DAW schließt mit D-Mark Invest Partnerschaft in Ungarn
Farbenhersteller
DAW aus Ober-Ramstadt geht für sein bislang über die Tochtergesellschaft Caparol Hungaria geführtes Geschäft in Ungarn eine strategische Partnerschaft mit
D-Mark Invest ein. Damit übernimmt der Distributor von Premium-Dekorationsfarben, Industrielacken und Werkzeugen in Ungarn ab 1. März 2021 mehrheitlich die Leitung des gemeinsamen Unternehmens
D-Mark sowie das
Caparol-Werk in Rákczibánya im Norden des Landes.
Der Zusammenschluss ist nach DAW-Angaben Teil der langfristigen Strategien beider Unternehmen, die Position im Markt zu stärken und den Kunden einen verbesserten, qualitativ hochwertigen Service zu bieten. In Ungarn werden vor allem Trockenmörtel und pastöse Putze produziert. "Durch die Zusammenarbeit mit dem professionellen und profitablen lokalen Player D-Mark erhöhen wir unsere Wettbewerbsfähigkeit in Ungarn", sagte Steffen Heiko Fischer, COO der DAW.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenWindmöller: Offermanns leitet Objektvertrieb D/A/CH

Bodenbelagshersteller
Windmöller hat seit Jahresbeginn 2021 mit Dirk Offermanns (Foto) einen zusätzlichen Geschäftsleiter für den strategischen Ausbau des Objektvertriebs. Neben Christian Ciesla (Vertrieb Handel D/A/CH) und Timo Jahnen (Vertrieb Export und OEM) soll sich der 56-Jährige auf die Zielgruppe der Architekten, Planer und Entscheider in Deutschland, Österreich und der Schweiz fokussieren.
Der diplomierte Betriebswirt steht für eine knapp 30-jährige Vertriebs- und Führungskarriere im objektbezogenen Architekturumfeld national und international. Zuletzt war er Vertriebsvorstand bei Büro- und Sitzmöbelhersteller König + Neurath. Fundierte Erfahrungen in der Bodenbelagsbranche sammelte der Rheinländer bei seiner fünfjährigen Tätigkeit als Prokurist und Vertriebsleiter Deutschland für
Object Carpet.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMaison & Objet erst wieder im Herbst
Der Veranstalter hat die für den 26. bis 30. März 2021 angesetzte
Maison & Objet abgesagt. Planmäßig soll die Pariser Einrichtungsmesse erst wieder vom 9. bis 13. September stattfinden. Dann ist mit "Work" unter anderem ein Schwerpunkt zur Gestaltung von Büros und Arbeitsumgebungen geplant. In diesem Sektor habe es in den vergangenen Monaten große Veränderungen gegeben.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHorst Spang verstorben
Er erlebte nur einen Tag des neuen Jahres: Am 1. Januar 2021 verstarb Horst Spang im Alter von 79 Jahren. Der Parkettsiegel-Experte hatte sich in der Branche hohe Anerkennung und Bekanntheit durch sein profundes Fachwissen und sein Engagement erworben - und das nicht nur in Deutschland, sondern auch europaweit.
Nach der Ausbildung zum Lacklaboranten und anschließendem Fachstudium zum Chemotechniker trat er in die Dienste eines Herstellers für Parkettsiegel und Pflegemittel, wechselte 1988 als Leiter Forschung und Entwicklung zu
Berger-Seidle, stieg dort später in den Kreis der Mitgesellschafter, zum Prokuristen und zum technischen Leiter auf. Seine Kompetenz und seine Persönlichkeit ließen ihn darüber hinaus zu einem gefragten Referenten werden. Im Dialog mit Innungen, Ausbildungsstätten, Sachverständigen und Fachgremien wie der
CTA brachte er seine Expertise ein, ebenso wirkte er über 20 Jahre lang an den renommierten Fachbüchern für Parkettleger und Bodenleger des SN-Verlages mit. Sein Wirken wurde unter anderem mit dem Baumann-Fröhlich-Preis gewürdigt, der höchsten Auszeichnung des
Bundesverbandes Parkett und Fußbodentechnik, und auch der Ehrenmitgliedschaft der
Landesinnung Hessen. Seine Lebensphilosophie führte er in kirchlicher Ehrenamtstätigkeit fort, bis ihm seine Krankheit das nicht mehr erlaubte.
Das
Parkett Magazin und der
SN-Verlag wie auch das Autorenteam der Fachbücher trauern um Horst Spang, der ebenso fachlich versiert wie menschlich angenehm war.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSchattdecor: Auer und Schumacher übernehmen von Mack
Bei dem Thansauer Dekordrucker
Schattdecor stand zum Jahreswechsel eine Veränderung im Vorstand an. Kurt Mack, seit 2009 Vorstand Produktion und Logistik, verabschiedete sich nach 35 Jahren im Unternehmen in den Ruhestand. Der Bereich Produktion Oberfläche ging in das Ressort des Vorstandsvorsitzenden Roland Auer über. Den Bereich Logistik verantwortet jetzt Vorstand Frank Schumacher zusätzlich zum Bereich Einkauf. Komplettiert wird die Vorstandsriege von Roland Heeger, Dieter Hüttlinger und Claudia Küchen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
IVC Group baut Außendienst Objekt und Handel weiter aus
Um die Präsenz auf dem deutschen Markt zu verstärken, baut die belgische
IVC Group mit Hendrik Aster und Marcus Jansen ihr Außendienstteam im Norden weiter aus. Seit 1. Dezember 2020 ist Aster als Gebietsverkaufsleitung Nord Objekt für IVC tätig. Gemeinsam mit Birgit Dreifert verantwortet er die Objektaktivitäten im Norden Deutschlands und ist Ansprechpartner für Projektentwickler und Entscheider. Der 48-Jährige verfügt über langjährige Branchenerfahrung aus verschiedenen Vertriebsaktivitäten im Objektgeschäft, unter anderem bei
Gerflor und
Wulff. Zuletzt arbeitete er für namhafte Objekteure in Hamburg in den Bereichen Projektakquise und -entwicklung.
Auch für den Handelsbereich setzt IVC auf einen Branchenkenner: Marcus Jansen ist seit 1. Oktober 2020 Ansprechpartner im Vertriebsgebiet Handel Nord für die Fragen der Kunden. Der 54-Jährige sammelte sein Wissen in unterschiedlichen Positionen bei verschiedenen Bodenbelagsunternehmen, unter anderem als Gebietsverkaufsleiter bei
Meisterwerke für die Marke Schulte Räume.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenKritische Marktsituation und Lieferengpässe bei Epoxidharzen
Mehrere parallel verlaufende internationale Ereignisse und Entwicklungen haben in den vergangenen Wochen zu einer Verknappung und weltweit drastischen Preissteigerung bei den Rohstoffen für die Epoxidharz-Produktion geführt. Das hat vor allem Konsequenzen für die Märkte in Europa und in Deutschland, berichtet die
Deutsche Bauchemie.
Eine kontinuierlich wachsende Nachfrage auf den internationalen Märkten beeinträchtigt die Verfügbarkeit und befeuert die Preisdynamik zusätzlich. Um in Europa überhaupt Lieferungen von Basis-Epoxidharzen zu erhalten, müssen Preise akzeptiert werden, die mehr als 100 % über dem normalen mittleren Preis liegen, teilt die Deutsche Bauchemie mit. Hinzugerechnet werden müssen die Kosten für die eigentliche Epoxidharz-Herstellung auf Basis der teuren Rohstoffe - daraus erwächst die Gefahr, dass die durch bauchemische Unternehmen in Deutschland angebotenen Endprodukte kaum mehr wettbewerbsfähig sind im Vergleich zu anderen Systemen in den jeweiligen Einsatzbereichen.
Mitgliedsunternehmen der Deutschen Bauchemie beziffern die Kostensteigerung von Epoxidharzen allein im Dezember 2020 auf eine Größenordnung zwischen 40 und 60 %. Für Lieferungen im ersten Quartal 2021 müssen weitere extreme Preisforderungen akzeptiert werden, um Lieferungen zu erhalten. Eine Trendwende ist kurzfristig nicht zu erkennen. Angesichts dieser Entwicklung sind Preissteigerungen bei Epoxidharz-Endprodukten absehbar.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHagebau errichtet neues Logistikzentrum in Walsrode
Die
Hagebau Logistik hat den Hamburger Projektentwickler Garbe Industrial Real Estate mit der Errichtung einer zentralen Logistikanlage in Walsrode beauftragt. Auf einem 10 ha großen Gelände des A27-Parks entstehen vier Hallenabschnitte mit einer Gesamtfläche von ca. 40.000 m
2 für die Lagerung, Kommissionierung und Distribution des Baumarktsortiments. Der Baubeginn ist im Frühjahr geplant, die Inbetriebnahme der Anlage Ende dieses Jahres.
Das geplante Zentrallager ergänzt die bestehenden fünf Regionallager, über die die Logistiktochter der Hagebau die Warenversorgung für die rund 360 Mitgliedsunternehmen der Kooperation bislang abwickelt. Künftig sollen von Walsrode aus sowohl Hagebau-Märkte als auch die Kunden des Hagebau-Online-Shops beliefert werden. Rund 150 neue Arbeitsplätze sollen am Standort entstehen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden