie Doerr und Rebenschütz hervorhoben.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden