03.03.2021 - Parkett Magazin

Holzindustrie: Baunaher Bereich deutlich im Plus

Der Umsatz der deutschen Holzindustrie hat 2020 um 0,8 % auf rund 36,5 Mrd. EUR zugenommen, vor allem getrieben vom baunahen Bereich der Branche - Holzfertigbau, Fenster, Türen, Treppen etc. -, der um 10,2 % auf 6,8 Mrd. EUR zulegte. Auch die Sägeindustrie (+6 %), Holzwerkstoffindustrie (+0,9 %) und Holzverpackungsindustrie (+ 0,2 %) zeigten eine leicht bis deutlich positive Umsatzentwicklung. Die Möbelindustrie als größtes Segment musste hingegen pandemiebedingt ein Minus von 3,7 % auf 17,2 Mrd. EUR hinnehmen. Seit Jahresbeginn 2021 hat sich die Lage noch verschlechert, da der zweite, noch längere Lockdown die Möbelhersteller in der eigentlich umsatzstärksten Zeit des Jahres trifft.

2020 zählte die deutsche Holzindustrie insgesamt 156.282 Beschäftigte in 931 Betrieben mit 50 und mehr Mitarbeitern. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der Betriebe minimal um 0,2 %, zugleich ging die Zahl der Beschäftigten geringfügig um 0,4 % zurück.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
03.03.2021 - Parkett Magazin

Tarkett: 2020 Umsatzminus und Nettoverlust

Die Nettoumsatzerlöse von Tarkett gingen 2020 aufgrund der Corona-Pandemie, von Währungseinflüssen und einer Cyber-Attacke um 12 % auf 2,63 Mrd. EUR zurück. Den geringsten Rückgang verzeichnete die Region EMEA mit -9,5 % auf 823,6 Mio. EUR. Das EBITDA konnte dank Kosteneinsparungen und verminderter Rohstoffpreise mit 277,9 Mio. EUR nahezu auf Vorjahreshöhe gehalten werden. Das EBIT halbierte sich hingegen um 47,4 Mio. EUR. Unter dem Strich schrieb der französische Bodenbelagskonzern einen Nettoverlust von 19,1 Mio. EUR. Aber: Die Nettoverschuldung konnte signifikant reduziert, der Fremdkapitalanteil deutlich gesenkt werden.

Für das laufende Jahr erwartet Tarkett eine Besserung ab dem zweiten Quartal und setzt weiterhin auf "nachhaltiges Wachstum, Marktanteilsgewinne vor allem in den Segmenten Healthcare und Bildung sowie Kosteneinsparungen von 30 Mio. EUR in den Jahren 2021 und 2022." Der Vorstand erwartet Rohstoffverteuerungen und höhere Frachtkosten und kündigt eine "proaktive Steuerung" seiner Verkaufspreise an, um diese aufzufangen.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
03.03.2021 - Parkett Magazin

GD Holz fordert Öffnungsperspektive für den Holzeinzelhandel

Der Gesamtverband deutscher Holzhandel (GD Holz) fordert dringend eine Öffnungsperspektive für den Holzeinzelhandel. Geschäftsführer Thomas Goebel: "Die Politik muss endlich ihr mehrfach angekündigtes Öffnungskonzept vorlegen, ansonsten wird der GD Holz gemeinsam mit Mitgliedsunternehmen den Klageweg beschreiten."

Die Lage im Holzeinzelhandel spitze sich immer weiter zu, Fachhändler beklagten Umsatzeinbrüche im Januar und Februar 2021 von bis zu 70 %. Dabei könne die Branche mit ihren großen Verkaufsflächen und den wirksamen Hygienekonzepten eine sichere Öffnung gewährleisten.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
02.03.2021 - FussbodenTechnik

Wacker erhöht Preise für Verlegewerkstoff-Rohstoffe

Wacker Polymers erhöht weltweit die Preise für Dispersionen, Polymerharze und Dispersionspulver. Die Preisanpassungen von bis zu 10 % treten zum 15. März 2021 in Kraft. Grund für die Maßnahme sind steigende Rohstoffpreise und eine spürbare Verknappung von verschiedenen Rohstoffen.

Die Dispersionen und Dispersionspulver kommen in vielen unterschiedlichen Industrien zum Einsatz. Die Anwendungsfelder reichen von Bau-, Kleb-, Dicht- und Vliesstoffen über Farben und Beschichtungen bis zu Papier, Teppichen und Textilien.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
02.03.2021 - Parkett Magazin

GFA: Positive Bilanz 2020 und Zuversicht für 2021

Die Global Flooring Alliance (GFA), der länderübergreifende Zusammenschluss von Parketthändlern und -importeuren, zieht eine positive Bilanz des Geschäftsjahres 2020 und ist auch für 2021 optimistisch. Der Verband hatte im Januar 2021 eine Online-Umfrage bei seinen Mitgliedern durchgeführt, die von zum Teil zweistelligen Umsatz- und Ergebnissteigerungen berichteten. Dies sei vor allem auf den Wohn- und Renovierungsbereich zurückzuführen, während das gewerbliche Geschäft hinterherhinke - allerdings nicht in allen Mitgliedsländern. Besorgnis äußern die GFA-Mitglieder über die Verteuerungen für Transport und Container, stellen außerdem fest, dass manche Lieferanten Lieferprobleme haben. Die GFA geht davon aus, dass die Verbraucher auch 2021 in ihr Zuhause investieren werden, wenn auch wahrscheinlich etwas weniger als im letzten Jahr.

Ihr traditionelles "Summer Meeting" lässt die GFA 2021 ausfallen und lädt stattdessen im Juni zu einem virtuellen Treffen ein.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
02.03.2021 - BTH Heimtex

Tarkett: Friedl hat Unternehmen verlassen

Nach rund 15 Jahren hat Christoph Friedl seine Tätigkeit für den Bodenbelagskonzern Tarkett beendet. Seit Februar 2021 ist der 44-Jährige als Verkaufsleiter zu Sedus Stoll gewechselt, einem Hersteller von Büromöbeln aus Baden-Württemberg mit einem Umsatz von rund 200 Mio. EUR. Bei Tarkett hatte der Industriekaufmann und Betriebswirt unter anderem Führungspositionen in Vertrieb und Marketing im deutschsprachigen Markt inne wie beispielsweise die Leitung Wohnsegment Deutschland sowie die Marketingleitung D/A/CH/NL; zuletzt führte Friedl die Segment- und Key Account-Mannschaft von Tarkett in der D/A/CH-Region.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden

02.03.2021 - FussbodenTechnik

Sika entwickelt Verfahren für Betonrecycling

Sika ist mit einem neuen Wiederverwertungsverfahren für Altbeton der Durchbruch gelungen. Dabei wird Altbeton in einem einfachen Verfahren in die Einzelteile Kiesel, Sand und Kalkstein zerlegt, bei dem zudem rund 60 kg CO2 pro Tonne zerkleinertes Beton-Abbruchmaterial gebunden wird. Diese Innovation soll unter dem Markennamen "ReCO2ver" wesentlich zur Verkleinerung des ökologischen Fußabdrucks der Bauindustrie beitragen.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
02.03.2021 - Parkett Magazin

Eurobaustoff: Gesellschafterneuzugang aus Hamburg

Das Hamburger Unternehmen Priba ist der Eurobaustoff-Kooperation beigetreten. Der Trockenbau-Spezialist führt unter anderem alle trockenbaurelevanten Artikel für Trennwände, alle Deckensysteme, Fußöden, Brand- und Schallschutz. Der Betrieb mit 39 Mitarbeitern wird gelenkt von den beiden Geschäftsführern Roger Rinck und Thorsten Paul. Damit vereint die Eurobaustoff nun 453 mittelständische Fachhändler für Baustoffe, Holz und Fliesen mit 1.598 Standorten in Deutschland, Frankreich, Italien, Liechtenstein, Luxemburg, den Niederlanden, Österreich, Schweden und der Schweiz.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
02.03.2021 - Parkett Magazin

Trex: Zweistellige Zuwächse in Umsatz und Gewinn

Die US-amerikanische Trex Company, die weltweit die führende Position im WPC-Segment beansprucht, bezeichnet 2020 als weiteres Rekordjahr und untermauert das mit Zahlen: Der konsolidierte Nettoumsatz des Unternehmens stieg um 18 % auf 881 Mio. USD (ca. 729 Mio. EUR), von denen 828 Mio. USD (+19 %) auf Trex Residential Products für den privaten Wohnbereich entfielen und 53 Mio. USD auf das Objektgeschäft. Allein im vierten Quartal hatten Trex Residential Products um 40 % zugelegt.

Das EBITDA stieg um mehr als 24 % auf 252 Mio. USD, der Nettogewinn um mehr als 21 % auf 176 Mio. USD. Der Cashflow aus dem operativen Geschäft erreichte einen Spitzenwert von 187 Mio. USD. Die Investitionen im Gesamtjahr 2020 werden auf 173 Mio. USD beziffert.

Und 2021 setzt sich der Steilflug fort: Für das erste Quartal wird ein weiterer Umsatzzuwachs auf 235 bis 245 Mio. USD erwartet, für das Gesamtjahr ein "starkes zweistelliges Wachstum".

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
01.03.2021 - Parkett Magazin

Raab Karcher: Standort Nr. 119 in Bochum eröffnet

Raab Karcher hat am 1. März einen neuen Standort in Bochum eröffnet. Zuvor war an gleicher Stelle ein Plattform-Handwerkerfachmarkt ansässig. "Damit bauen wir unsere Präsenz im Ruhrgebiet, dem größten Ballungsraum Deutschlands, weiter aus", sagt Steffen Grottian, Geschäftsleiter Nord-West bei Stark Deutschland, der Muttergesellschaft von Raab Karcher. "Alle unsere Niederlassungen im Ruhrgebiet liegen jeweils maximal 10 km voneinander entfernt."

Raab Karcher betreibt nun bundesweit 119 Standorte, in denen rund 3.800 Mitarbeiter beschäftigt werden. Das Unternehmen beliefert Gewerbetreibende und Privatkunden mit einem gewerkeübergreifenden Sortiment in den Bereichen Arbeitskleidung & Arbeitsschutz, Ausbau, Baugeräte und Werkzeuge, Bauspezialartikel, Dach, Fliese, Garten- und Landschaftsbau, Holz, Rohbau, Tiefbau, sowie Türen und Tore.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden